Logout

Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann

Ein Beruf mit Zukunft

In dieser Pflegeausbildung erlernen Sie die qualifizierte Pflege von Menschen aller Altersstufen, vom Säugling bis zum betagten Menschen. Sie können mit diesem Berufsabschluss in der stationären Akutpflege und in Funktionsbereichen im Krankenhaus, in der stationären Langzeitpflege im Seniorenheim, in der ambulanten Pflege, in unseren Kinderkliniken und Psychiatrischen Fachkliniken arbeiten. Sie erwerben in einer neuen Pflegeausbildung somit die Kompetenzen der Krankenpflege, der Kinderkrankenpflege und der Altenpflege!

 

Ausbildung

Die Theorie

Die Ausbildung zur Pflegefachfrau / Pflegefachmann dauert drei Jahre. Im Rahmen der Ausbildung besuchen Sie 2100 Std. Unterricht in Blockform. Zwischen den Theoriephasen werden Sie auf Stationen in unseren fünf Krankenhäusern in praktischer Pflege ausgebildet. Sie werden zudem in der ambulanten Pflege im häuslichen Bereich, in Fachkliniken für Psychiatrie und in Kinderkliniken eingesetzt, und haben einen Ausbildungseinsatz in einem besonderen Bereich, wie z.B. im Hospiz oder einer Beratungsstelle (2500 Std.). Im Rahmen der Ausbildung absolvieren Sie auch 80-120 Std. Nachtdienst.

Im Unterricht erwerben Sie die Kompetenzen, die Sie zu einer professionellen Pflege von Menschen aller Altersstufen befähigen. Die Fächer Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Sozialkunde, Psychologie, Recht, Deutsch und Kommunikation u.s.w. werden situations- und fallorientiert in Lernfeldern angeboten.

Das coolste an meiner Ausbildung

Der Praxiseinsatz

Für die praktische Pflegeausbildung erhalten Sie einen Ausbildungsplan, der in den Ausbildungseinsätzen umgesetzt wird. Sie erlernen die Umsetzung des Pflegeprozesses durch die Ermittlung des Pflegebedarfs pflegebedürftiger Menschen, sowie der Planung, Umsetzung und Überprüfung der durchgeführten Pflege.

 

Die Teams der Stationen und qualifizierte Praxisanleiter*innen leiten Sie an und zeigen Ihnen, wie Sie pflegebedürftige Menschen kompetent pflegen und deren Bezugspersonen einbeziehen.

Die Lehrerinnen und Lehrer der Berufsfachschule begleiten Sie durch die Ausbildung. Sie besuchen Sie auch im Praxiseinsatz.

Sie gestalten Ihre Ausbildung mit. Wählen Sie Ihren Ausbildungsschwerpunkt!

Die theoretische Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann ist für alle Auszubildenden gleich. In der praktischen Pflegeausbildung können Sie jedoch einen Schwerpunkt setzen. Sie werden in der stationären Akutpflege im Krankenhaus, in der pädiatrischen Versorgung in Kinderkliniken, in der stationären Langzeitpflege im Seniorenheim, in der ambulanten Pflege und in psychiatrischen Fachkliniken ausgebildet. Sie können ihren Schwerpunkt entsprechend wählen. In der München Klinik Akademie bieten wir den Schwerpunkt Akutpflege im Krankenhaus, den Schwerpunkt pädiatrische Versorgung in unseren Kinderkliniken und den Schwerpunkt psychiatrische Versorgung in unseren psychosomatischen und psychiatrischen Fachabteilungen an.

Wir beraten Sie ausführlich zu den vielfältigen Wahlmöglichkeiten der neuen Pflegeausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau.

Zeugnisse, Zwischenprüfung und Abschlussprüfung

Nach dem ersten Ausbildungshalbjahr und nach jedem Ausbildungsjahr erhalten Sie ein Zeugnis. Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt. Die Ergebnisse der Zwischenprüfung dienen Ihrer Information zum eigenen Leistungsstand. Nach der Zwischenprüfung erhalten Sie ein Beratungsgespräch, in dem das dritte Ausbildungsjahr und Ihre Lernziele besprochen und abgestimmt werden. Sie erhalten gezielte Unterstützung, um Sie auf die Abschlussprüfung vorzubereiten.

Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil. Diese Prüfungen finden in den letzten drei Monaten der Ausbildung statt. Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten Sie eine Urkunde, und damit das Recht, die Berufsbezeichnung "Pflegefachmann“ oder „Pflegefachfrau“ zu führen. In Ihrer Urkunde ist ihr gewählter Ausbildungsschwerpunkt in der praktischen Pflegeausbildung vermerkt. Ihr Berufsabschluss wird in allen EU-Staaten anerkannt.

Persönliche Ausbildungsförderung

Ihr Ausbildungserfolg ist uns wichtig. Daher erhalten Sie während Ihrer Ausbildung eine zusätzliche Förderung durch die Ausbildungscoaches unserer Akademie. Mit Trainings, Teambildungsmaßnahmen, Lerncoaching und persönlicher Beratung werden Sie während ihrer Ausbildung unterstützt, damit Sie Ihre Ziele erreichen. Auch durch die Förderung sprachlicher Kompetenzen helfen wir Ihnen auf Ihrem Weg durch die Ausbildung.

Karriereperspektiven

Der Berufsabschluss Pflegefachfrau / Pflegefachmann ist ein international anerkannter, krisensicherer und faszinierender Beruf. Sie können national und international in allen Einrichtungen arbeiten, in denen qualifiziertes Pflegefachpersonal eingestellt wird (z.B. Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, psychiatrischen Fachkliniken, Hauskrankenpflege, stationäre Altenhilfe, Privatpflege, Krankenversicherungen, Ämtern etc.).

Sie können nach Abschluss der Ausbildung eine berufsbegleitende Fachweiterbildung besuchen und sich weiterqualifizieren zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann für Intensiv- und Anästhesiepflege oder für die Fachgebiete Onkologie, Rehabilitation, Nephrologie, Operationsdienst, Endoskopie, Psychiatrie etc. Sie können sich auch weiter qualifizieren zur Leitung einer Station oder eines Bereichs, zur Hygienefachkraft, zur Heimleitung oder zur Praxisanleiter*in.

Nach dem Berufsabschluss und dem Nachweis einer dreijährigen Berufstätigkeit erwerben Sie Möglichkeit ein Studium zu absolvieren, - auch ohne Fachhochschulreife. Bereits erworbene Kompetenzen können angerechnet werden.

Mit dem Bachelor-Pflegestudiengang qualifizieren Sie sich zur „Pflegefachfrau / Pflegefachmann B.Sc.Pflegewissenschaft“ für die praktische Pflege. Pflegemanagementstudiengänge bilden Sie aus für Leitungsaufgaben im Pflegebereich. Pflegepädagogikstudiengänge bereiten Sie auf die Arbeit an Schulen und in Fort- und Weiterbildungseinrichtungen vor. Mit einem Abschluss in Pflegewissenschaft können Sie auch in der Forschung arbeiten.

In Master-Pflegestudiengängen erwerben Sie fundierte Kompetenzen um als Advanced Nurse Practicioner zu arbeiten. Mit dieser Qualifikation sind Sie befähigt im Rahmen der erweiterten Pflegepraxis eigenverantwortlich heilkundliche Aufgaben der Pflege auszuführen.

Nach einer Promotion im Fachbereich Pflege können Sie an einer Hochschule oder Universität lehren und forschen.

Wichtige Informationen für Sie

Im Überblick: der Bereich Pflegeausbildung und Pflege-Studium