Logout
Ästhetik & Plastische Eingriffe

Lappenplastik & Hauttransplantation

Hautrekonstruktion: Operative Wiederherstellung der Haut und Narbenbehandlung nach Hautkrebs, Unfall, Verbrennung oder bei chronischen Wunden.

Nach einer Tumorenfernung oder einem Unfall bleiben oft Narben und Hautverletzungen, die nicht nur Ästhetik, sondern ebenso Funktion beeinträchtigen. Gerade im Gesicht, an den Händen oder bei großen Wunden kann eine Gewebeverschiebung, Gewebeverpflanzung oder Hauttransplantation notwendig sein. Die Wiederherstellung der Haut nach Hautkrebs, Verbrennung oder bei chronischen Wunden ist ein Spezialgebiet der Plastischen Chirurgie in der München Klinik.

Hautrekonstruktionen sind Teil der 360° Medizin

24/7Maximalversorger

Die München Klinik ist als Maximalversorger der Stadt München rund um die Uhr da. Unsere Mediziner und Pflegenden haben viel Erfahrung mit komplexen Verletzungen der Haut.

2Standorte

Die plastische Chirurgie in Bogenhausen und Harlaching ist spezialisiert auf die Wiederherstellung, Gewebeverschiebungen und Gewebeverpflanzungen sowie Transplantation der Haut.

1Adresse für Hautkrebs

Zur Behandlung von Hauttumoren und Weichteiltumoren zählt auch die Rekonstruktion nach Hautkrebs. Dafür arbeiten Dermatologie, Onkologie sowie Plastische Chirurgie zusammen.

Wann ist eine Defektdeckung oder Transplantation der Haut notwendig?

Häufig bedeutet eine rekonstruktive Hautoperation ein großes Plus an Lebensqualität.

Hautrekonstruktion nach Unfall, Narbenkorrekturen

Als Maximalversorger sind unsere Notaufnahmen erste Anlaufstellen bei Notfällen. Wir versorgen akute, auch sehr komplexe Verletzungen und Verbrennungen.

Was viele nicht wissen: Unfallnarben sind anders als OP-Narben - sowohl in ihrem Aussehen als auch der Heilung. Denn bei einem Unfall entstehen häufig tiefe Wunden durch Aufplatzen und Aufreißen der Haut. Die Narben werden dadurch unregelmäßig, dick und entzünden sich leichter.

In unserer Plastischen Chirurgie korrigieren wir Narben nach Unfall, Verletzung und Verbrennungen, auch in sehr komplexen Fällen nach Amputation.

Hautrekonstruktion nach Hautkrebs

Die Rekonstruktion nach Hautkrebsbehandlung ist ein wichtiger Teil der Therapie. Der entstandene Hautdefekt wird verschlossen und sowohl die Funktion als auch das Aussehen der betroffenen Stelle wiederhergestellt. Gerade im Gesicht inklusive Nase, Lippen und Ohren verfügen wir heute über hochkomplexe Techniken, um Tumordefekte der Haut zu rekonstruieren.

Unsere Plastische Chirurgie übernimmt die komplexe Rekonstruktion nach Hautkrebs-Operationen. Wir führen Hauttransplantationen, Gewebeverschiebungen und Gewebeverpflanzungen Lappenplastiken nach Entfernung von Hauttumoren durch.

Rekonstruktion und Hauttransplantation nach Verbrennung

Wir sind auf die akute Wundversorgung von kleinen und großen Verbrennungen und Verbrühungen spezialisiert. Dafür besitzt die München Klinik eine Schwerbrandverletzten-Station für Erwachsene in Bogenhausen sowie eine Zentrum für schwerbrandverletzte Kinder in Schwabing.

Zugleich bieten wir auch Korrektur-Operationen nach Verbrennung an inklusive Narbenkorrekturen und Hauttransplantation in der Plastischen Chirurgie Bogenhausen und Harlaching an. Hauttransplantationen werden häufig eingesetzt, um Verbrennungswunden abzudecken und die Wundheilung zu beschleunigen.

Hauttransplantation bei großen Wunden

Hauttransplantationen können bei großen oder chronischen Wunden, die nicht heilen wollen, angewendet werden.

Große Wunden: Bei großflächigen Hautdefekten, wenn viel gesunde Haut verloren gegangen ist, kann die Wunde nicht mehr zusammengezogen werden, z.B. nach Operation, Verbrennung oder Verätzung.

Nicht heilende Wunden: Chronische Geschwüre (z.B. offenes Bein) und Wunden durch Durchblutungsstörungen, Venenschwäche oder Diabetes verheilen oft nicht mehr.

Verfahren: rekonstruktive Hautoperationen in der MüK

Eine Wunde kann durch eine Gewebeentfernung, z.B. nach Krebs-OP, durch einen Unfall oder eine Infektion entstehen. Ziel ist es dann, sie zeitnah zu verschließen.

Hauttransplantation
Eine Hauttransplantation, auch Hautverpflanzung genannt, wird bei großen Wunden durchgeführt, die sich nicht durch eine Naht oder andere Therapie schließen lassen, vor allem nach Verbrennung, Verätzung und nicht heilenden Wunden. Voraussetzung für eine erfolgreiche Hauttransplantation ist ein gut durchblutetes Wundbett.

Wie läuft eine Hauttransplantation konkret ab?

Bei der Hauttransplantation wird gesunde Haut von einem anderen Körperbereich entnommen. Auch Spenderhaut kann zum Einsatz kommen. Anschließend wird sie auf die betroffene Stelle transplantiert.

Man unterscheidet hier zwischen Spalthauttransplantation (obere Hautschicht) und Vollhauttransplantation. Spalthauttransplantationen werden bei großen Hautflächen wie nach einer Verbrennung eingesetzt, Vollhauttransplantationen insbesondere im sichtbaren Bereich, also Gesicht, Hals oder Hände, verwendet. Je nach Wunde findet die Hautentnahme und Transplantation unter örtlicher Betäubung oder Narkose statt.

In der München Klinik führen wir regelmäßig Haut- und Gewebetransplantationen durch bis hin zu hochkomplexe Operationen mit Transplantation und Verpflanzung von Gewebe, Muskeln und Knochen.

Gewebeverschiebung, Lappenplastik
Eine Gewebeverschiebung, eine sogenannte Lappenplastik, wird bei tieferen oder komplexeren Wunden eingesetzt. Solche Wunden verfügen über einen nur schlecht durchbluteten Wundgrund. Deshalb ist es sinnvoll, die gesunde Haut mit der eigenen Blutversorgung zu verschieben. Ein typischer Fall sind Hautdefekte nach chirurgischer Entfernung von Hautkrebs.

Wie läuft eine Hautlappenplastik konkret ab?

Im Unterschied zur Hauttransplantation bleibt bei der Lappenplastik das Gewebe mit der ursprünglichen Blutversorgung verbunden. Gesundes Gewebe wird verschoben und bleibt dabei über einen „Stiel“ mit der eigenen Blutversorgung verbunden. Man spricht dann von einer gestielten Lappenplastik. Bei der lokalen Lappenplastik (Nahlappen) wird das Gewebe aus der direkten Nähe, bei der regionalen Lappenplastik aus der Umgebung verschoben, z.B. im Gesicht wie Nase, Lippen oder Ohren.

Die Alternative zur gestielten Lappenplastik ist die freie Lappenplastik (Fernlappen). Hier wird gesundes Gewebe wird von einer anderen, weiter entfernten Körperstelle entnommen und an die Blutversorgung der Wunde mikrochirurgisch angeschlossen.

Eine Lappenplastik ist ein anspruchsvoller chirurgischer Eingriff, den die plastische und rekonstruktive Chirurgie bzw. Dermatochirurgie der München Klinik anbietet.

Unsere Spezialistinnen & Spezialisten für Sie

Prof. Dr. med. habil. P. Niclas
Chefarzt
Prof. Dr. med. habil. P. Niclas Broer, FACS, FEBOPRAS, ABPLS, MHBA
München Klinik Bogenhausen München Klinik Harlaching
Dr. med. Carsten
Leitender Oberarzt, Leitender Arzt Zentrum für Schwerbrandverletzte Kinder
Dr. med. Carsten Krohn
Dr. med. univ. Zvjezdana
Oberärztin, Leitung Rekonstruktive Gesichtschirurgie (inkl. Fazialisparese) & Ästhetische Chirurgie
Dr. med. univ. Zvjezdana Milacak
Dr. med. Johannes
Oberarzt (Leiter Verbrennungschirurgie)
Dr. med. Johannes Rubenbauer

Unsere Fachabteilungen für Hautrekonstruktion und Hauttransplantationen