Logout

Rückhalt? Gibt mir das beste Team der Stadt.

Stellvertretende Stationsleitung Nadine Gans gibt alles, um auf der Kinderonkologie kranken Kindern und ihren Familien Kraft zu schenken – und ihrem Team den Rücken zu stärken.

„Unsere Arbeit in der Kinderonkologie ist erfüllend, aber auch belastend. Wir sprechen als Team viel und bewältigen schöne und schwierige Tage gemeinsam.“

Die Arbeit auf der Kinderonkologie ist für Nadine eine Herzensangelegenheit. Mit ihrem Einfühlungsvermögen und ihrer Erfahrung ist sie für die kleinsten Patientinnen und Patienten sowie ihre Familien eine echte Stütze. „Die Betreuung von Familien über einen längeren Zeitraum ist anspruchsvoll, aber auch unglaublich bereichernd“, erzählt sie. Gerade in der Arbeit mit Kindern und deren Eltern findet Nadine eine ganz besondere Erfüllung, die sie als sehr berührend empfindet. Sie schätzt es, den Familien auf ihrem schwierigen Weg mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und sie durch die schweren Zeiten zu begleiten. In ihrer Rolle als stellvertretende Stationsleitung steuert Nadine nicht nur die komplexen Abläufe auf Station, sondern gestaltet mit ihrem Team den Arbeitsalltag so, dass alle die beste Versorgung für die Kinder sicherstellen können. Sie ist es, die für die effiziente Planung und das Wohl der Patient*innen sorgt, sodass alles reibungslos abläuft.

„Die Betreuung von Familien über einen längeren Zeitraum ist anspruchsvoll, aber auch unglaublich bereichernd.“

Egal, wie herausfordernd die Tage auch sind, Nadine schätzt die besondere Atmosphäre in ihrem Team. „Wir arbeiten auf Augenhöhe – egal ob Pflege, Ärzt*innen oder andere Berufsgruppen. Diese Zusammenarbeit ist das Herzstück unserer Station“, sagt sie. Die Kollegialität auf Station ist nicht nur für die Arbeit entscheidend, sondern bietet auch einen wichtigen emotionalen Halt, gerade in den schwierigen Momenten. Nadine hebt hervor, wie wichtig es ist, jederzeit mit den Kolleg*innen über Belastendes sprechen zu können, um gemeinsam Lösungen zu finden und die Last zu teilen.

„Die Zusammenarbeit ist das Herzstück unserer Station“

Nadine Gans arbeitet seit 17 Jahren in der Kinderonkologie der München Klinik.

„Viele Menschen glauben, ich würde nur Leute waschen oder Betten machen“, sagt Nadine. „Doch die Realität sieht ganz anders aus. Unsere Aufgaben sind vielseitig und oft technisch sehr anspruchsvoll. Die Pflege ist bei uns ein Zusammenspiel aus medizinischen, zwischenmenschlichen und auch administrativen Aspekten, die alle ineinandergreifen.“ Auch, dass Ärzt*innen ihre „Chefs“ seien, ist ein Missverständnis. „Wir sind zwei eigenständige Berufsgruppen, die auf Augenhöhe arbeiten und Hand in Hand die Menschen versorgen. Wir sind ein echtes Team, in dem jeder seinen Platz hat.“

„Es ist ein Ort, an dem sich die Kinder und Familien gut aufgehoben fühlen.“

Der Umzug in den Neubau der Kinderklinik Schwabing erforderte viel Energie - und hat sich für Nadine Gans und das Team gelohnt.

Der Umzug in den modernen Klinikneubau der München Klinik Schwabing brachte Herausforderungen mit sich, auf die das Team über Monate hinarbeitete. „Wir haben jeden Ablauf so genau wie möglich geplant, um den Übergang für unsere Patientinnen und Patienten, aber auch alle Mitarbeitenden so reibungslos wie möglich zu machen“, erklärt Nadine. Viel Arbeit, die sich gelohnt hat: „Ein angenehmes Umfeld ist für kranke Kinder und ihre Familien enorm wichtig – und das können wir im neuen Haus bieten. Die modernen, gut ausgestatteten Zimmer spiegeln die anspruchsvolle Pflege und Medizin wider, die wir täglich leisten. Es ist ein Ort, an dem sich sowohl die Kinder als auch ihre Familien gut aufgehoben fühlen.“

Nadine Gans gibt 100% für kranke Kinder ...

... und beim Fotoshooting für die MüK.

„Es ist ein gutes Gefühl, diese Möglichkeiten direkt vor Ort zu haben.“

Nadine Gans nutzt gerne das Weiterbildungsangebot unserer Akademie.

Besonders stolz ist Nadine auf ihre Weiterbildungen, die sie an der eigenen Akademie der München Klinik absolviert hat. „Das ist ein großer Vorteil, den wir hier haben – Fort- und Weiterbildungen direkt im Unternehmen zu machen. So bleiben wir nicht nur fachlich auf dem neuesten Stand, sondern können uns in einem vertrauten Umfeld weiterentwickeln.“ Als Praxisanleiterin und Case Managerin hat sie zusätzliche Qualifikationen erlangt, die ihr sowohl im Arbeitsalltag als auch bei der Gestaltung ihrer Station zugutekommen. Die Weiterbildungsangebote sieht sie als echten Mehrwert, da sie so gezielt ihre Karriere vorantreiben und gleichzeitig den Teamzusammenhalt stärken kann. „Es ist ein gutes Gefühl, diese Möglichkeiten direkt vor Ort zu haben und die Entwicklung nicht alleine, sondern mit den Kolleg*innen zusammen zu gestalten.“

Mit ihrer Erfahrung, ihrem Teamgeist und ihrem Engagement macht Nadine Gans die Kinderonkologie zu einem Ort, an dem professionelle Pflege und menschliche Nähe Hand in Hand gehen. Sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Teams, das tagtäglich alles dafür tut, um den kleinen Patientinnen und Patienten und deren Familien ein Stück Lebensqualität zurückzugeben.

Machen können
hat viele Gesichter

Mehr #MenschenDerMüK kennenlernen