Über die Online-Bibliothek können Sie klinikextern selbst in folgender pharmakologischen Informationsquelle suchen:
Im Rahmen der Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek haben Sie die Möglichkeit, deren pharmakologischen Datenbanken und Informationsquellen mit Ihrer persönlichen Kennung zu nutzen.
Sollten Sie noch keine persönliche Kennung für die Online-Medien der Bayerischen Staatsbibliothek besitzen, finden Sie hier Unterstützung in der Vorgehensweise.
Stockley's Drug Interactions
Stockley's Drug Interactions ist ein umfassendstes und maßgebliches Nachschlagewerk zu Arzneimittelinteraktionen. Es bietet einen schnellen und einfachen Zugang zu klinisch relevanten, ausgewerteten und evidenzbasierten Informationen über Wechselwirkungen, Mechanismen, klinische Bedeutung und Management von Arzneimitteln.
Der Inhalt dieses Nachschlagewerkes umfasst:
Stockley's Drug Interactions Basiert auf einer Vielzahl veröffentlichter sowie voll erwieser Quellen.
Kurzinformation (z.B. über Zusammensetzung eines Arzneimittels, Anwendungsgebiete, Dosierung):
Offizielle Zulassung eines bestimmten Handelspräparates bei uns:
Arzneimittelinformation in Anlehnung an die US-Zulassung:
Nebenwirkungen:
Interaktionen (Arzneimittel-Wechselwirkungen):
i.v.-Kompatibilität:
Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz:
Sondenapplikation von Arzneimitteln:
Schwangerschaft und Stillzeit:
speziellere Fragestellungen (z.B. zu Dosierung, Pharmakokinetik, Dosisanpassung bei Leber- /Niereninsuffizienz, Arzneimittelauswahl):
Für Suchanfragen im Buch "Stockley's Drug Interactions"steht die Suchoberfläche unseres Providers Ovid zur Verfügung.
Grundsätzlich ist bei der Suche ein Schritt-für-Schritt-Vorgehen empfehlenswert. Zwei bedeutende Suchoptionen stehen Ihnen zur Auswahl:
Grundsätzlich kann assoziativ oder systematisch gesucht werden. Häufig führt schon eine kurze, assoziative Suche unter einem Suchbegriff (Keyword) zu einem guten Ergebnis. Für eine systematische Suche empfiehlt sich ein schrittweises Vorgehen vom Allgemeinen zum Besonderen.
Unterteilen Sie Ihr Thema in einige Unterthemen, die die besten Informationen liefern (z.B. den Patienten, das Sachgebiet, das Problem, die Intervention, das Resultat und/oder die Art der Studie).
Beispiel: Welches Risiko liegt in der gleichzeitigen Gabe von warfarin und vitamin k? Die relevanten Teile der Frage sind also (in englisch):
Suchen Sie nach den einzelnen Teilen der Frage separat und kombinieren Sie am Ende die einzelnen Konzepte/Treffermengen. So finden Sie relevante Ergebnisse für Ihre Fragestellung. Sie können Ihre Strategie jederzeit ändern und beliebige Konzepte und Treffermengen miteinander kombinieren.