Logout

Klinik für Hämatologie & Onkologie

München Klinik Bogenhausen

Schwerpunkte der Hämatologie und Onkologie

Fortschritt und Menschlichkeit in der Krebsmedizin: modernste Diagnostik und personalisierte Therapie in der München Klinik Bogenhausen.

Unsere Klinik zählt bundesweit zu den größten Fachabteilungen für Hämatologie und Onkologie. Wir sind spezialisiert auf Erkrankungen des blutbildenden Systems, maligne Systemerkrankungen und solide Tumoren. Viele unserer Patientinnen und Patienten werden nach nationalen und internationalen Therapieprotokollen gemäß dem neuesten Stand der Wissenschaft behandelt.

Unter einem Dach

Zwei Stationen der Hämatologie & Onkologie, eine hämatoonkolische Tagesklinik, eine eigene Stammzelltransplantationseinheiten sowie eine ambulante spezialärztliche Versorgung im Aufbau.

Personalisierte Krebsbehandlung

Moderne Diagnostik und innovative Immuntherapien sowie interdisziplinäre Versorgung, auch mit eigener Psychoonkologie und Ernährungsberatung bietet Krebspatient*innen optimale Versorgung.

Auf neuestem Stand

Nach Umzug in den Neubau in Bogenhausen ist unsere traditionsreiche Hämatoonkologie eines der größten Zentren dieser Art mit einer der modernsten Knochenmark-Transplantationsstation (KMT) Bayerns.

Diagnostik und Therapie bei Blutkrebs, Bluterkrankungen & Tumoren

Diagnostische Verfahren im Überblick

  • Digitale, KI-gestützte Befundung für schnellere Diagnostik von Blutbild und Knochenmark
  • Leukämie- und Lymphomdiagnostik
  • Knochenmarkbiopsie und Aspiration
  • Feinnadelpunktion von Organen (Lymphknoten, Leber, Milz, Schilddrüse, Tumoren)
  • Zytologische Beurteilung von Knochenmark- und Organpunktaten mit Zytochemie
  • Blutbilddiagnostik
  • Mikroskopisches Differentialblutbild
  • Sonografie
  • Erweiterte molekulargenetische Analysen

Therapeutische Verfahren im Überblick

  • Moderne Immuntherapien, Zelltherapien & bispezifische Antikörperverfahren
  • Autologe und allogene Blutstammzell-Transplantation
  • (Radio)-Chemotherapie und Hochdosis-Chemotherapie
  • Zellseparation (Leukapherese, Erythrapherese, Plasmapherese, Stammzellseparation)
  • Psychoonkologische Begleitung
  • Ernährungskonsil & eigene Ernährungsberatung im Haus

"Die Krebsmedizin hat sich rasant weiterentwickelt. Genomanalysen und moderne Immuntherapien ermöglichen heute vielfach eine personalisierte Behandlung, teilweise ohne klassische Chemotherapie."

Prof. Dr. med. Tobias Herold, Chefarzt

Für Ärztinnen und Ärzte: 24/7-Hotline & Tumorboard

Zuweiser-Hotline

Wir legen großen Wert auf einen regelmäßigen Austausch und eine enge Zusammenarbeit mit den Niedergelassenen.

24/7 Arzt-zu-Arzt: Einweisertelefon

(089) 9270-4199

Online: Anfragen an uns

Interdisziplinäre Tumorkonferenzen

Eine Tumorkonferenz unter unserer Leitung findet jeden Dienstag, 15:00 Uhr statt. Expert*innen der Hämatologie/Onkologie, Strahlentherapie, Chirurgie, Radiologie, Pathologie und ggf. der betroffenen Fachbereiche wie Gynäkologie, Dermatologie oder HNO treffen sich im Demonstrationsraum des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie.

Für Rückfragen und Anmeldung

Vernetztes Vorgehen im Expertenteam

Auf dem neuesten Stand dank weltweiten Austausch

Die organisatorische und wissenschaftliche Mitarbeit in hämatologischen und onkologischen Fachorganisationen sowie die Teilnahme an allen erstrangigen Fachkongressen weltweit sind für uns selbstverständlich, ebenso wie die Mitarbeit bei allen fachspezifischen Projektgruppen des Tumorzentrums München.

Wir organisieren regelmäßig interne Fortbildungsveranstaltungen, hämatologisch-onkologische Symposien und wöchentliche Tumorkonferenzen im Rahmen des interdisziplinären onkologischen Arbeitskreises unseres Hauses.

Expertenteam entwickelt die geeignete Therapieempfehlung

In wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenzen treffen sich Expert*innen verschiedener Fachbereiche. Hier werden von Ärztinnen und Ärzten der gesamten Klinik onkologische Fälle vorgetragen und mit allen Teilnehmenden besprochen. Gemeinsam wird eine Therapieempfehlung auf der Basis aktueller Leitlinien festgelegt.

Die Veranstaltungen sind auch offen für niedergelassene Ärzt*innen, die Patient*innen mit onkologischen Problemen vorstellen oder auch nur teilnehmen und mitdiskutieren möchten. Für die Teilnahme werden von der Bayerischen Landesärztekammer Fortbildungspunkte vergeben.

Unsere Klinik: Medizin, Mitarbeitende, Kontakte