Logout
Palliativstation Schwabing

Ganzheitliche Betreuung auf unserer Palliativstation

Auf unserer Palliativstation betreuen wir Patientinnen und Patienten, die an einer weit fortgeschrittenen, unheilbaren Erkrankung leiden und deren Lebenserwartung begrenzt ist. Oft ist die Ursache eine Tumorerkrankung. Aber auch Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Lunge, des Nervensystems oder auch AIDS im Endstadium können eine Aufnahme bei uns sinnvoll machen.

Unser Ziel: Lebensqualität verbessern und weitere Versorgung ermöglichen

Unsere Ärzt*innen, Therapeut*innen und Pflegekräfte stellen den Menschen in seiner Gesamtheit in den Mittelpunkt ihres Handelns und sehen es als ihre Aufgabe an, durch eine individuelle Betreuung unseren Patient*innen sowie ihren Zugehörigen den Umgang mit der schweren Erkrankung zu erleichtern.

Oberstes Ziel der Palliativmedizin ist es, die Lebensqualität unserer Patient*innen zu verbessern bzw. zu erhalten, um eine weitere Versorgung zu Hause, in einer Hospizeinrichtung oder im Altenpflegeheim zu ermöglichen. Auf eine dauerhafte Versorgung sind wir in unserer Klinik nicht eingerichtet.

Schwerpunkte der palliativmedizinischen Betreuung

Auf unserer Palliativstation bieten wir ...

  • eine ganzheitliche Betreuung und Begleitung, die nicht nur die Krankheit berücksichtigt, sondern den Menschen in seiner Gesamtheit respektiert
  • die Linderung von Symptomen wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit und anderen belastenden Krankheitsbeschwerden
  • eine Orientierung an persönlichen Bedürfnissen und Gewohnheiten
  • eine individuelle Betreuung im multiprofessionellen Team (Ärzt*innen, Therapeut*innen, Pflegepersonen, Krankengymnast*innen, Seelsorger*innen, Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen)
  • die Vorbereitung der weiteren Betreuung durch engen Kontakt mit den Hausärzt*innen oder Hospizen
  • eine enge Zusammenarbeit mit stationären Hospizen und ambulanten Hospizdiensten
  • die Beratung der Zugehörigen in sozialrechtlichen Fragen (Rechtliche Ansprüche, Vollmachten, Patientenverfügung)
  • die Möglichkeit der Wiederaufnahme auf der Station bei erneuten, schwer beherrschbaren Symptomen
  • die palliative Begleitung der Patientin bzw. des Patienten und der Zugehörigen in der Sterbephase 

Station und Ausstattung der Palliativstation

Unsere Räumlichkeiten unterstützen die Aufgabe, die Lebensqualität zu verbessern bzw. zu erhalten.

  • 8 Einzelzimmer
  • Bad mit WC, Telefon und großem Fernseher in jedem Zimmer
  • Wohnlich eingerichteter Aufenthaltsraum für Patient*innen und Zugehörige
  • Sonniger Südbalkon (auch mit Bett befahrbar)
  • Küche mit der Möglichkeit individuelle Speisen und Getränke zuzubereiten
  • Angehörigenzimmer mit Übernachtungsmöglichkeit
  • Raum der Stille als Ort der Ruhe, Besinnung und des Gedenkens

Palliativstation: Aufnahme und Entlassung

Aufnahmevoraussetzungen

Die Aufnahme auf die Palliativstation erfolgt in der Regel nach Anmeldung durch Haus- oder Krankenhausärzt*innen. Wir betreuen Patient*innen ...

  • mit einer fortgeschrittenen Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung
  • mit nicht beherrschbaren Symptomen, wie Schmerz, Atemnot, Übelkeit, Angstzustand etc.
  • mit komplexer Versorgungsproblematik in schwieriger psychosozialer Situation
  • die über den Stand und die Unheilbarkeit der Erkrankung informiert sind
  • die mit der Aufnahme auf die Station einverstanden sind

Entlassung

Die Entlassung wird sorgfältig vorbereitet und erfolgt in der Regel in intensiver Zusammenarbeit mit den weiterbetreuenden Ärzt*innen, Zugehörigen, gegebenenfalls mit einem Pflegedienst oder mit einem Hospiz.

Information und Kontakt

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch und per E-Mail zur Verfügung.

Palliativstation 10f
Telefon (089) 30 68-56 36
Telefax (089) 30 68-39 56

E-Mail an die Palliativstation

Unsere Klinik: Medizin, Mitarbeitende, Kontakte