Logout
Veranstaltung
08.05.202507:30 Uhr
München Klinik Bogenhausen, Hörsaal (Erdgeschoss)

16. Kurs „Intraoperatives Neurophysiologisches Monitoring in der Neurochirurgie

Wir freuen uns, Sie vom 08.05. bis zum 09.05.2025 zu unserem 16. Kurs Intraoperatives Neurophysiologisches Monitoring in der Neurochirurgie einladen zu dürfen.

 

Termin & Veranstaltungsort

Wann: 08.05. - 09.05.2025 

Wo: Hörsaal und Workshop-Räume der München Klinik Bogenhausen, Englschalkingerstraße 77, 81925 München

Online Anmeldung zum 16. Kurs Intraoperatives Neurophysiologisches Monitoring

Weitere Informationen

Kursleitung und lokale Organisation

Dr. med. Matthias Krammer
Leitender Oberarzt und Leiter der Arbeitsgruppe Klinische Neurophysiologie, Klinik für Neurochirurgie, München Klinik
 

Weitere Kursleiter*innen

Prof. Dr. med. Theodoros Kombos
Klinikdirektor, Klinik für Neurochirurgie, Schlosspark-Klinik Charlottenburg, Berlin
Dr. med. Georg Neuloh
Chefarzt, Klinik für Neurochirurgie, Klinikum Bremerhaven
Prof. Dr. med. Julian Prell
Leitender Oberarzt und Leiter des Neurophysiologischen Labors, Klinik mit Poliklinik für Neurochirurgie, UKH Universitätsklinikum Halle (Saale)
Prof. Dr. med. Kathleen Seidel
Oberärztin I, Universitätklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern; Schwerpunkt: Intraoperative Neurophysiologie und Neuroonkologische Chirurgie
Prof. Dr. med. Andrea Szelényi
Leiterin der Klinischen und Intraoperativen Neurophysiologie, Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, LMU Klinikum, Campus Großhadern

Programm am Donnerstag 08.05.2025

Die Geräte für die praktischen Übungen werden von unseren Hauptsponsoren, wie aufgeführt, zur Verfügung gestellt.

07:30-08:30 Uhr
Anmeldung und Begrüßung

08:30-10:00 Uhr
Grundlagen des Intraoperativen Neurophysiologischen Monitoring

  • Neurophysiologische Grundlagen (30 min)
    • Szelenyí Vortrag 1
  • Technische Grundlagen (30 min)
    • Sarnthein Vortrag 2
  • Anästhesie im Rahmen des IONM (30 min)
    • Schneider Vortrag 3

10:00-10:30 Uhr
Pause

10:30-13:00 Uhr
Grundtechniken

  • Grundlagen EEG (20 min)
    • Sarnthein Vortrag 4
  • Grundlagen intraoperatives EMG (30 min)
    • Prell Vortrag 5
  • Grundlagen evozierte Potentiale
    • SSEP (20 min)
      • Krammer Vortrag 6
    • AEP (20 min)
      • Rosahl Vortrag 7
    • MEP (30 min)
      • Krammer Vortrag 8
    • VEP (10 min)
      • Sarnthein Vortrag 9
  • Extraoperatives Mapping (20 min)
    • Weiß Lucas Vortrag 10

13:00-13:50 Uhr
Mittagspause

13:50-16:20 Uhr
Praktische Übungen Teil 1

  • Elektrodenmontage zur Stimulation und Ableitung: 5 Stationen, je 30min
    • SEP (Fa. Langer)
      • Seidel, Sarnthein
    • MEP (Fa. Axontronic)
      • Szelenyí
    • AEP (Fa. Inomed)
      • Neuloh, Rosahl
    • EMG (Inomed)
      • Prell
    • nTMS (Fa. Nexstim)
      • Weiß Lucas, Jedlicka

16:20-16:50 Uhr
Kaffeepause

16:50-19:00 Uhr
Spezialtechniken

  • D-Welle (20 min) 
    • Seidel Vortrag 11
  • Kortikobulbäre MEPs (20 min)
    • Szelenyí Vortrag 12
  • SSEP-Phasenumkehr (10 min)
    • Neuloh Vortrag 13
  • Ergänzungstechniken zum Hörerhalt (20 min)
    • Rosahl Vortrag 14
  • Motorisches Mapping (30 min)
    • Seidel Vortrag 15
  • Reflexe (10 min)
    • Seidel Vortrag 16
  • Stimulationsverfahren für die Wachkraniotomie (20 min)
    • Szelenyí Vortrag 17

Ab ca. 20:00 Uhr
Abendveranstaltung

Programm am Freitag 09.05.2025

08:30-10:30 Uhr
Typische IONM Anwendungen, erster Block
a. Aneurysma-Clipping 20min Szelenyí Vortrag 16
b. Supratentorielle Tumore 40min Neuloh Vortrag 17
c. Kleinhirnbrückenwinkel 30min Prell/Rosahl Vortrag 18
d. Wachoperationen 30min Komb./Prell Vortrag 19

10:30-11:00 Uhr
Pause

11:00-12:40 Uhr
Typische IONM Anwendungen, zweiter Block

  • Hirnstamm (20 min)
    • Prell Vortrag 20
  • Spinale intradurale Chirurgie (20 min) 
    • Krammer/Seidel Vortrag 21
  • Spezialfälle
    • Konokaudale Eingriffe (15 min)
      • Kombos Vortrag 22
    • Mikrovaskuläre Dekompression (15 min)
      • Szelenyí Vortrag 23
    • Instrumentierte Wirbelsäulen-OPs (15 min)
      • Kombos Vortrag 24
    • Periphere Nerven/Plexuschirurgie (15 min)
      • Brand Vortrag 25

12:40-13:45 Uhr
Mittagspause

13:45-14:45 Uhr
Praktische Übungen Teil 2 mit vier Stationen jeweils 15 min

  •  Basis-Setups (Inomed)
    • Neuloh, Rosahl
  • Filterung und Geräteeinstellung (Inomed)
    • Seidel, Sarnthein
  • Troubleshooting/Artefakte (Langer)
    • Kombos/Krammer
  • Interdisziplinarität/Kommunikation (Axon.)
    • Prell/Szelenyí

14:45-15:00 Uhr
Pause

15:00-16:30 Uhr
Praktische Übungen Teil 3 mit sechs Stationen jeweils 15 min

  • „Alarmübungen“ anhand von klinischen Szenarien mit Fallbeispielen
    • Supratentorielle Tumoren I (Langer)
      • Neuloh
    • Supratentorielle Tumoren II (Inomed)
      • Seidel, Weiß Lucas
    • Hintere Schädelgrube (Axont.)
      • Prell, Rosahl
    • Spinal/intramedullär (Inomed)
      • Szelenyí
    • Vaskulär (Langer)
      • Krammer, Prescher
    • Wach-OP (Axontronic)
      • Kombos, Jedlicka

16:30-17:00 Uhr
Pause

17:00-18:00 Uhr
Schriftliche Prüfung, Kursevaluation und Verabschiedung

Veranstaltungssteckbrief

Für Fachpublikum:

München Klinik Bogenhausen
Englschalkinger Straße 77
81925 München
Hörsaal (Erdgeschoss)

08.05.202507:30 Uhr
München Klinik Bogenhausen - Neurochirurgie

Programm zum Download  Download, PDF, 63.11 KB

Alle Veranstaltungen in der München Klinik Bogenhausen

In unseren Häusern und Fachbereichen finden laufend Veranstaltungen statt, zu denen wir Patientinnen und Patienten, interessierte Besucherinnen und Besucher sowie Fachkolleginnen und Fachkollegen herzlich einladen.

Zum Veranstaltungskalender der München Klinik Bogenhausen