Logout

Multimodale Schmerztherapie

In der Schmerztagesklinik Neuperlach

Schmerztherapie

Spezialisiert auf chronische Schmerzen

Chronische Schmerzen sind extrem vielschichtig und können daher nicht mit Standardverfahren behandelt werden. Es erfordert Therapien, die aufeinander abgestimmt sind und ein Konzept, dass alle Aspekte des Patienten berücksichtigt – somatische, psychische und soziale. Die multimodale Schmerztherapie, mit der wir eine langjährige Erfahrung haben, ist in dieser Hinsicht eine sehr erfolgreiche Methode.

Folgende Schmerzerkrankungen behandeln wir:

  • Chronische Rückenschmerzen
  • Gelenkschmerzen
  • Arthroseschmerzen
  • Muskuläre Schmerzen
  • Fibromyalgie
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Gesichtsschmerzen
  • Bauch- und Unterleibsschmerzen
  • Schmerzen ohne erkennbare Ursache
  • Nervenschmerzen (z.B. CRPS, Gürtelrose, Polyneuropathie, Phantomschmerzen)
  • Schmerzen bei Durchblutungsstörungen
  • Somatoforme Schmerzstörungen

Multimodaler Behandlungsansatz für eine effektive Therapie

Die Therapie findet meist in kleinen Gruppen statt. Ein wichtiger Teil der Therapie ist dabei die Vermittlung von Kenntnissen über die Erkrankung.

Mitunter stehen unsere Patienten psychologischen Ansätzen skeptisch gegenüber, da für sie die Erkrankung rein auf körperlichen Ursachen beruht. „Ich habe ja schließlich Schmerzen.“ Daher informieren wir unsere Patienten so früh wie möglich über die psychosozialen Zusammenhänge.

Wesentlich in der Behandlung ist, dass der Therapieplan aus mehreren Einzelbausteinen besteht und nicht aus einzelnen Maßnahmen. Das Bausteinprinzip hat sich erwiesenermaßen als wirksamer erwiesen.

Die Therapien finden in kleinen Gruppen statt.

Unser Behandlungskonzept setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen:

  • Regelmäßige ärztliche Sprechstunde, medikamentöse Einstellung
  • Physiotherapie: Nordic Walking, Krankengymnastik, manuelle Therapie, Massage, Taping
  • Informationsvermittlung (Edukation) über Ihre Schmerzerkrankung und geeigneten Behandlungsoptionen
  • Psychologische Schmerztherapie in Einzel- und Gruppengesprächen
  • Entspannungsverfahren (z.B. Progressive Muskelrelaxation/PMR, Autogenes Training)
  • Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)
  • Kunsttherapie
  • Ergotherapie
  • Biofeedback
  • Achtsamkeitstraining
  • Ausdauertraining
  • Qi Gong
  • Atemtherapie
  • Sozialberatung
  • Untersuchungen / Konsile anderer Fachdisziplinen im Hause (bei Bedarf)

Wieder Lebensqualität erleben

Ziel unserer Therapie ist es, dass sich bei unseren Patienten Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft und Koordination  verbessern. Die psychische Beeinflussung und Belas­tung durch den Schmerz und seine Folgen verringern sich und die allgemeine Aktivität wird wieder ge­stärkt.

Die Wiederaufnahme körperlicher Aktivitäten, die Freude an Bewegung und die soziale Kontaktaufnahme wird in der Therapie gefördert, so dass auch die Aufnahme der beruflichen Tätigkeit wieder möglich ist. 

Die Wiederaufnahme körperlicher Aktivität gehört zu den Zielen der Schmerztherapie.

Was können wir mit Ihnen erreichen?

  • Schmerzlinderung
  • Verbesserter Umgang mit den Schmerzen
  • Verhinderung einer weiteren Chronifizierung der Schmerzen
  • Verbesserung der Lebensqualität
  • Verringerung schmerzbedingter Einschränkungen im Familienleben, Beruf, in der Freizeit und anderen wichtigen Lebensbereichen
  • Steigerung der Aktivität und Ausdauer
  • Verringern von Bewegungsängsten
  • Verbesserung der Koordination
  • Freude an Eigenverantwortung
  • Förderung von Selbstmanagement (z.B. Identifizieren von Belastungsfaktoren oder Schmerzauslösern im Alltag)
  • Stärkung sozialer Beziehungen (z.B. Familie, Bekannte, Freundschaften, Kollegen)
  • Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess
  • Verbesserung des Schlafs

Therapieablauf in der Tagesklinik

  1. Nach einem telefonischen Vorgespräch schicken wir Ihnen einen Schmerzfragebogen zu, den Sie bitte ausgefüllt und mit den vorhandenen schmerzrelevanten Untersuchungsbefunden zurücksenden.
  2. Nach Durchsicht der Unterlagen vergibt die Schmerztagesklinik einen Termin für eine ausführliche interdisziplinäre Untersuchung (Assessment).
  3. Nach dem Assessment bespricht der behandelnde Arzt die Ergebnisse ausführlich mit Ihnen und schlägt ein aus Einzel- und Gruppentherapiemodulen bestehendes individuelles Behandlungskonzept vor. Üblicherweise erfolgt die tagesstationäre Schmerztherapie täglich (werktags) über vier bis fünf Wochen oder alternativ zweimal wöchentlich über sech bis acht Wochen jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr.
  4. An Therapietagen erhalten Sie ein Mittagessen, auf Wunsch morgens vor Therapiebeginn auch ein Frühstück. Die Behandlungsgruppe besteht aus maximal acht Patientinnen und/oder Patienten. Das bietet Ihnen die Möglichkeit, mit anderen Betroffenen Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
  5. Nach der Behandlung wird ein ausführlicher Behandlungsbericht verfasst, in dem auch die erarbeiteten Vorschläge für das weitere Vorgehen beschrieben sind.

Vorgestellt: Medizin, Mitarbeiter, Kontakte der Schmerztagesklinik in Neuperlach