Logout
Kinderheilkunde, Jugendmedizin am Kindercampus Schwabing

Die Geschichte der Kinderklinik Schwabing

Tradition im Überblick

  • 1898 beantragte PD J. Trumpp & PD R. Hecker im Verein mit den Ärzten aus Schwabing beim Magistrat der Stadt München die Errichtung eines Ambulatoriums für Kinderkrankheiten, das am 10.04.1899 eröffnet wird
  • 1928 wird das neue Kinderkrankenhaus in Schwabing eröffnet und zugleich eine Säuglingskrankenpflegeschule gegründet
  • 1955 wird eine Sonderstation für Kinder mit Kinderlähmung eröffnet, die 1959 mit 120 Betten ihre größte Auslastung erreicht
  • 1958 ist der Ausbau des Dachgeschosses im Kinderkrankenhaus beendet, um die "Schwesternschule für Säuglingspflege" unterzubringen
  • 1961 wird das Ambulatorium der Kinderklinik Schwabing fertiggestellt und eine eigene Frühgeborenenstation errichtet mit 20 2-Bett- Zimmern; dazu wird ein Hörsaal gebaut
  • 1969 wird die 1. Kinderabteilung des Städtischen Krankenhauses München-Schwabing in die "Kinderklinik und -Poliklinik" der Technischen Universität umbenannt
  • 1971 wird in Schwabing die erste Kinderdialyseabteilung Bayerns eröffnet
  • 1985 beginnt der Umbau der Kinderklinik, der im Frühjahr 1999 abgeschlossen wird. Beide früheren Kinderabteilungen werden nun auch räumlich zusammengelegt. Die Kinderklinik hat jetzt 175 Planbetten und besteht aus vielen hochspezialisierten Unterabteilungen wie Neuropädiatrie, Radiologie und Ultraschall, Allergologie, Kinderdialyse, Onkologie, Kardiologie, Stoffwechsel, Intensivstation, Infektionsabteilung, Gastroenterologie, Kinderpsychiatrie u.a.
  • 1999 eröffnete die Tagesklinik für onkologisch-hämatologische Patienten

Die Geschichte der Kinderklinik Schwabing (PDF, 250 KB)

Link zu Beitrag zur Geschichte der Kinderklinik auf Wikipedia