Logout

Tag des brandverletzten Kindes

Aktionstag in der München Klinik

Tag des brandverletzten Kindes

Aha, statt Aua: Unsere Kinderchirurgen sensibilisieren Kindergartenkinder für das Thema „Verbrennungen und Verbrühungen" - in Coronazeiten nicht mehr vor Ort, aber trotzdem zum Mitmachen.

Am  7.12. ist Tag des brandverletzten Kindes. Zu diesem Anlass lädt unsere Kinderchirurgie traditionell Kindergartengruppen zum Aktionstag in die München Klinik Schwabing ein. Auf spielerische und interaktive Weise klären wir über die heißen Gefahren auf. Und Aufklärung ist wichtig, denn jedes Jahr werden in Deutschland 30.000 Kinder wegen Verbrennungen behandelt. 6.000 müssen stationär im Krankenhaus behandelt werden.

Da die Pandemielage keinen Aktionstag vor Ort ermöglicht, finden Sie hier Inhalte und Tipps für einen Aktionstag zuhause oder in der Kita.

Wissenswertes vorab ...

76Prozent

... aller thermisch verletzten Kinder sind jünger als fünf Jahre.

1Tasse

... Tee kann 30 Prozent der Körperoberfläche eines Kleinkindes verbrühen.

ab 52Grad Celsius

... können heiße Flüssigkeiten schon die Haut schädigen, bei Kindern und Erwachsenen.

Der „Tag des brandverletzten Kindes" für zuhause

Auf dieser Seite nehmen wir Sie mit auf unseren Aktionstag. Die Abfolge: Ankommen und Fragen, Brandwunden "bekommen" und versorgen, Nachsorge und Prävention

Tag des brandverletzten Kindes: Dr. Carsten Krohn klärt auf!
„Wir wollen keines der Kinder hier bei uns als Patienten wiedersehen, daher ist uns Aufklärung wichtig.“
Dr. Carsten Krohn, leitender Oberarzt der Kinderchirurgie

Was Sie für den „Tag des brandverletzten Kindes" brauchen

  • Gummibärchen oder ein anderes süßes "Schmerzmittel"
  • Malkasten, Pinsel/Schwamm
  • Gelatine
  • Verbandskasten inkl. Pinzette
  • feuchtes Tuch/Waschlappen
  • evtl. Stifte und Malblock
  • Zeit und Lust, sich mit dem Thema gemeinsam mit dem Kind zu beschäftigen

Mit den Sanitätern in die Notaufnahme

Gemeinsame Einstimmung auf den "brandverletztes Kind"-Aktionstag

Carla ist fünf Jahre alt und wird von Notärzten auf der Trage in die Notaufnahme geschoben. Drumrum: großes Gerangel. Was nach einem Unfall aussieht, ist der Start für eine Kindergartengruppe in den Aktionstag am Tag des brandverletzten Kindes.

Ein Kind darf es sich auf der Trage gemütlich machen, während ihre Kindergartenkameraden ihr in die Notaufnahme folgen. Die Szene sollte so echt wie möglich dargestellt werden, um den Kindern die Ernsthaftigkeit einer möglichen Verbrennung oder Verbrühung zu verdeutlichen.

Tipp für zuhause
Spannender Einblick in einen Rettungswagen können Sie Ihren Kindern zuhause natürlich nicht bieten. Aber wieso beginnen Sie nicht auch das Thema mit einem gemeinsamen Spiel?

Lassen Sie die Sirenen der Spielzeuge erklingen, malen sie ein großes "112"-Plakat oder machen sie einen gemeinsam Verbandskasten-Check zur Einstimmung.

„Wer hat sich schon mal verbrannt?“

Die Kraft von eigenen Erfahrungen - und Gummibärchen

In der Notaufnahme werden die Kinder bereits von Dr. Kai Breuling, Oberarzt der Kinderchirurgie in der München Klinik Schwabing erwartet. Er fragt in die Runde: „Wer von euch hat sich schon mal verbrannt?“ Die Finger schießen in die Höhe: Felix hat sich den Finger an der Heißklebepistole, Ioanna das Kinn am Ofen verbrannt. Beide erhalten ein Trost-Gummibärchen. 

Der kleine Vincent hat mit der Hand auf die Herdplatte gefasst. Die Brandwunde musste verarztet werden. Das war Verbrennunsgrad zwei, erklärt Dr. Breuling - verteilt weiter Gummibärchen.

Tipp für zuhause
Raus mit den Geschichten - und Gummibärchen! Lassen Sie sich vom Kind bzw. den Kinder doch mal erzählen, wie und wo sie sich verbrannt haben. Und erzählen Sie von Ihren eigenen Erfahrungen.

Unser Tipp: Nehmen Sie das Kind auf eine Tour durch die Wohnung und reden über die Gefahren: Küche - Topf auf dem Herd, Wohnzimmer - Teetasse/Kerze, Bad - heiße Badewanne. Wichtig: Perspektivwechsel!

Gefahren - eine Frage der Perspektive

Was Kinder und Erwachsene jeweils nicht sehen

Was für den Erwachsenen ein offensichtlicher Gefahrenquell ist, kann das Kind allein aufgrund der körperlichen Größe oft nicht erfassen.

Folgende Dinge sollte man im Alltag beachten:

  • heiße Flüssigkeiten: Tee, aber auch Suppe nicht am Tischrand abstellen (besser außer Sichtweite z.B. in die Tischmittel stellen)
  • heißes Nutzwasser: Wärmflaschen fest verschließen, Badewasser nie nur heiß einlaufen lassen
  • spannende Kabel: nichts runterhängen lassen, an dem das Kind ziehen könnte (Wasserkocherkabel, Tischdecke)
  • heiße Oberflächen: Kaminöfen und Herdplatten absichern, denn: Kleinkinder haben noch keinen Reflex entwickelt, ihre Hände von heißen Flächen zu lösen!
  • warmer Dampf: nie über einem Heißwassertopf inhalieren lassen (lieber Inhalator)
  • schöner Schein: Streichhölzer/Feuerzeuge außer Reichweite aufbewahren

Brandwunden aus Gelatine

Täuschend echt und wirklich beeindruckend

Für die "Brandwunde" brauchen Sie nur einen Malkasten und Gelatine.

Jetzt wird's ernst: Damit jedes Kind eine Vorstellung bekommt, wie eine Verbrennung 2. Grades aussieht, werden ihnen von Kinderkrankenschwestern mit Wasserfarbe und Gelatine falsche Wunden aufgemalt. „Boah ist das eklig“, ruft Laura, „aus so einer Blase kommt dann in echt so ekeliges gelbes Zeug.“  Auch so manchem Erwachsenen wird bei dem Anblick ein wenig schummerig.

Die falschen Brandwunden können Sie auch kinderleicht zuhause oder in der Kita aufmalen. Etwas Gelantine und Wassermalfarbe - und schon können die "schönsten" Wunden bestaunt werden.

Professionelle Wundversorgung

Mit Gummibärchen als Schmerzmittel

Jetzt müssen die „Brandwunden“ natürlich behandelt werden. Im OP wird jedes Kind verarztet. Dazu erhalten die Kinder OP-Kleidung und als Schmerzmittel ein Gummibärchen.

Nun kann die „kaputte Haut“ vom Arzt entfernt werden. Die Wunde wird sorgfältig gesäubert und die Hand schließlich mit einem Verband versehen. Stolz zeigt Paul seine bandagierte Hand. „Gerade nochmal gut gegangen“, erklärt er grinsend.

Die Kinder lernen ganz spielerisch, wie der genaue Ablauf ist - und dass Gummibärchen im Ernstfall leider nicht gegen den Schmerz reichen.

Tipp für zuhause

Die eben noch so liebevoll gestalteten Wunden werden nun ebenso sorgsam wieder entfernt:

  • Legen Sie alles, was benötigt wird auf den Tisch: Pinzette, feuchtes Tuch und Verbandskasten.
  • Geben Sie dem Kind/den Kindern ihr "Schmerzmittel".
  • Pullen Sie ganz vorsichtig die "kaputte Haut" ab.
  • Reinigen Sie die Wunde.
  • Machen Sie einen großen Verband, der den restlichen Tag dran bleiben darf.

Unser Tipp: Lassen Sie sich Zeit!

Jetzt wird's eng!

Kompressionskleidung zur Narbennachsorge

Bei schweren Verbrennungen ist es mit einem Verband aber leider nicht getan. Zur Narbennachsorge muss spezielle Kompressionskleidung getragen werden. Je nach Region kann das ein Handschuh, Hemd oder auch eine Gesichtsmaske sein. Philipp will unbedingt die Maske anprobieren: „Die sitzt total eng, fast wie bei Spiderman, der hat auch so eine rote Maske.“

Das beengte Gefühl kann auch zuhause oder in der Kita nachempfunden werden. Ziehen sie dem Kind z.B. ein UV-Shirt an oder oder ein Kleidungsstück eines jüngeren Kindes.

„Mindestens ein Jahr lang muss eine Kompressionskleidung getragen werden, und das am besten 24 Stunden täglich, um eine grobe Narbenbildung zu verhindern.“
erklärt Daniel Gabor, Orthopädie-Techniker an der München Klinik Schwabing

Auf Nimmerwiedersehen!

Dr. Carsten Krohn klärt die Kinder auf und zeigt Gefahrenquellen

Zum Schluss lernen die Kinder Dr. Carsten Krohn, leitender Oberarzt der Kinderchirurgie, kennen. Am liebsten würde er keines der Kind bei sich auf Station sehen. Aber 300 Kinder und Jugendliche werden jedes Jahr bei ihm im Zentrum für schwerbrandverletzte Kinder behandelt. Daher ist für ihn Aufklärung so wichtig.

Dr. Krohn unterweist die Kleinen mit viel Humor, wie man sich zu Hause schützen kann und ermuntert sie, auch ihre Eltern auf die Gefahren von Kaminöfen oder offene Heißwassertöpfe hinzuweisen.

Tipp für zuhause
Am Ende wird zusammengefasst: Schauen Sie sich das Video mit Dr. Krohn gemeinsam mit dem Kind an und sprechen Sie nochmals über alle Gefahrenquellen.

Unser Tipp: Laufen Sie nochmals durch die Wohnung und machen ein Quiz zum Abschluss: Wenn eine Gefahr erkannt wurde, wird sie durch einen Zauberspruch gebannt. Auf Ihren Ausruf „Ach du Schreck!“ ruft das Kind/alle Kinder lauthals „Feuerschreck!“

Hilfe für brandverletze Kinder und ihre Familien

Zentrum für schwerbrandverletzte Kinder

In der München Klinik Schwabing sitzt eines von deutschlandweit nur 19 Zentren für schwerbrandverletzte Kinder und das größte in Bayern. Auch aus Österreich und der Schweiz kommen kleine Patientinnen und Patienten in die Kinderklinik. Die Kinder und Jugendlichen werden hier nicht nur versorgt, sondern im Rahmen einer speziellen Verbrennungssprechstunde oft jahrelang mit einer speziellen Nachsorge begleitet.

Hochspezialisierte Behandlung schwerbrandverletzter Kinder in München Schwabing

Tag des brandverletzen Kindes

Paulinchen e.V. ist Ausrichter des jährlichen „Tag des brandverletzten Kindes” am 07. Dezember. Der 1993 gegründete ehrenamtliche Verein berät und begleitet Familien mit brandverletzten Kindern in jeder Phase nach dem Unfall. Ziel ist es, für jedes brandverletzte Kind individuell die bestmögliche Versorgung zu erreichen und präventiv auf Unfallursachen hinzuweisen.

Paulinchen e.V.Erste Hilfe im Notfall

Unsere Geschichten für Sie: Viel Freude beim Lesen!