Logout

Aktuelle Mitteilung der München Klinik

Meldung
16.02.202512:33 Uhr

Alle in der München Klinik versorgten Verletzten stabil – streikende Mitarbeitende haben umgehend unterstützt

Update nach der ver.di-Demonstration am 13.2.

München, 16. Februar 2025. Die München Klinik hat sich an der Verletztenversorgung nach dem Anschlag auf der ver.di-Demonstration (13.2.) beteiligt und spricht allen Betroffenen ihre große Anteilnahme aus. Streikende Klinik-Mitarbeitende blieben unverletzt und haben sich unmittelbar in der Verletztenversorgung engagiert. Alle innerklinischen Abläufe haben reibungslos funktioniert, alle Notfallzentren waren einsatzbereit. Zur psychosozialen Unterstützung war das Klinik-Kriseninterventionsteam im Einsatz.

Sechs teilweise schwerverletzte Patient*innen in der MüK – alle sind stabil
An den Standorten Schwabing und Bogenhausen hat die München Klinik sechs teils schwer- und schwerstverletzte Patient*innen behandelt. Alle Patient*innen, die sich im kritischen Zustand befunden haben, waren bereits am Freitag (14.2.) stabil. Einige konnten bereits entlassen werden; die verbliebenen werden weiterhin auf Normalstationen versorgt. „Allen Betroffenen, deren Angehörigen und Freunden gilt unsere große Anteilnahme. Ich danke jedem Einzelnen, der dazu beigetragen hat, dass die Versorgungskette reibungslos funktioniert hat. Unsere Teams in den Notfallzentren, Operationssälen und auf den Stationen haben Großartiges in der Versorgung der Menschen geleistet, die Seite an Seite mit ihnen friedlich für ihre Arbeitnehmerrechte demonstriert haben“, sagt Dr. Götz Brodermann, Vorsitzender der Geschäftsführung der München Klinik. 

MüK-Mitarbeitende versorgen Verletzte nach Streikteilnahme
An der Demonstration haben zahlreiche städtische Mitarbeitende teilgenommen, darunter viele Kolleginnen und Kollegen der MüK. Die streikenden MüK-Beschäftigten blieben unverletzt und machten sich unmittelbar auf den Weg zurück an ihre Klinik-Standorte, um bei der Behandlung von Verletzten zu helfen. „Diese Solidarität hat uns sehr beeindruckt und zeigt, wofür die MüK und ihre Beschäftigten stehen – für Mitmenschlichkeit, füreinander und miteinander Dasein. Jederzeit“, sagt Petra Geistberger, Geschäftsführerin (CHRO) und Arbeitsdirektorin der MüK. Die Geschäftsführung dankte allen Mitarbeitenden, die an der Versorgung der Patient*innen mitgewirkt haben.

Alarm ging um 10.44 Uhr ein – alle MüK-Standorte waren sofort einsatzbereit
Um 10.44 Uhr wurde in München der sogenannte „Massenanfall an Verletzten“ (MANV) gemeldet. Mit der Meldestufe „MANV 25“ wurden zu diesem Zeitpunkt bis zu 25 Verletzte erwartet, die eine Versorgung in einem Notfallzentrum benötigen würden. „Die klinikinternen Abläufe haben reibungslos funktioniert, wir waren sofort einsatzbereit“, betont Dr. Brodermann. Die Notfallzentren an allen vier MüK-Standorten sowie die Kinder-Notaufnahmen in Harlaching und Schwabing waren aufnahmefähig. Das OP-Programm wurde kurzfristig heruntergefahren, um OP-Kapazitäten für die Schwer- bis Schwerstverletzten freizumachen. Zusätzliches Personal kann in solchen Situationen mit vielen Verletzten jederzeit über ein internes Meldesystem einberufen werden, musste in diesem Fall jedoch nicht hinzugezogen werden. Dennoch haben viele Kolleginnen und Kollegen, die nicht im Dienst waren, solidarisch ihre Unterstützung angeboten. Zur psychosozialen Betreuung von Verletzten, Angehörigen und betroffenen Mitarbeitenden war das innerklinische Kriseninterventionsteam (KiT) im Einsatz, ebenso wie die Klinik-Seelsorger und Psycholog*innen.

Szenarien mit vielen Verletzten werden regelmäßig trainiert
Dass alle Abläufe reibungslos funktioniert haben, ist das Ergebnis guter Vorbereitung: In Katastrophenschutzübungen trainieren die Mitarbeitenden der München Klinik regelmäßig „Massenanfälle von Verletzten“ (MANV) unter möglichst realistischen Bedingungen – dazu gehören auch realistisch geschminkte „Verletzte“, die per Rettungswagen in die Klinik gebracht werden und verschiedene Verletzungsmuster simulieren, die dann koordiniert behandelt werden müssen. So werden die Abläufe im Schockraum, die Koordination der OP-Kapazitäten und die Zusammenarbeit mit wichtigen Schnittstellen wie dem Rettungsdienst trainiert. Solche Katastrophenschutzübungen sind ein unverzichtbarer Teil der Vorbereitung auf Krisensituationen und tragen dazu bei, die Sicherheit für Patient*innen und Mitarbeitende zu erhöhen und ein schnelles, zielgerichtetes Handeln im Ernstfall sicherzustellen. Zuletzt hatte eine größere Übung gemeinsam mit Polizei und Rettungskräften im November stattgefunden.

 

Die München Klinik ist mit Kliniken in Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach, Schwabing und Europas größter Hautklinik in der Thalkirchner Straße Deutschlands zweitgrößte kommunale Klinik und der größte und wichtigste Gesundheitsversorger der Landeshauptstadt München. Die München Klinik bietet als starker Klinikverbund Diagnostik und Therapie für alle Erkrankungen in München und im Umland und genießt deutschlandweit einen ausgezeichneten Ruf – mit innovativer und hoch spezialisierter Medizin und Pflege und gleichzeitig als erster Ansprechpartner für die medizinische Grundversorgung. Rund 110 000 Menschen lassen sich hier im Schnitt pro Jahr stationär und teilstationär behandeln. Mit jährlich über 6000 Geburten kommen hier deutschlandweit die meisten Babys zur Welt. Auch in der Notfallmedizin ist die München Klinik die Nummer 1 der Stadt: Über 130 000 Menschen werden jedes Jahr in den vier Notfallzentren aufgenommen – das entspricht rund einem Drittel aller Notfälle der Landeshauptstadt. Die Kliniken sind entweder Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität oder der Technischen Universität München. Die hauseigene Pflege-Akademie ist mit rund 500 Ausbildungsplätzen die größte Bildungseinrichtung im Pflegebereich in Bayern. Als gemeinnütziger Verbund finden in der München Klinik Daseinsvorsorge und herausragende Medizin zusammen und stellen das Gemeinwohl in den Vordergrund: Über die medizinisch-pflegerische Versorgung hinaus gibt es großen Bedarf, der vom Gesundheitssystem nicht refinanziert wird – wie etwa das Spielzimmer für Geschwisterkinder. Und auch die Mitarbeitenden aus Medizin und Pflege, die sich mit ihrer täglichen Arbeit für die Gesundheitsversorgung Münchens einsetzen, können von Zuwendungen in Form von Spenden profitieren – beispielsweise durch die Finanzierung von zusätzlicher Ausstattung, Erholungsmöglichkeiten und Fortbildungen. Dafür zählt jeder Euro.

Dateien

Meldung (PDF) herunterladenMeldung (PDF) herunterladen  Download, PDF, 118.01 KB

Ihr Kontakt zur Pressestelle

Telefon: (089) 452279 492
Mobil: 0151 5506 7947
E-Mail: presse@muenchen-klinik.de

Rufbereitschaft
Für dringende Medienanfragen außerhalb der Bürozeiten sowie am Wochenende und an Feiertagen ist ein Kollege der Pressestelle mobil unter 0151 5506 7947 erreichbar.

Bildmaterial anfordern

Das jeweilige Bildmaterial zu den Presseinformationen kann per E-Mail an presse@muenchen-klinik.de angefordert werden.

Wenn Sie an weiter zurückliegenden Meldungen interessiert sind, setzen Sie sich bitte einfach mit uns in Verbindung.

Meldung
20.03.2025

Bessere Krebsversorgung mit KI: Neuer 3D-Scanner erinnert an Flughafen, erkennt aber Hautkrebs

Hautkrebs ist mit jährlich rund 1,5 Millionen neuen Fällen eine der am häufigsten diagnostizierten Krebserkrankungen weltweit. Die Zahl nimmt…

mehr
Meldung
20.03.2025

Bürgermeisterin zu Besuch in der Klinik

Münchens Bürgermeisterin Verena Dietl hat am Dienstag (18.03.) gemeinsam mit Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek die München Klinik Bogenhausen…

mehr

Ihr Kontakt zur Pressestelle

Telefon: (089) 452279 492
Mobil: 0151 5506 7947
E-Mail: presse.server-mail(at)muenchen-klinik.de

Rufbereitschaft


Für dringende Medienanfragen außerhalb der Bürozeiten sowie am Wochenende und an Feiertagen ist ein Kollege der Pressestelle mobil unter 0151 5506 7947 erreichbar.

Bildmaterial anfordern

Das jeweilige Bildmaterial zu den Presseinformationen kann per E-Mail an presse@muenchen-klinik.de angefordert werden.

Wenn Sie an weiter zurückliegenden Meldungen interessiert sind, setzen Sie sich bitte einfach mit uns in Verbindung.