Logout

Aktuelle Mitteilung der München Klinik

Meldung
16.06.202512:33 Uhr

Alles startklar in Bogenhausen: Erfolgreiche erste Heli-Landung auf dem neuen Dachlandeplatz

München, 16. Juni 2025. Noch ohne Patient fand am Donnerstagmittag (12. Juni) um Punkt 13.05 Uhr die Heli-Premiere auf dem neuen Dachlandeplatz der München Klinik Bogenhausen statt. Bei strahlendem Sonnenschein ist der ADAC-Rettungshubschrauber „Christoph 1“ auf dem Erweiterungsbau gelandet und hat den Dachlandeplatz damit offiziell „eingeweiht“.

Generalprobe geglückt – erster Patient landet im Juli auf dem Dach
Für diese geplante Probelandung der gemeinnützigen ADAC Luftrettung kamen Hubschrauber und Besatzung noch ohne Patient nach Bogenhausen. Klinik-Mitarbeitende aus Medizin, Pflege und dem Bereich Bau und Technik empfingen den Helikopter gemeinsam mit dem Ärztlichen Klinikdirektor Dr. Pascal Scher und Prof. Christoph Dodt, Chefarzt der Klinik für Akut- und Notfallmedizin. Gemeinsam wurden bei dieser Generalprobe mit simulierter Patientenanlieferung die künftigen Prozesse überprüft – vom Anflug, über die Landung bis hin zum Transfer vom Landeplatz. Für die Patient*innenversorgung geöffnet wird der Dachlandeplatz im Juli, wenn die seit Mai laufenden Umzüge der Intensiv- und Überwachungsstationen, des Zentral-OPs, der Pathologie und der Sterilgutaufbereitung (AEMP) abgeschlossen sind und der Erweiterungsbau vollständig in Betrieb ist. Der neue Hubschrauberlandeplatz, mit zusätzlicher Parkposition für einen zweiten Hubschrauber, befindet sich auf dem Dach über dem Erweiterungsbau und Bestandsgebäude. Per Expressaufzug ist von dort der Zugang zu OP und Schockraum möglich.

Die München Klinik ist mit Kliniken in Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach, Schwabing und Europas größter Hautklinik in der Thalkirchner Straße Deutschlands zweitgrößte kommunale Klinik und der größte und wichtigste Gesundheitsversorger der Landeshauptstadt München. Die München Klinik bietet als starker Klinikverbund Diagnostik und Therapie für alle Erkrankungen in München und im Umland und genießt deutschlandweit einen ausgezeichneten Ruf – mit innovativer und hoch spezialisierter Medizin und Pflege und gleichzeitig als erster Ansprechpartner für die medizinische Grundversorgung. Rund 110 000 Menschen lassen sich hier im Schnitt pro Jahr stationär und teilstationär behandeln. Mit jährlich über 6000 Geburten kommen hier deutschlandweit die meisten Babys zur Welt. Auch in der Notfallmedizin ist die München Klinik die Nummer 1 der Stadt: Über 130 000 Menschen werden jedes Jahr in den vier Notfallzentren aufgenommen – das entspricht rund einem Drittel aller Notfälle der Landeshauptstadt. Die Kliniken sind entweder Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität oder der Technischen Universität München. Die hauseigene Pflege-Akademie ist mit rund 500 Ausbildungsplätzen die größte Bildungseinrichtung im Pflegebereich in Bayern. Als gemeinnütziger Verbund finden in der München Klinik Daseinsvorsorge und herausragende Medizin zusammen und stellen das Gemeinwohl in den Vordergrund: Über die medizinisch-pflegerische Versorgung hinaus gibt es großen Bedarf, der vom Gesundheitssystem nicht refinanziert wird – wie etwa das Spielzimmer für Geschwisterkinder. Und auch die Mitarbeitenden aus Medizin und Pflege, die sich mit ihrer täglichen Arbeit für die Gesundheitsversorgung Münchens einsetzen, können von Zuwendungen in Form von Spenden profitieren – beispielsweise durch die Finanzierung von zusätzlicher Ausstattung, Erholungsmöglichkeiten und Fortbildungen. Dafür zählt jeder Euro.

Dateien

Meldung (PDF) herunterladenMeldung (PDF) herunterladen  Download, PDF, 453.00 KB

Foto (1) herunterladenFoto (1) herunterladen  Download, JPG, 13.37 MB
Feiern gemeinsam die erfolgreiche erste Landung auf dem neuen Bogenhausener Dachlandeplatz: Die ADAC-Besatzung des „Christoph 1“, medizinische und pflegerische Klinik-Mitarbeitende aus dem Notfallzentrum und der Anästhesiologie, Mitarbeitende aus dem Bereich Bau und Technik und der Ärztliche Klinikdirektor Dr. Pascal Scher. Mit einem Band weihten sie den Landeplatz bei strahlendem Sonnenschein offiziell ein. Bildnachweis: Florian Benker.

Foto (2) herunterladenFoto (2) herunterladen  Download, JPEG, 2.13 MB
Freude über die erste Heli-Landung auf dem Bogenhausener Dach. Bildnachweis: München Klinik.

Foto (3) herunterladenFoto (3) herunterladen  Download, JPEG, 3.25 MB
Der Klinik-Sicherheitsbeauftragte Adelbert Blatter freut sich über den allerersten Flugbucheintrag für den neuen Dachlandeplatz. Bildnachweis: München Klinik.

Foto (4) herunterladenFoto (4) herunterladen  Download, JPG, 11.66 MB
"Christoph 1" landet auf dem Bogenhausener Dach. Bildnachweis: Florian Benker.

Foto (5) herunterladenFoto (5) herunterladen  Download, JPEG, 1.89 MB
"Christoph 1" auf dem neuen Dachlandeplatz auf dem Bogenhausener Erweiterungsbau. Bildnachweis: München Klinik

Ihr Kontakt zur Pressestelle

Telefon: (089) 452279 492
Mobil: 0151 5506 7947
E-Mail: presse@muenchen-klinik.de

Rufbereitschaft
Für dringende Medienanfragen außerhalb der Bürozeiten sowie am Wochenende und an Feiertagen ist ein Kollege der Pressestelle mobil unter 0151 5506 7947 erreichbar.

Bildmaterial anfordern

Das jeweilige Bildmaterial zu den Presseinformationen kann per E-Mail an presse@muenchen-klinik.de angefordert werden.

Wenn Sie an weiter zurückliegenden Meldungen interessiert sind, setzen Sie sich bitte einfach mit uns in Verbindung.

Meldung
04.07.2025

TelEmergency Kids wird Zweiter bei deutschem Telemedizinpreis 2025

Im Januar haben die München Klinik Schwabing und das Klinikum Ebersberg München Ost, damals noch Kreisklinik Ebersberg, den Aufbau einer Kooperation…

mehr
Meldung
12.06.2025

Wie breitet sich Bauchspeicheldrüsenkrebs aus? Neue Erkenntnisse geben Hoffnung auf gezieltere Therapien

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der Krebsarten mit der höchsten Sterblichkeit. Das Viszeralonkologische Zentrum der München Klinik (MüK) Neuperlach…

mehr

Ihr Kontakt zur Pressestelle

Telefon: (089) 452279 492
Mobil: 0151 5506 7947
E-Mail: presse.server-mail(at)muenchen-klinik.de

Rufbereitschaft


Für dringende Medienanfragen außerhalb der Bürozeiten sowie am Wochenende und an Feiertagen ist ein Kollege der Pressestelle mobil unter 0151 5506 7947 erreichbar.

Bildmaterial anfordern

Das jeweilige Bildmaterial zu den Presseinformationen kann per E-Mail an presse@muenchen-klinik.de angefordert werden.

Wenn Sie an weiter zurückliegenden Meldungen interessiert sind, setzen Sie sich bitte einfach mit uns in Verbindung.