Logout

Aktuelle Mitteilung der München Klinik

Meldung
27.01.202512:33 Uhr

Bürgermeisterin Verena Dietl besichtigt Krankenhausneubau der München Klinik Harlaching

München, 27. Januar 2025. Münchens Bürgermeisterin Verena Dietl hat heute zusammen mit der stellvertretenden Gesundheitsreferentin Dr. Susanne Herrmann den laufenden Neubau der München Klinik Harlaching besucht. Fertigstellung des Neubaus und Bezug durch die Fachabteilungen ist für Ende 2025 geplant.

Bürgermeisterin Verena Dietl: „Mit der neuen Einrichtung steht nicht nur den Harlachinger*innen sondern allen Münchner*innen noch in diesem Jahr eine top-moderne neue Klinik zur Verfügung. Ein großes Notfall- und Traumazentrum wird dann die Notfallversorgung für den Münchner Süd-Osten übernehmen. Mit den zahlreich vertretenen medizinischen Fachzentren übernimmt Harlaching in diesem Bereich die Rolle als Maximalversorger ein“.

In Harlaching entsteht mit einer Investitionssumme von 255 Millionen Euro bis Ende 2025 ein fünfgeschossiger Neubau auf 31.000 Quadratmetern Nutzfläche mit 550 Betten und teilstationären Plätzen. Wichtige Versorgungsbereiche, allem voran die Bereiche Traumamedizin (überregionales Traumazentrum), Schlaganfallversorgung, Geburten und Kindermedizin sowie Altersmedizin, werden gezielt ausgebaut. Für kurze Transportwege für Schwerverletzte in den Schockraum oder in den OP hat der Neubau einen Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach. Zusätzlich wird es Dachterrassen geben, auf denen die Mitarbeitenden mit Blick ins Grüne ihre Pause machen können und auch Patient*innen „frische Luft schnappen“ können.

Die Bürgermeisterin betont: „Die Inbetriebnahme des neuen Klinikums ist ein weiteres und deutliches Zeichen, dass die Landeshauptstadt hinter ihren Kliniken steht und ihrer Verpflichtung zur Daseinsvorsorge bei der gesundheitlichen Versorgung seiner Bürger*innen nachkommt. Der Münchner Stadtrat hat mit seinem Medizin- und Baukonzept die richtigen Weichen dafür gestellt, dass die München Klinik dauerhaft die kommunale stationäre Gesundheitsversorgung in München sicherstellen wird.“

Über die München Klinik Harlaching
Die München Klinik Harlaching ist die Klinik im Grünen und bietet die bestmögliche medizinische Versorgung im Münchner Süden direkt vor der Haustür. Jährlich versorgt das Krankenhaus rund 78.000 Patient*innen - davon rund 30.000 Notfallpatient*innen. Über 2.000 Babys kommen hier jedes Jahr zur Welt, davon rund 40 Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 Gramm. Im neurologischen Zentrum werden jährlich 1.200 Patient*innen mit Schlaganfall versorgt – und über das telemedizinische Schlaganfallnetzwerk TEMPiS zusätzlich über 7.000 Schlaganfallpatient*innen in Kliniken im bayerischen Umland. Moderne Medizin braucht aber auch moderne bauliche Strukturen.Diese bietet der geplante Neubau, der die bestehenden Gebäude – insbesondere das Haupthaus ist in die Jahre gekommen und entspricht nicht mehr modernen Anforderungen – ersetzen wird und die Zentren unter einem Dach zusammenfasst. Bereiche wie die Schlaganfallversorgung, Geburten, Kinder- und Altersmedizin werden gezielt ausgebaut. Weitere Informationen: muenchen-klinik.de/zukunft.

Die München Klinik ist mit Kliniken in Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach, Schwabing und Europas größter Hautklinik in der Thalkirchner Straße Deutschlands zweitgrößte kommunale Klinik und der größte und wichtigste Gesundheitsversorger der Landeshauptstadt München. Die München Klinik bietet als starker Klinikverbund Diagnostik und Therapie für alle Erkrankungen in München und im Umland und genießt deutschlandweit einen ausgezeichneten Ruf – mit innovativer und hoch spezialisierter Medizin und Pflege und gleichzeitig als erster Ansprechpartner für die medizinische Grundversorgung. Rund 110 000 Menschen lassen sich hier im Schnitt pro Jahr stationär und teilstationär behandeln. Mit jährlich über 6000 Geburten kommen hier deutschlandweit die meisten Babys zur Welt. Auch in der Notfallmedizin ist die München Klinik die Nummer 1 der Stadt: Über 130 000 Menschen werden jedes Jahr in den vier Notfallzentren aufgenommen – das entspricht rund einem Drittel aller Notfälle der Landeshauptstadt. Die Kliniken sind entweder Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität oder der Technischen Universität München. Die hauseigene Pflege-Akademie ist mit rund 500 Ausbildungsplätzen die größte Bildungseinrichtung im Pflegebereich in Bayern. Als gemeinnütziger Verbund finden in der München Klinik Daseinsvorsorge und herausragende Medizin zusammen und stellen das Gemeinwohl in den Vordergrund: Über die medizinisch-pflegerische Versorgung hinaus gibt es großen Bedarf, der vom Gesundheitssystem nicht refinanziert wird – wie etwa das Spielzimmer für Geschwisterkinder. Und auch die Mitarbeitenden aus Medizin und Pflege, die sich mit ihrer täglichen Arbeit für die Gesundheitsversorgung Münchens einsetzen, können von Zuwendungen in Form von Spenden profitieren – beispielsweise durch die Finanzierung von zusätzlicher Ausstattung, Erholungsmöglichkeiten und Fortbildungen. Dafür zählt jeder Euro.

Dateien

Meldung (PDF) herunterladenMeldung (PDF) herunterladen  Download, PDF, 192.27 KB

Foto (1) herunterladenFoto (1) herunterladen  Download, JPEG, 2.16 MB
Bei der Besichtigung vor dem neuen Gebäude der München Klinik Harlaching, die Ende 2025 bezogen werden soll (v.l.n.r.): Dr. Götz Brodermann (Vorsitzender der Geschäftsführung MüK), Bürgermeisterin Verena Dietl, MüK-Bauchef Michael Bergmann-Mitzel, Petra Geistberger (Personalgeschäftsführerin/CHRO und Arbeitsdirektorin MüK), Dr. Susanne Herrmann (stv. Leiterin GSR), MüK-Projektleiter Neubau Harlaching Michael Kapfhammer, Dr. Tim Guderjahn (kaufmännischer Geschäftsführer MüK). Bildnachweis: München Klinik.

Foto (2) herunterladenFoto (2) herunterladen  Download, JPEG, 776.27 KB
Auf dem Hubschrauberlandeplatz (v.l.n.r.): Bürgermeisterin Verena Dietl, Dr. Susanne Herrmann (stv. Leiterin GSR), Dr. Tim Guderjahn (kaufmännischer Geschäftsführer MüK), Dr. Götz Brodermann (Vorsitzender der Geschäftsführung MüK) und Petra Geistberger (Personalgeschäftsführerin/CHRO und Arbeitsdirektorin MüK). Bildnachweis: München Klinik.

Ihr Kontakt zur Pressestelle

Telefon: (089) 452279 492
Mobil: 0151 5506 7947
E-Mail: presse@muenchen-klinik.de

Rufbereitschaft
Für dringende Medienanfragen außerhalb der Bürozeiten sowie am Wochenende und an Feiertagen ist ein Kollege der Pressestelle mobil unter 0151 5506 7947 erreichbar.

Bildmaterial anfordern

Das jeweilige Bildmaterial zu den Presseinformationen kann per E-Mail an presse@muenchen-klinik.de angefordert werden.

Wenn Sie an weiter zurückliegenden Meldungen interessiert sind, setzen Sie sich bitte einfach mit uns in Verbindung.

Meldung
20.03.2025

Bessere Krebsversorgung mit KI: Neuer 3D-Scanner erinnert an Flughafen, erkennt aber Hautkrebs

Hautkrebs ist mit jährlich rund 1,5 Millionen neuen Fällen eine der am häufigsten diagnostizierten Krebserkrankungen weltweit. Die Zahl nimmt…

mehr
Meldung
20.03.2025

Bürgermeisterin zu Besuch in der Klinik

Münchens Bürgermeisterin Verena Dietl hat am Dienstag (18.03.) gemeinsam mit Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek die München Klinik Bogenhausen…

mehr

Ihr Kontakt zur Pressestelle

Telefon: (089) 452279 492
Mobil: 0151 5506 7947
E-Mail: presse.server-mail(at)muenchen-klinik.de

Rufbereitschaft


Für dringende Medienanfragen außerhalb der Bürozeiten sowie am Wochenende und an Feiertagen ist ein Kollege der Pressestelle mobil unter 0151 5506 7947 erreichbar.

Bildmaterial anfordern

Das jeweilige Bildmaterial zu den Presseinformationen kann per E-Mail an presse@muenchen-klinik.de angefordert werden.

Wenn Sie an weiter zurückliegenden Meldungen interessiert sind, setzen Sie sich bitte einfach mit uns in Verbindung.