Logout

Aktuelle Mitteilung der München Klinik

Meldung
03.04.202512:33 Uhr

"Die Pflege wird digitaler": Prof. Alexandra Wuttig übernimmt Leitung der München Klinik Akademie

Lebenslanges Lernen für das Klinikpersonal

München, 3. April 2025. Prof. Alexandra Wuttig (47 Jahre) hat zum 1. April die Leitung der München Klinik (MüK) Akademie von Rainer Ammende übernommen, der in den Ruhestand geht. Die Akademie der München Klinik ist eine der größten Bildungseinrichtungen im Gesundheitsbereich in Bayern – dazu gehört das eigene Ausbildungsangebot in den Pflegeberufen ebenso wie die umfassenden Fort- und Weiterbildungsangebote für alle Beschäftigten der München Klinik sowie für externe Interessierte aus dem Gesundheitsbereich. Die neue Leiterin möchte für die Beschäftigten der MüK lebenslange Lernangebote schaffen und die Bildungsangebote noch genauer auf die Lebensrealitäten der Beschäftigten zuschneiden – insbesondere mit Blick auf den hohen Frauenanteil in den Pflegeberufen.

Petra Geistberger, Geschäftsführerin (CHRO) und Arbeitsdirektorin der München Klinik: „Wir freuen uns außerordentlich, dass wir mit Prof. Alexandra Wuttig eine ausgewiesene Expertin in der Erwachsenenbildung für unsere Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote in der München Klinik gewinnen konnten. Moderne Bildung ist das Fundament für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung. Mit ihrer Expertise und innovativen Ansätzen wird Prof. Wuttig neue Impulse setzen und Theorie und Praxis für alle Berufsgruppen noch passgenauer verzahnen.“

Lebenslanges Lernen als Basis
Prof. Alexandra Wuttig setzt im Sinne des „lebenslangen Lernens“ auf beide Säulen: In der Ausbildung von jungen Menschen sieht sie eine große Chance, die eigenen Fach- und Führungskräfte von Anfang an gut zu begleiten und an die München Klinik zu binden. Beim Thema Bindung spielen wiederum Weiterbildungsangebote, die auf das Unternehmen zugeschnitten sind, für sie eine besondere Rolle. Die Juristin ist Professorin für Entrepreneurship und leitet seit vier Jahren als Kanzlerin die private Fachhochschule „IU Internationale Hochschule“ mit 130.000 Studierenden und 39 Standorten in Deutschland. Sie verfügt über einen MBA, übernahm Leitungspositionen in Kanzleien und engagiert sich in den Bereichen Innovation, Digitale Bildung, Künstliche Intelligenz sowie Führungskräfteentwicklung von Frauen.

Frauen und deren Lebensrealität fest im Blick
„Wenn wir Mitarbeitende bei ihrer Fort- und Weiterbildung unterstützen, dann müssen die Angebote zur Lebensrealität der Menschen passen. Und diese Menschen sind in der MüK mehrheitlich Frauen“, sagt Prof. Alexandra Wuttig. Um Weiterbildung, Beruf und Familie gut zu verbinden, möchte sie zielgerichtet noch stärker auf digitale Bildungsangebote setzen. „Damit lebenslanges Lernen Spaß macht, sollte es zu den persönlichen Interessen passen, flexibler und digitaler werden“, so Prof. Wuttig.

KI und Digitalisierung: Zukunftsthemen sind die Bildungsthemen von heute
Einen besonderen Blick hat Prof. Alexandra Wuttig auf moderne Entwicklungen, wie die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, die die Berufswelt verändern. In der München Klinik werden, finanziert über das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG), aktuell 15 große Digitalisierungsprojekte insbesondere in der Medizin und Pflege umgesetzt – darunter die Digitalisierung der Pflegedokumentation auf den Normal- und Intensivstationen. „Die Pflege wird digitaler, daher braucht es für die Weiterentwicklung in der Pflege passgenaue Bildungs- und Digitalisierungsangebote“, sagt Prof. Wuttig. Sie möchte die, gerade bei älteren und weiblichen Pflegenden, häufigen Berührungsängste mit Themen wie Technik und IT abbauen und die Mitarbeitenden mit Lernangeboten unterstützen, die neue Technik für sich zu nutzen. Dazu möchte sie verstärkt auch mit externen Partnern und Start-ups kooperieren, die beispielsweise für die Digitalisierung Impulse von außen geben.

Die München Klinik ist mit Kliniken in Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach, Schwabing und Europas größter Hautklinik in der Thalkirchner Straße Deutschlands zweitgrößte kommunale Klinik und der größte und wichtigste Gesundheitsversorger der Landeshauptstadt München. Die München Klinik bietet als starker Klinikverbund Diagnostik und Therapie für alle Erkrankungen in München und im Umland und genießt deutschlandweit einen ausgezeichneten Ruf – mit innovativer und hoch spezialisierter Medizin und Pflege und gleichzeitig als erster Ansprechpartner für die medizinische Grundversorgung. Rund 110 000 Menschen lassen sich hier im Schnitt pro Jahr stationär und teilstationär behandeln. Mit jährlich über 6000 Geburten kommen hier deutschlandweit die meisten Babys zur Welt. Auch in der Notfallmedizin ist die München Klinik die Nummer 1 der Stadt: Über 130 000 Menschen werden jedes Jahr in den vier Notfallzentren aufgenommen – das entspricht rund einem Drittel aller Notfälle der Landeshauptstadt. Die Kliniken sind entweder Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität oder der Technischen Universität München. Die hauseigene Pflege-Akademie ist mit rund 500 Ausbildungsplätzen die größte Bildungseinrichtung im Pflegebereich in Bayern. Als gemeinnütziger Verbund finden in der München Klinik Daseinsvorsorge und herausragende Medizin zusammen und stellen das Gemeinwohl in den Vordergrund: Über die medizinisch-pflegerische Versorgung hinaus gibt es großen Bedarf, der vom Gesundheitssystem nicht refinanziert wird – wie etwa das Spielzimmer für Geschwisterkinder. Und auch die Mitarbeitenden aus Medizin und Pflege, die sich mit ihrer täglichen Arbeit für die Gesundheitsversorgung Münchens einsetzen, können von Zuwendungen in Form von Spenden profitieren – beispielsweise durch die Finanzierung von zusätzlicher Ausstattung, Erholungsmöglichkeiten und Fortbildungen. Dafür zählt jeder Euro.

Dateien

Meldung (PDF) herunterladenMeldung (PDF) herunterladen  Download, PDF, 171.77 KB

Bild (1) herunterladenBild (1) herunterladen  Download, JPG, 645.19 KB
Prof. Alexandra Wuttig hat zum 1. April die Leitung der München Klinik Akademie übernommen, die das Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebot für die Beschäftigten der MüK umfasst. Bildnachweis: München Klinik.

Bild (2) herunterladenBild (2) herunterladen  Download, JPG, 564.65 KB
Bildnachweis: München Klinik.

Ihr Kontakt zur Pressestelle

Telefon: (089) 452279 492
Mobil: 0151 5506 7947
E-Mail: presse@muenchen-klinik.de

Rufbereitschaft
Für dringende Medienanfragen außerhalb der Bürozeiten sowie am Wochenende und an Feiertagen ist ein Kollege der Pressestelle mobil unter 0151 5506 7947 erreichbar.

Bildmaterial anfordern

Das jeweilige Bildmaterial zu den Presseinformationen kann per E-Mail an presse@muenchen-klinik.de angefordert werden.

Wenn Sie an weiter zurückliegenden Meldungen interessiert sind, setzen Sie sich bitte einfach mit uns in Verbindung.

Meldung
16.06.2025

Alles startklar in Bogenhausen: Erfolgreiche erste Heli-Landung auf dem neuen Dachlandeplatz

Noch ohne Patient fand am Donnerstagmittag (12. Juni) um Punkt 13.05 Uhr die Heli-Premiere auf dem neuen Dachlandeplatz der München Klinik Bogenhausen…

mehr
Meldung
12.06.2025

Wie breitet sich Bauchspeicheldrüsenkrebs aus? Neue Erkenntnisse geben Hoffnung auf gezieltere Therapien

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der Krebsarten mit der höchsten Sterblichkeit. Das Viszeralonkologische Zentrum der München Klinik (MüK) Neuperlach…

mehr

Ihr Kontakt zur Pressestelle

Telefon: (089) 452279 492
Mobil: 0151 5506 7947
E-Mail: presse.server-mail(at)muenchen-klinik.de

Rufbereitschaft


Für dringende Medienanfragen außerhalb der Bürozeiten sowie am Wochenende und an Feiertagen ist ein Kollege der Pressestelle mobil unter 0151 5506 7947 erreichbar.

Bildmaterial anfordern

Das jeweilige Bildmaterial zu den Presseinformationen kann per E-Mail an presse@muenchen-klinik.de angefordert werden.

Wenn Sie an weiter zurückliegenden Meldungen interessiert sind, setzen Sie sich bitte einfach mit uns in Verbindung.