Logout

Aktuelle Mitteilung der München Klinik

Meldung
21.02.202512:33 Uhr

Ella und Emma sind Zwillinge – mit verschiedenen Geburtstagen

Besondere Geburt in der München Klinik Schwabing

München, 21. Februar 2025. In den Frauenkliniken der München Klinik (MüK) kommen jedes Jahr rund 6.000 Babys auf die Welt – darunter vor wenigen Tagen in Schwabing ein ganz besonderes Zwillingspärchen. Das Kuriose: Ella und Emma sind Zwillinge, haben aber zwei unterschiedliche Geburtstage. Die Mädchen kamen auf natürlichem Weg mit einem Abstand von nur zwölf Minuten auf die Welt. Doch während Ella (Geburtsgewicht 2740 Gramm) noch am Sonntag (16. Februar) um 23.50 Uhr das Licht der Welt erblickte, wurde ihre jüngere Schwester Emma (Geburtsgewicht 2920 Gramm) zwei Minuten nach Mitternacht geboren – und damit schon am Montag (17. Februar). Dieser seltene Zufall führt nun dazu, dass die beiden Mädchen sich zwar lange den Mutterbauch teilten, nun aber nicht den Geburtstag teilen.

Eine unwahrscheinliche Traumgeburt
Chefarzt Dr. Olaf Neumann, der mit Punkt Mitternacht ebenfalls einen ungewöhnlichen Geburtszeitpunkt hat, hat zuvor in seiner langjährigen Berufslaufbahn noch keine Zwillinge mit unterschiedlichen Geburtstagen gesehen. „Zwillinge kommen mit einem kurzen Zeitabstand von möglichst nicht mehr als 30 Minuten auf die Welt – das macht ein solches Ereignis recht unwahrscheinlich,“ so Dr. Neumann. Die Geburt von Ella und Emma bezeichnet er auch aus medizinischer Sicht als Traumgeburt: „Beide Babys hatten jeweils eine eigene Fruchthöhle und eine eigene Plazenta. Das ist bei Zwillingen die bestmögliche Konstellation.“ Wie bei allen Mehrlingsgeburten in der MüK war auch bei der Geburt von Emma und Ella ein erfahrenes interdisziplinäres Team aus Hebammen und Geburtsmedizinern im Kreißsaal dabei. „Etwa die Hälfte der Zwillinge kommt bei uns in der Klinik auf natürlichem Weg, also ohne Kaiserschnitt, auf die Welt“, so Dr. Neumann. Insgesamt 92 Zwillingspärchen wurden im Vorjahr 2024 in der München Klinik geboren, davon 35 Zwillingspaare am Standort Schwabing.

Aus Zwei mach Vier: Familie freut sich über den Zuwachs
Die Eltern Duongmani und Andreas Rachinger sind überglücklich über den Familienzuwachs – und Schmunzeln über den kuriosen Zeitpunkt: „Ella und Emma können sich dann später einmal aussuchen, ob sie ihren Geburtstag einzeln oder gemeinsam mit einer großen Party feiern möchten.“ Auch die beiden älteren Geschwister haben ihre Eltern und die beiden neuen Schwestern schon im Schwabinger Familienzimmer besucht – bevor es bereits zwei (bzw. drei) Tage nach der Geburt am Mittwoch für die ganze Familie wieder nach Hause ging. Mama Duongmani möchte in den nächsten Tagen noch ihr Ziel erreichen, ihre beide Mädchen gleichzeitig zu Stillen – denn nach dem Aufwachen haben beide großen Durst. Die München Klinik Schwabing ist als einzige Klinik in München als „babyfreundliches Krankenhaus“ zertifiziert. Dazu gehört die intensive Betreuung beim Stillen und die Unterstützung der Nähe von Mutter und Kind von Anfang an durch das Hebammen-Team.

Mehr Raum für Frauenmedizin und Geburtshilfe
Die neue hochmoderne Geburtsstation in der neuen Schwabinger Kinderklinik ist seit Mai 2024 in Betrieb und ist größer und komfortabler: Es stehen insgesamt sechs und damit mehr Kreißsäle für eine individuelle Geburtshilfe zur Verfügung. Je nach Bedarf können um die 3000 Kinder jährlich das Licht der Welt in Schwabing erblicken. Auch in Harlaching steht der Klinik-Neubau in den Startlöchern: die neue München Klinik Harlaching wird Ende 2025 eingeweiht und im Anschluss in Betrieb genommen. Mit der Erweiterung um die Neuperlacher Geburtshilfe werden in Harlaching sieben Entbindungssäle sowie ein neuer Sectio-OP zur Verfügung stehen. Je nach Bedarf können im Neubau rund 4.000 Geburten pro Jahr betreut werden. Familien profitieren an beiden geburtshilflichen Standorten von der hochmodernen Ausstattung der Neubauten sowie von der engen Anbindung an die Kinderklinik und die renommierte Neonatologie (Frühchenversorgung). Die München Klinik versorgt in Harlaching und Schwabing Früh- und Risikogeborene auf der höchsten Versorgungsstufe (Perinatalzentrum Level 1). Das Perinatalzentrum Harlaching ist als einziges in München nach „Perizert“ zertifiziert.

Die München Klinik ist mit Kliniken in Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach, Schwabing und Europas größter Hautklinik in der Thalkirchner Straße Deutschlands zweitgrößte kommunale Klinik und der größte und wichtigste Gesundheitsversorger der Landeshauptstadt München. Die München Klinik bietet als starker Klinikverbund Diagnostik und Therapie für alle Erkrankungen in München und im Umland und genießt deutschlandweit einen ausgezeichneten Ruf – mit innovativer und hoch spezialisierter Medizin und Pflege und gleichzeitig als erster Ansprechpartner für die medizinische Grundversorgung. Rund 110 000 Menschen lassen sich hier im Schnitt pro Jahr stationär und teilstationär behandeln. Mit jährlich über 6000 Geburten kommen hier deutschlandweit die meisten Babys zur Welt. Auch in der Notfallmedizin ist die München Klinik die Nummer 1 der Stadt: Über 130 000 Menschen werden jedes Jahr in den vier Notfallzentren aufgenommen – das entspricht rund einem Drittel aller Notfälle der Landeshauptstadt. Die Kliniken sind entweder Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität oder der Technischen Universität München. Die hauseigene Pflege-Akademie ist mit rund 500 Ausbildungsplätzen die größte Bildungseinrichtung im Pflegebereich in Bayern. Als gemeinnütziger Verbund finden in der München Klinik Daseinsvorsorge und herausragende Medizin zusammen und stellen das Gemeinwohl in den Vordergrund: Über die medizinisch-pflegerische Versorgung hinaus gibt es großen Bedarf, der vom Gesundheitssystem nicht refinanziert wird – wie etwa das Spielzimmer für Geschwisterkinder. Und auch die Mitarbeitenden aus Medizin und Pflege, die sich mit ihrer täglichen Arbeit für die Gesundheitsversorgung Münchens einsetzen, können von Zuwendungen in Form von Spenden profitieren – beispielsweise durch die Finanzierung von zusätzlicher Ausstattung, Erholungsmöglichkeiten und Fortbildungen. Dafür zählt jeder Euro.

Dateien

Meldung (PDF) herunterladenMeldung (PDF) herunterladen  Download, PDF, 262.24 KB

Bild (1) herunterladenBild (1) herunterladen  Download, JPG, 3.09 MB
Die stolzen Eltern Duongmani und Andreas Rachinger mit ihren besonderen Zwillingen Ella (links im Bild) und Emma. Die zweieiigen Zwillinge haben an zwei verschiedenen Tagen Geburtstag – obwohl sie mit nur 12 Minuten Abstand geboren wurden. Bildnachweis: München Klinik.

Bild (2) herunterladenBild (2) herunterladen  Download, JPG, 2.36 MB
Chefarzt Dr. Olaf Neumann mit der Familie und den Zwillingen Ella und Emma. Bildnachweis: München Klinik.

Ihr Kontakt zur Pressestelle

Telefon: (089) 452279 492
Mobil: 0151 5506 7947
E-Mail: presse@muenchen-klinik.de

Rufbereitschaft
Für dringende Medienanfragen außerhalb der Bürozeiten sowie am Wochenende und an Feiertagen ist ein Kollege der Pressestelle mobil unter 0151 5506 7947 erreichbar.

Bildmaterial anfordern

Das jeweilige Bildmaterial zu den Presseinformationen kann per E-Mail an presse@muenchen-klinik.de angefordert werden.

Wenn Sie an weiter zurückliegenden Meldungen interessiert sind, setzen Sie sich bitte einfach mit uns in Verbindung.

Meldung
10.04.2025

München Klinik verlässt die Plattform X

Die MüK steht für einen respektvollen Austausch und gegen Diskriminierung. Diese Werte stehen im Widerspruch zur aktuellen Ausrichtung der Plattform…

mehr
Meldung
08.04.2025

Klinikpersonal erhält die Schlüssel für den Erweiterungsbau der München Klinik Bogenhausen

Die München Klinik (MüK) Bogenhausen wird um einen fünften Gebäudeabschnitt erweitert – vom Klinikpersonal auch der „fünfte Finger“ genannt. Nach fünf…

mehr

Ihr Kontakt zur Pressestelle

Telefon: (089) 452279 492
Mobil: 0151 5506 7947
E-Mail: presse.server-mail(at)muenchen-klinik.de

Rufbereitschaft


Für dringende Medienanfragen außerhalb der Bürozeiten sowie am Wochenende und an Feiertagen ist ein Kollege der Pressestelle mobil unter 0151 5506 7947 erreichbar.

Bildmaterial anfordern

Das jeweilige Bildmaterial zu den Presseinformationen kann per E-Mail an presse@muenchen-klinik.de angefordert werden.

Wenn Sie an weiter zurückliegenden Meldungen interessiert sind, setzen Sie sich bitte einfach mit uns in Verbindung.