Logout

Aktuelle Mitteilung der München Klinik

Meldung
20.11.202412:33 Uhr

Interkulturelle Kompetenz fördern – Kooperation zwischen BARMER und München Klinik

Mitarbeiterschulungen für interkulturelle Kompetenz werden etabliert

München, 20. November 2024. Die München Klinik und die BARMER kooperieren ab sofort im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung mit dem Schwerpunkt interkulturelle Kompetenz für internationale Pflegekräfte.

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen führt dazu, dass die Anwerbung von Pflegekräften im Ausland einen wichtigen Stellenwert einnimmt. Ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg liegt in der gelungenen Integration der neuen Kolleg*innen in das Gesundheitswesen und das gesamte neue Umfeld. Eine Herausforderung sowohl für Krankenhäuser, die bestehenden Pflegeteams als auch für die internationalen Pflegenden selbst. Ein Teil des umfassenden Integrationskonzeptes, der mit der vorliegenden Kooperation gefördert wird, ist die Erarbeitung eines Schulungskonzeptes für interkulturelle Kompetenz im Gesundheitswesen für internationale Pflegekräfte, die aufnehmenden Fachabteilungen und die Führungskräfte der München Klinik.

„Die München Klinik hat bereits ein umfassendes Betriebliches Gesundheitsmanagement etabliert, welches wir durch unsere Expertise und Angebote in der Integration internationaler Fachkräfte optimal ergänzen werden. Unsere Seminare und Workshops reichen von interkultureller Führung, über Stressbewältigung und Zeitmanagement im Schichtdienst bis hin zu gesunder Kommunikation – konzipiert für Pflegeberufe. Wir versprechen uns davon, dass sowohl die Pflegenden innerhalb der München Klinik von den Schulungen und der Integrationsmaßnahmen der neuen Kolleg*innen profitieren, als auch die Versorgung der Patient*innen selbst“, beschreibt Dieter Weber, Geschäftsführer BARMER München, die Zielrichtung der Kooperation.

Heike Schuder, Leiterin des BGM der München Klinik: „Konkret wollen wir mit den geplanten Trainings einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu individuellen Unterstützungsmaßnahmen für alle Fragestellungen rund um die Integration für die Führungskräfte der München Klinik etablieren. So können wir die Integration stärken, die Pflegeteams in der München Klinik von der Integrationsarbeit entlasten und interkulturelle Kompetenz im Gesamtprozess der betrieblichen Gesundheitsförderung etablieren. Die weitere Integrationsarbeit unterstützen wir mit bereits vorhandenen Coaching- und Teamentwicklungsmaßnahmen, um die Zufriedenheit und die Bindung unserer Mitarbeitenden zu fördern.“

„Die erfolgreiche Integration und Bindung unserer Mitarbeitenden ist ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor für uns als Arbeitgeberin“, betont Petra Geistberger, Geschäftsführerin und Arbeitsdirektorin (CHRO) der München Klinik.

 

Die München Klinik ist mit Kliniken in Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach, Schwabing und Europas größter Hautklinik in der Thalkirchner Straße Deutschlands zweitgrößte kommunale Klinik und der größte und wichtigste Gesundheitsversorger der Landeshauptstadt München. Die München Klinik bietet als starker Klinikverbund Diagnostik und Therapie für alle Erkrankungen in München und im Umland und genießt deutschlandweit einen ausgezeichneten Ruf – mit innovativer und hoch spezialisierter Medizin und Pflege und gleichzeitig als erster Ansprechpartner für die medizinische Grundversorgung. Rund 110 000 Menschen lassen sich hier im Schnitt pro Jahr stationär und teilstationär behandeln. Mit jährlich über 6000 Geburten kommen hier deutschlandweit die meisten Babys zur Welt. Auch in der Notfallmedizin ist die München Klinik die Nummer 1 der Stadt: Über 130 000 Menschen werden jedes Jahr in den vier Notfallzentren aufgenommen – das entspricht rund einem Drittel aller Notfälle der Landeshauptstadt. Die Kliniken sind entweder Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität oder der Technischen Universität München. Die hauseigene Pflege-Akademie ist mit rund 500 Ausbildungsplätzen die größte Bildungseinrichtung im Pflegebereich in Bayern. Als gemeinnütziger Verbund finden in der München Klinik Daseinsvorsorge und herausragende Medizin zusammen und stellen das Gemeinwohl in den Vordergrund: Über die medizinisch-pflegerische Versorgung hinaus gibt es großen Bedarf, der vom Gesundheitssystem nicht refinanziert wird – wie etwa das Spielzimmer für Geschwisterkinder. Und auch die Mitarbeitenden aus Medizin und Pflege, die sich mit ihrer täglichen Arbeit für die Gesundheitsversorgung Münchens einsetzen, können von Zuwendungen in Form von Spenden profitieren – beispielsweise durch die Finanzierung von zusätzlicher Ausstattung, Erholungsmöglichkeiten und Fortbildungen. Dafür zählt jeder Euro.

Dateien

Meldung herunterladenMeldung herunterladen  Download, PDF, 176.81 KB

Foto (1) herunterladenFoto (1) herunterladen  Download, JPG, 2.96 MB
Freuen sich über die neue Kooperation:
Tobias Aichwalder, Partner Relationship Manager BARMER München, Heike Schuder, Leiterin des BGM der München Klinik und Dieter Weber, Geschäftsführer BARMER München (v.l.n.r.)
Bildquelle: München Klinik

Ihr Kontakt zur Pressestelle

Telefon: (089) 452279 492
Mobil: 0151 5506 7947
E-Mail: presse@muenchen-klinik.de

Rufbereitschaft
Für dringende Medienanfragen außerhalb der Bürozeiten sowie am Wochenende und an Feiertagen ist ein Kollege der Pressestelle mobil unter 0151 5506 7947 erreichbar.

Bildmaterial anfordern

Das jeweilige Bildmaterial zu den Presseinformationen kann per E-Mail an presse@muenchen-klinik.de angefordert werden.

Wenn Sie an weiter zurückliegenden Meldungen interessiert sind, setzen Sie sich bitte einfach mit uns in Verbindung.

Meldung
15.01.2025

Erneut weniger „Münchner Kindl“ – in der München Klinik stabile Geburtenzahl

Während die Geburtenzahlen in München insgesamt sinken, bleiben die Geburten in der München Klinik (MüK) im Vergleich zum Vorjahr stabil.

mehr
Meldung
03.12.2024

Bürgermeisterin zu Besuch in der Klinik

Gemeinsamer Klinik-Rundgang mit Geschäftsführung und Klinikleitung in Schwabing

mehr

Ihr Kontakt zur Pressestelle

Telefon: (089) 452279 492
Mobil: 0151 5506 7947
E-Mail: presse.server-mail(at)muenchen-klinik.de

Rufbereitschaft


Für dringende Medienanfragen außerhalb der Bürozeiten sowie am Wochenende und an Feiertagen ist ein Kollege der Pressestelle mobil unter 0151 5506 7947 erreichbar.

Bildmaterial anfordern

Das jeweilige Bildmaterial zu den Presseinformationen kann per E-Mail an presse@muenchen-klinik.de angefordert werden.

Wenn Sie an weiter zurückliegenden Meldungen interessiert sind, setzen Sie sich bitte einfach mit uns in Verbindung.