Logout

Aktuelle Mitteilung der München Klinik

Meldung
12.02.202512:33 Uhr

München Klinik setzt ein Zeichen

Vielfalt, Respekt und Demokratie als gelebte Werte

Die München Klinik (MüK) hat sich dem Leitbild der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser e.V. (AKG-Kliniken) angeschlossen und bekennt sich damit klar zu den Werten Vielfalt, Respekt und Demokratie. Nach der Devise „Vielfalt? Demokratie? Respekt? #Umsetzbar“ zeigen die Mitgliedshäuser der AKG, wie diese Grundprinzipien im Alltag gelebt werden und welchen Beitrag sie zur Gesundheitsversorgung leisten.

München, 12. Februar 2025. „Unsere Klinik ist ein Ort, an dem Menschen unterschiedlichster Herkunft, Religionen und Überzeugungen zusammenkommen, um gemeinsam Gesundheit zu fördern und Leben zu retten“, erklärt Dr. Götz Brodermann, Vorsitzender der Geschäftsführung der München Klinik. „Vielfalt ist nicht nur eine Herausforderung, sondern eine Stärke, die wir aktiv nutzen.“

Das Leitbild der AKG-Kliniken unterstreicht, dass Gesundheit für alle zugänglich sein muss – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Glauben. Die München Klinik setzt sich täglich dafür ein, diesen Anspruch zu erfüllen. Mit über 7500 Mitarbeitenden aus 80 Nationen versorgt die MüK jährlich rund 135.000 stationäre und 40.000 ambulante Patient*innen.

Ein Zeichen für Demokratie und Respekt
In einer Zeit, in der demokratische Grundwerte immer wieder infrage gestellt werden, setzt die München Klinik ein klares Zeichen gegen Extremismus und für gesellschaftlichen Zusammenhalt. „Wir sehen es als unsere Verantwortung, nicht nur gesundheitlich, sondern auch gesellschaftlich einen Beitrag zu leisten“, betont Dr. Brodermann.

Vielfalt? In der München Klinik gelebte Realität
Um die Chancengleichheit für alle Mitarbeitenden zu gewährleisten und die Kultur der Wertschätzung und Inklusion weiter zu fördern, hat die MüK ein umfassendes Konzept zu Gleichstellung und Gleichbehandlung entwickelt, das auf der Strategie des Gender Mainstreaming basiert. So ist die MüK mit ihrem Cross-Mentoring für Ärztinnen sehr erfolgreich in der Frauenförderung im ärztlichen Dienst, fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, sorgt mit dem betrieblichen LGBTQ*-Netzwerk für die wichtige Sichtbarkeit der LGBTQ*-Community im Unternehmen und bietet gerade beim Thema Interkulturalität zahlreiche Schulungen, Programme und Projekte für Führungskräfte, Teams, Neuankömmlinge und Fachkräfte an.

Weitere Informationen zum Leitbild für Vielfalt, Respekt und Demokratie der AKG-Kliniken unter https://www.muenchen-klinik.de/unternehmen/profil/wir-ueber-uns/akg/ 

 

Die München Klinik ist mit Kliniken in Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach, Schwabing und Europas größter Hautklinik in der Thalkirchner Straße Deutschlands zweitgrößte kommunale Klinik und der größte und wichtigste Gesundheitsversorger der Landeshauptstadt München. Die München Klinik bietet als starker Klinikverbund Diagnostik und Therapie für alle Erkrankungen in München und im Umland und genießt deutschlandweit einen ausgezeichneten Ruf – mit innovativer und hoch spezialisierter Medizin und Pflege und gleichzeitig als erster Ansprechpartner für die medizinische Grundversorgung. Rund 110 000 Menschen lassen sich hier im Schnitt pro Jahr stationär und teilstationär behandeln. Mit jährlich über 6000 Geburten kommen hier deutschlandweit die meisten Babys zur Welt. Auch in der Notfallmedizin ist die München Klinik die Nummer 1 der Stadt: Über 130 000 Menschen werden jedes Jahr in den vier Notfallzentren aufgenommen – das entspricht rund einem Drittel aller Notfälle der Landeshauptstadt. Die Kliniken sind entweder Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität oder der Technischen Universität München. Die hauseigene Pflege-Akademie ist mit rund 500 Ausbildungsplätzen die größte Bildungseinrichtung im Pflegebereich in Bayern. Als gemeinnütziger Verbund finden in der München Klinik Daseinsvorsorge und herausragende Medizin zusammen und stellen das Gemeinwohl in den Vordergrund: Über die medizinisch-pflegerische Versorgung hinaus gibt es großen Bedarf, der vom Gesundheitssystem nicht refinanziert wird – wie etwa das Spielzimmer für Geschwisterkinder. Und auch die Mitarbeitenden aus Medizin und Pflege, die sich mit ihrer täglichen Arbeit für die Gesundheitsversorgung Münchens einsetzen, können von Zuwendungen in Form von Spenden profitieren – beispielsweise durch die Finanzierung von zusätzlicher Ausstattung, Erholungsmöglichkeiten und Fortbildungen. Dafür zählt jeder Euro.

Dateien

Meldung (PDF) herunterladenMeldung (PDF) herunterladen  Download, PDF, 112.66 KB

Ihr Kontakt zur Pressestelle

Telefon: (089) 452279 492
Mobil: 0151 5506 7947
E-Mail: presse@muenchen-klinik.de

Rufbereitschaft
Für dringende Medienanfragen außerhalb der Bürozeiten sowie am Wochenende und an Feiertagen ist ein Kollege der Pressestelle mobil unter 0151 5506 7947 erreichbar.

Bildmaterial anfordern

Das jeweilige Bildmaterial zu den Presseinformationen kann per E-Mail an presse@muenchen-klinik.de angefordert werden.

Wenn Sie an weiter zurückliegenden Meldungen interessiert sind, setzen Sie sich bitte einfach mit uns in Verbindung.

Meldung
20.03.2025

Bessere Krebsversorgung mit KI: Neuer 3D-Scanner erinnert an Flughafen, erkennt aber Hautkrebs

Hautkrebs ist mit jährlich rund 1,5 Millionen neuen Fällen eine der am häufigsten diagnostizierten Krebserkrankungen weltweit. Die Zahl nimmt…

mehr
Meldung
20.03.2025

Bürgermeisterin zu Besuch in der Klinik

Münchens Bürgermeisterin Verena Dietl hat am Dienstag (18.03.) gemeinsam mit Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek die München Klinik Bogenhausen…

mehr

Ihr Kontakt zur Pressestelle

Telefon: (089) 452279 492
Mobil: 0151 5506 7947
E-Mail: presse.server-mail(at)muenchen-klinik.de

Rufbereitschaft


Für dringende Medienanfragen außerhalb der Bürozeiten sowie am Wochenende und an Feiertagen ist ein Kollege der Pressestelle mobil unter 0151 5506 7947 erreichbar.

Bildmaterial anfordern

Das jeweilige Bildmaterial zu den Presseinformationen kann per E-Mail an presse@muenchen-klinik.de angefordert werden.

Wenn Sie an weiter zurückliegenden Meldungen interessiert sind, setzen Sie sich bitte einfach mit uns in Verbindung.