Hohe Motivation und Eigenverantwortung sollten Sie mitbringen, wenn Sie bei uns in der psychosomatischen Pflege arbeiten möchten. Wenn Sie überdies noch Interesse an intensiver persönlicher Entwicklung und psychologischer Weiterbildung haben, dann sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen.
Bereichsübergreifende Zusammenarbeit
Zur Behandlung der vielfältigen seelischen Störungen (zum Beispiel Depressionen, Ess-Störungen, Traumafolgestörungen, Persönlichkeitsstörungen u.a.) arbeiten wir in multiprofessionellen Teams eng und sehr gut zusammen.
Hohe soziale Kompetenz unerlässlich
Die psychotherapeutische Pflegearbeit ist gekennzeichnet durch einen intensiven Patientenkontakt. Hier ist nicht nur hohe pflegerische Professionalität gefragt, sondern auch soziale Kompetenz und die Fähigkeit zur sensiblen Kommunikation.
Persönliche Entwicklung & Weiterbildung
Wir sind akademisches Lehrkrankenhaus und bilden aus. Nicht nur unser klinikinternes Fortbildungsprogramm, das auch Supervisionen und Balintgruppen beinhaltet, sondern auch die Angebote unserer hauseigenen „Akademie München Klinik“ stehen Ihnen zur Verfügung.
Unsere Patientinnen und Patienten versorgen wir auf drei Stationen und einer Tagesklinik mit jeweils störungsorientierten, spezialisierten Behandlungssettings:
Unser Team umfasst 24 Planstellen für Gesundheits- und Krankenpfleger/innen.
Unsere Dienstpläne: Flexibel und orientiert an den Bedürfnissen der Mitarbeiter
Bei der Gestaltung unserer Dienstpläne gehen wir so weit wie möglich auf Dienstplanwünsche ein.
Wir arbeiten im 3-Schichtsystem.
In den Tagesdiensten arbeiten wir 7,7 Stunden, in den Nachtdiensten 9,25 Stunden.
Die Nachtdienste werden überwiegend durch Dauernachtwachen geleistet.
Menschen jeden Erwachsenenalters, die an Ängsten, Depressionen, Burn-Out, Ess-Störungen, Posttraumatischen Belastungsstörungen oder Persönlichkeitsstörungen (u.a. Borderlinestörung) leiden, finden bei uns Hilfe. Auch körperliche Beschwerden (etwa Schmerzen) mit psychischen Einflüssen oder Folgen werden behandelt.
Zentraler Inhalt: Strukturierte Bezugspflege
Jede Patientin, jeder Patient erhält eine pflegerische Bezugsperson, welche nach strukturierten Vorgaben eigenverantwortlich die Patientenkontakte (Bezugsgespräche, tägliche Kurzkontakte, Fokus-Pflegevisiten) pflegt. Dies geschieht nach anerkannten Pflegestandards und auf der Grundlage einer gezielt entwickelten Dokumentation.
Milieugruppen, Stationsversammlungen, Nachtwachenkonzept
Zu den Aufgaben der Pflege gehört auch die Organisation und Durchführung der Indoor- und Outdoor-Aktivitäten mit den Patientinnen und Patienten. Die regelmäßigen Versammlungsrunden werden von der Pflege verantwortlich mitgeleitet. Alle Stationen haben ein Dauernachtwachenkonzept, einige Pflegekräfte sind hauptsächlich für die Nachtdienste angestellt.
Pflegetherapeutische Gruppen und co-therapeutische Gruppenleistungen
Die Pflegenden sind selbst für eine Reihe von pflegetherapeutischen Gruppen verantwortlich (etwa die Achtsamkeits- oder Entspannungsgruppe) oder sie sind co-therapeutisch mitverantwortlich (etwa für das soziale Kompetenztraining).
Hohe Interdisziplinarität und multiprofessionelle Teams
Unsere Arbeit ist gekennzeichnet durch hohe Interdisziplinarität und bereichsübergreifende Zusammenarbeit. Das multiprofessionelle Team setzt sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Pflege, der ärztlichen und psychologischen Psychotherapie, der Kunst- und Bewegungstherapie sowie der Sozialpädagogik zusammen. Tägliche Teamsitzungen dienen dem patientenbezogenen, fachlichen Austausch.
Hohe Eigenverantwortung in einem tollen Team
Bei uns wird in der Pflege eine hohe Eigenverantwortung erwartet. Soziale und kommunikative Kompetenz sind absolute Voraussetzung für die psychotherapeutische Pflegearbeit. Daher wünschen wir uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Bereitschaft zur Selbsterfahrung und -reflexion. Nicht nur menschlich, sondern auch fachlich sind wir ein tolles Team, wir haben nachweisbar sehr gute Behandlungsergebnisse. Das motiviert uns, immer besser zu werden.
Wir sind ein akademisches Lehrkrankenhaus und bilden aus. Ein besonderer Vorteil: Wir haben unsere eigene "Akademie München Klinik". Sie ist spezialisiert auf Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen. Die Angebote für Pflegekräfte gehören zu den besten und umfangreichsten in München.
Überblick über die Fort- und Weiterbildungen der München Klinik Akademie
Praxisanleitung: Entwicklung und Förderung neuer Mitarbeiter/innen
Bei entsprechender Eignung haben Sie die Möglichkeit, eine Weiterbildung zur Praxisanleiterin/ zum Praxisanleiter an unserer Akademie zu absolvieren. Diese findet berufsbegleitend in 4 Modulen statt. Sie werden qualifiziert, Schüler/innen und neue Mitarbeiter/innen zu begleiten, anzuleiten und zu bewerten.
Fachqualifizierung „Pflege in der Psychosomatik und Psychotherapie“
Bei entsprechender Eignung und zur Festigung des Fachwissens und der Fachkompetenzu haben Sie die Möglichkeit, eine Fachqualifizierung im spezifischen Bereich der Psychosomatik und Psychotherapie zu besuchen.
Onlinezugang zu Fachliteratur
Alle Pflegekräfte haben bei uns Zugang zu unserer hauseigenen Onlinebibliothek wie auch zur digitalen Fachbibliothek Thieme CNE.Online (Certified Nursing Education)
Stationsleitung: Verantwortung für ein Team
Wenn Sie sich für die Tätigkeit einer Stationsleitung interessieren, bieten wir Ihnen bei entsprechender Eignung die Möglichkeit, an unserer Akademie einen Lehrgang zur pflegerischen Leitung zu absolvieren.
Zusatzqualifikation Traumafachberatung
Sie können eine Zusatzqualifikation in Traumapädagogik und Traumazentrierter Fachberatung (DeGPT/BAG-TP) erwerben. Das Curriculum beim Trauma-Institut Süddeutschland beinhaltet neben theoretische Grundlagen auchTechniken zur traumaspezifischen Kriseninterventionen und Behandlungsmethoden akuter Traumatisierungen.
Regelmäßiges klinikinternes Fortbildungsprogramm
Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen und Fachsymposien ist für uns selbstverständlich. Auch stationsintern finden bei uns Fortbildungen statt.
Zudem kann an allen Fortbildungen aus dem offiziellen Fortbildungskatalog unserer Akademie, die der Weiterentwicklung im Fachbereich dienen, in Abstimmung mit der Stationsleitung teilgenommen werden.
Supervisionen und Balintgruppen
Weiter bieten wir regelmäßige Supervisionen und Balintgruppen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an.