Berliner „Eisqueen“ spendet Eis für die Kinderklinik Schwabing. Glückliche Patienten, Eltern, Pflegekräfte und Ärzte freuen sich vor Ort über die kühle Erfrischung. Ärzte und Pflegekräfte engagieren sich ehrenamtlich für weitere zusätzliche Ausstattung und Komfort für Patienten.
München, 27. Juli 2018. Die Freude war groß, als am Freitag die Kiste mit über 10 kg Eis geöffnet wurde, die am Vortag per Expresslieferung auf Trockeneis aus Berlin eingetroffen war. Den ganzen Tag wurde das Eis in der Schwabinger Kinderchirurgie und Kinderklinik an Patienten, Geschwister und manchmal sogar an Eltern und das Team verteilt. Im Rahmen eines Businesstreffens in München hatte ein Arzt aus der Kinderchirurgie einige Wochen zuvor um Spenden für ein Projekt geworben – vor Ort auch Karola Stich aus Berlin, die vor wenigen Jahren Ihre Leidenschaft zum Beruf machte und seither als „Eisqueen“ hochwertige und liebevoll gestaltete Eiskreationen für Eiscafés, Restaurants oder Hotels anbietet. Von ihr kam auch die spontane süße Idee für die kleinen Patienten und ihre Angehörigen, die aktuell Zeit in der Klinik verbringen müssen, anstelle in die Sommerferien starten zu können. Und für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums kam die süße Abkühlung nach den heißen Tagen wie gerufen.
„Das ist ein tolles Engagement, für das wir uns von Herzen im Namen unserer Patienten und Mitarbeiter bedanken“, freut sich der Dr. Tim Guderjahn, Klinikleiter des Klinikums Schwabing, über die kreative Spende. Eis für Patienten und Mitarbeiter hat eine kleine Tradition in der Klinik: Bereits im vergangenen Sommer hat das Klinikum Eisgutscheine an Patienten, Angehörige und Mitarbeiter verteilt, als im Rahmen des Neubaus die Fenster an heißen Tagen kurzzeitig geschlossen bleiben mussten. „Und wie sich unsere Mitarbeiter über ihre Arbeit hinaus engagieren, um für die Patienten zusätzliche Angebote zu ermöglichen ist wirklich herausragend“, betont Guderjahn.
Der Aufwand lohnt sich: Um die teils viele Wochen andauernden Klinikaufenthalte der kleinen Patienten der Kinderchirurgie abwechslungsreich zu gestalten, wurden beispielsweise von Spendengeldern jüngst hochwertige Kopfhörer angeschafft, die auch genutzt werden können, um die Baustellengeräusche herauszufiltern und den Patienten und den Eltern die notwendige Ruhe zu ermöglichen. Spenden über dieses Business-Meeting der DVAG haben auch spezielle Stillstühle für frischgebackene Mütter ermöglicht oder finanzieren ein zusätzliches psychologisches Angebot für Patienten und Angehörige im Schwerbrandverletztenzentrum der Kinderchirurgie. Meist wissen gerade die Pflegekräfte und Ärzte am Besten was gerade in der Klinik wichtig sind – und engagieren sich für die Umsetzung auch durch Spendengelder.
Wer die Kinderchirurgie oder die Kinderklinik Schwabing unterstützen möchte, findet hier eine Übersicht der Fördervereine: Initiativen für Kranke Kinder bzw. auf stiftung-kinderklinik-schwabing.de.
Mit seinen fünf Standorten in Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach, Schwabing und der Thalkirchner Straße bietet die München Klinik (MK) eine umfassende Gesundheitsversorgung auf höchstem medizinischen und pflegerischen Niveau. Jährlich lassen sich hier rund 140.000 Menschen stationär und teilstationär behandeln – aus München, der Region und der ganzen Welt. Auch in der Notfallmedizin ist Deutschlands zweitgrößtes, kommunales Klinikunternehmen die Nr. 1: Rund 170.000 Menschen werden jedes Jahr in den vier Notfallzentren aufgenommen – das entspricht über 40 Prozent aller Notfälle der Landeshauptstadt. Die Kliniken sind entweder Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität oder der Technischen Universität München. Die hauseigene Akademie bietet vielfältige Einstiegs- und Entwicklungsperspektiven und verantwortet die aktive Nachwuchssicherung. Mit rund 500 Ausbildungsplätzen jährlich ist sie die größte Bildungseinrichtung im Pflegebereich in Bayern
Meldung herunterladen Download, PDF, 520.18 KB
Bild herunterladen Download, JPG, 3.27 MB
Gemeinsame Freude über die gelungene Abkühlung in der Klinik. Bildquelle: Klaus Krischock / München Klinik.
Bild (2) herunterladen Download, JPG, 3.56 MB
Kühle Überraschung für Jung und Alt in der Kinderklinik Schwabing. Links oben im Bild der Schwabinger Klinikleiter Dr. Tim Guderjahn.
Bildquelle: Klaus Krischock / München Klinik.
Bild (3) herunterladen Download, JPG, 3.60 MB
Kühle Überraschung für Jung und Alt in der Kinderklinik Schwabing. Links oben im Bild der Schwabinger Klinikleiter Dr. Tim Guderjahn.
Bildquelle: Klaus Krischock / München Klinik.
Telefon: (089) 452279 492
Mobil: 0151 5506 7947
E-Mail: presse(at)muenchen-klinik.de
Rufbereitschaft
Für dringende Medienanfragen außerhalb der Bürozeiten sowie am Wochenende und an Feiertagen ist ein Kollege der Pressestelle mobil unter 0151 5506 7947 erreichbar.
Das jeweilige Bildmaterial zu den Presseinformationen kann per E-Mail an presse(at)muenchen-klinik.de angefordert werden.
Wenn Sie an weiter zurückliegenden Meldungen interessiert sind, setzen Sie sich bitte einfach mit uns in Verbindung.
„Jeder unserer Handgriffe hat Konsequenzen für die Lebensqualität der operierten Patienten“, sagt PD Dr. med. Mia Kim. Die Fachärztin leitet seit…
mehrIn München wurden im Jahr 2020 insgesamt 23.198 Kinder geboren, davon 6.204 Kinder in der München Klinik. Die Geburtenzahlen sowohl in der Stadt als…
mehrTelefon: (089) 452279 492
Mobil: 0151 5506 7947
E-Mail: presse(at)muenchen-klinik.de
Für dringende Medienanfragen außerhalb der Bürozeiten sowie am Wochenende und an Feiertagen ist ein Kollege der Pressestelle mobil unter 0151 5506 7947 erreichbar.
Das jeweilige Bildmaterial zu den Presseinformationen kann per E-Mail an presse@muenchen-klinik.de angefordert werden.
Wenn Sie an weiter zurückliegenden Meldungen interessiert sind, setzen Sie sich bitte einfach mit uns in Verbindung.