Das Qualitätsmanagement an der München Klinik Schwabing ist jetzt nach DIN ISO 9001 zertifiziert. Schwabing ist damit das dritte zertifizierte Haus im städtischen Klinikverbund.
München, 16. Juli 2018. Die München Klinik Schwabing hat engagierte Mediziner und Pflegekräfte. Um hohe Standards bei Abläufen, Patientensicherheit und -zufriedenheit ging es jetzt beim externen Qualitätscheck. Dazu haben sechs Auditoren des TÜV Süd die München Klinik Schwabing auf Herz und Nieren geprüft. Die Entscheidung fiel positiv aus: Das Haus erhält das Zertifikat nach DIN ISO 9001. Damit wird der Klinik die Einführung eines systematischen Qualitätsmanagements bescheinigt, das die Leistungen auf hohem Stand hält und stetig verbessert.
Vertauschte Rollen: Qualitätsmanagement im Qualitätscheck
Wo läuft es in der Klinik bereits rund und wo muss noch nachgebessert werden? Diese Fragen klärt das Qualitätsmanagement (QM) und prüft hierfür alle klinischen Abläufe mit besonderem Augenmerk auf die Patientensicherheit und -zufriedenheit, die medizinischen und pflegerischen Abläufe auf den Stationen, im OP und in den Funktionsbereichen sowie die Bereiche Hygienemanagement und Datenschutz. Alle Prozesse und Strukturen in der München Klinik Schwabing standen auf dem Prüfstand der externen Auditoren. Sie mussten sich in Theorie und Praxis einer ausführlichen TÜV-Prüfung unterziehen, ehe sie das Qualitätssiegel „DIN ISO 9001“ erhielten.
Engagierte Mitarbeiter sichern die Qualitätsstandards
Die erfolgreiche Erstzertifizierung bescheinigt dem München Klinik Schwabing ein systematisches und gelebtes QM, das die Qualität der Prozesse nachhaltig sicherstellt und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess einleitet. Die Prüfer des TÜV Süd lobten insbesondere das Engagement der Schwabinger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Lebendigkeit der Klinik. Darüber freut sich auch der Kaufmännische Klinikleiter Dr. Tim Guderjahn: „Wir bedanken uns bei allen Kolleginnen und Kollegen, die die Zertifizierung mit ihrem Einsatz ermöglicht haben.“ Seit 1. März 2018 werden alle Standorte der München Klinik von einer Klinikleitung geführt – verantwortlich für pflegerische und medizinische Themen im Norden sind Astrid Göttlicher und Dr. Christian Unzicker.
Städtische Kliniken auf dem Weg zur Rund-um-Zertifizierung
Das Qualitätsmanagement ist für die städtischen Kliniken sehr wichtig. Drei der vier städtischen Maximalversorger tragen das renommierte DIN ISO 9001 Qualitätssiegel. Der Vorreiter Neuperlach erhielt die Zertifizierung schon im Jahr 2014, Anfang 2017 folgte die München Klinik Harlaching und seit 2018 auch Schwabing.
Hintergrundinformationen
Die Qualitätsmanagement-Norm DIN ISO 9001 ist ein weltweit anerkannter Beleg für Qualität und Leistungsfähigkeit in Unternehmen aller Größen und Fachbereiche. Ein prozessorientiertes QM-System nach DIN ISO 9001 überprüft laufend alle betrieblichen Prozesse und ermöglicht so auch bei guten Ergebnissen noch Optimierungschancen und damit eine höhere Kundenzufriedenheit. Der Weg zum Zertifikat von TÜV SÜD vollzieht sich in vier Schritten:
TÜV SÜD sichtet alle Unterlagen zu Verantwortlichkeiten, Verfahren sowie Abläufen und prüft, ob die Inhalte der DIN ISO 9001 umgesetzt sind.
Im Rahmen eines Audits prüft TÜV SÜD anschließend, ob das QM tatsächlich gelebt wird. Dazu werden zum Beispiel stichprobenartig interne Fortbildungen oder die Ermittlung der Patientenzufriedenheit bewertet.
Hat das Krankenhaus die „theoretische und praktische Prüfung“ bestanden, vergibt TÜV SÜD ein Zertifikat.
Um einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu gewährleisten, wird das QM-System jährlich stichprobenartig überprüft.
Mit seinen fünf Standorten in Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach, Schwabing und der Thalkirchner Straße bietet die München Klinik (MK) eine umfassende Gesundheitsversorgung auf höchstem medizinischen und pflegerischen Niveau. Jährlich lassen sich hier rund 140.000 Menschen stationär und teilstationär behandeln – aus München, der Region und der ganzen Welt. Auch in der Notfallmedizin ist Deutschlands zweitgrößtes, kommunales Klinikunternehmen die Nr. 1: Rund 170.000 Menschen werden jedes Jahr in den vier Notfallzentren aufgenommen – das entspricht über 40 Prozent aller Notfälle der Landeshauptstadt. Die Kliniken sind entweder Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität oder der Technischen Universität München. Die hauseigene Akademie bietet vielfältige Einstiegs- und Entwicklungsperspektiven und verantwortet die aktive Nachwuchssicherung. Mit rund 500 Ausbildungsplätzen jährlich ist sie die größte Bildungseinrichtung im Pflegebereich in Bayern
Meldung herunterladen Download, PDF, 195.85 KB
Bild herunterladen Download, JPG, 84.40 KB
In großer Feedbackrunde erhält die München Klinik Schwabing die Zertifizierung.
(Foto: München Klinik)
Telefon: (089) 452279 492
Mobil: 0151 5506 7947
E-Mail: presse(at)muenchen-klinik.de
Rufbereitschaft
Für dringende Medienanfragen außerhalb der Bürozeiten sowie am Wochenende und an Feiertagen ist ein Kollege der Pressestelle mobil unter 0151 5506 7947 erreichbar.
Das jeweilige Bildmaterial zu den Presseinformationen kann per E-Mail an presse(at)muenchen-klinik.de angefordert werden.
Wenn Sie an weiter zurückliegenden Meldungen interessiert sind, setzen Sie sich bitte einfach mit uns in Verbindung.
„Jeder unserer Handgriffe hat Konsequenzen für die Lebensqualität der operierten Patienten“, sagt PD Dr. med. Mia Kim. Die Fachärztin leitet seit…
mehrIn München wurden im Jahr 2020 insgesamt 23.198 Kinder geboren, davon 6.204 Kinder in der München Klinik. Die Geburtenzahlen sowohl in der Stadt als…
mehrTelefon: (089) 452279 492
Mobil: 0151 5506 7947
E-Mail: presse(at)muenchen-klinik.de
Für dringende Medienanfragen außerhalb der Bürozeiten sowie am Wochenende und an Feiertagen ist ein Kollege der Pressestelle mobil unter 0151 5506 7947 erreichbar.
Das jeweilige Bildmaterial zu den Presseinformationen kann per E-Mail an presse@muenchen-klinik.de angefordert werden.
Wenn Sie an weiter zurückliegenden Meldungen interessiert sind, setzen Sie sich bitte einfach mit uns in Verbindung.