Notfall EN
- KARRIERE Schließen
- Berufswelten
- Stellenmarkt
- Ausbildungen
- Fort- & Weiterbildungen Schließen
Christiane Soyer ist viel rumgekommen: Deutschland, Schweiz, USA und zurück nach Harlaching. Zurück, weil sie hier in der München Klinik Harlaching ihre erste Tochter zur Welt gebracht hat. Zurück aber auch, weil es für sie nach den Auslandsaufenthalten und mittlerweile drei Kindern ein Wiedereinstieg in den Beruf war. Ein Beruf, den kaum jemand kennt und der doch so wichtig für die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten ist: Study Nurse. Als Mitarbeiterin für klinische Studien betreut sie vornehmlich onkologische Studien und Medikamentenstudien für das Brust- und Gynäkologische Tumorzentrum Süd. „Die Möglichkeit, am Standort Harlaching ein Studienbüro auf- und auszubauen“, das begeistert Christiane Soyer jeden Tag.
Als Study Nurse koordiniert Soyer die Studien der Frauenklinik – von der Einreichung bis zur Umsetzung. Dafür arbeitet sie mit vielen verschiedenen Fachdisziplinen an allen Standorten zusammen. Was nach einer trockenen administrativen Tätigkeit klingt, bringt sie nah an die Patientinnen – und ihre Augen zu glänzen: „Die Herausforderung für viele unserer Patientinnen, gerade in der Onkologie, ist Lebensqualität. Und daran arbeiten wir intensiv.“ In der Forschung geht es darum, Patientinnen Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Therapieansätzen geben zu können. Wer sich für die Teilnahme an einer Studie entscheidet, ist nicht „irgendein Studienobjekt“, sondern eine Patientin im Mittelpunkt, mit deren Erkrankungsverlauf sich besonders beschäftigt wird, betont Soyer.
Ihr Glücksarmband hat Soyer auch in der MüK immer dabei.
Voller Fokus auf Frauengesundheit.
Ursprünglich war Soyer etwas ganz anderes: Hebamme; 10 Jahre lang. Wobei, ganz anders ist falsch: „Frauengesundheit ist meine Leidenschaft“, sagt sie nachdenklich, nur um begeistert vorzufahren: Die München Klinik ist „ein innovativer Klinikverbund, in dem sich jedes Haus professionell und doch persönlich um die Patientinnen und Patienten kümmert“.
Christiane Soyer ist begeistert von der Arbeit in der Frauenklinik, weil es ihr eine Herzensangelegenheit ist. Diese kann sie übrigens in Teilzeit und sehr flexibel gestalten, auch von zuhause aus. Muss sie ins Büro, so braucht sie sich nur wenige Minuten aufs Fahrrad zu schwingen. Und ist angekommen.