Als Mikrobiologe möchte ich bei den Kursteilnehmern das Interesse für die unsichtbare Welt der Mikroorganismen wecken und ihnen in einer verständlichen Sprache den Einfluss, den sie auf unser Leben ausüben, vermitteln.
Alle pädagogischen Mitarbeiterinnen unseres Teams verfügen über langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Wir sind sowohl fachlich als auch pädagogisch qualifiziert. Jede unserer Kursleiterinnen verfügt über klinische Erfahrung im Pflegebereich und betreut ihre Kurse über den gesamten Lernprozess.
Die Mitarbeiterinnen an unserem Servicepoint beantworten Ihnen gerne alle Fragen rund um unser Fort- und Weiterbildungsangebot. Für den Bereich des Seminarprogramms wenden Sie sich bitte an unser Seminarteam.
Leitung Akademie Fort- und Weiterbildung, Kursleitung: Pflegerische Leitung
Tel: (089) 3068 7901
Fax: (089) 3068 7525
E-Mail an Frau Dr. Sylvia Kuhlen
Stellv. Leitung Akademie Fort- und Weiterbildung, Kursleitung: Kardiologische Fachassistenz, Internes Fortbildungsprogramm
Tel: (089) 3068 7908
Fax: (089) 3068 7525
E-Mail an Frau Birgit von Tschilschke
Service Center
Tel: (089) 3068 7901
Fax: (089) 3068 7525
E-Mail an Frau Sabrina Dorner
Service Center
Tel: (089) 3068 7911
Fax: (089) 3068 7525
E-Mail an Frau Rosemarie Schubert
Seminarprogramm
Tel: (089) 3068 7918
Fax: (089) 3068 7903
E-Mail an Frau Elisabeth Kugler
Seminarprogramm
Tel: (089) 3068 7915
Fax: (089) 3068 7903
E-Mail an Frau Renate Rössner
Kursleitung: Demenz Experte, Therap. aktivierende Pflege in der Reha und Geriatrie
Tel: (089) 3068 7919
Fax: (089) 3068 7525
E-Mail an Frau Sylvia Egert
Kursleitung: IMC, Stroke Unit, Intensiv- und Anaesthesiepflege
Tel: (089) 3068 7906
Fax: (089) 3068 7525
E-Mail an Frau Christel Emmel
Kursleitung: Praxisanleitung, Lehren - Pädagogik und didaktisches Handeln; Koordination Theoriecenter
Tel: (089) 3068 7912
Fax: (089) 3068 7525
E-Mail an Frau Dorothe Hassel
Kursleitung: Intensiv- und Anaesthesiepflege
Tel: (089) 3068 7904
Fax: (089) 3068 7525
E-Mail an Frau Gabriele Jordan
Kursleitung: Notfallpflege
Tel: (089) 3068 7910
Fax: (089) 3068 7525
E-Mail an Frau Liesa Klinkisch
Kursleitung: Pflege in der Onkologie
Tel: (089) 3068 7909
Fax: (089) 3068 7525
E-Mail an Frau Susan Kühne
Kursleitung: Hygienefachkraft
Tel: (089) 3068 7923
Fax: (089) 3068 7525
E-Mail an Frau Monika von Saucken
Kursleitung: Operationsdienst, Strahlenschutz, Schmerzexperte, Wundassistenz
Tel: (089) 3068 7905
Fax: (089) 3068 7525
E-Mail an Frau Heike Schlemmert
Theoriecenter
Tel: (089) 3068 7913
Fax: (089) 3068 7525
E-Mail an Frau Claudia Wollny
Medienpädagogin
Tel: (089) 3068 7907
Fax: (089) 3068 7525
E-Mail an Frau Nicole Grumann-Paatsch
Erweitern Sie unser Team. Wir bieten Ihnen neue Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten. Ihre Chance!
Was mich immer wieder motiviert, in der Erwachsenbildung tätig zu sein bzw. warum ich gerne für die München Klinik arbeite:
Ich verstehe das Seminargeschäft als ein miteinander gestalten und schätze es sehr, gemeinsam mit der Gruppe, Themen und Anliegen der Teilnehmer zu bearbeiten. Nach über 15 Jahren Zusammenarbeit sind mir die Kursteilnehmer ans Herz gewachsen: Pflegekräfte, die im Leben stehen, gelernt haben anzupacken und den Herausforderungen motiviert begegnen. Für mich als Seminarleitung ist das ein wunderbares Klima, um Lernen zu ermöglichen.
Als Dozent in der renommierten Akademie der München Klinik tätig zu sein bedeutet für mich eine große Ehre. Die Akademie kann auf eine jahrzehntelange Tradition und Erfahrung in der Gesundheitslehre zurückblicken.
Ich kann dem Erfolg der Akademie einen kleinen Teil beitragen, indem ich mein Wissen auf dem Fachgebiet der Klinischen Mikrobiologie, der Krankenhaushygiene und der Infektionsprävention an die Schüler weitergebe. Als Ärztlicher Leiter der Stabsstelle Klinikhygiene betreue ich auch fachlich die 2-jährige Weiterbildung der Hygienefachkräfte. In diesem Kurs lernen viele erfahrene Kolleginnen und Kollegen aus der Pflege und bereiten sich auf die Herausforderungen der Krankenhaushygiene vor. Ich bin immer wieder erstaunt mit welchem Elan die Schüler den umfangreichen Lehrplan in der kurzen Zeit erfolgreich aufnehmen. Dies ist nicht zuletzt auf eine hervorragende Organisation durch die Akademie zurückzuführen.
Eingebettet in eine langjährig entwickelte und umfangreiche Weiterbildungslandschaft in der Akademie kann ich mich als Dozent voll und ganz auf den Unterricht konzentrieren und Evidenz-basierte Medizin sowohl in Form theoretischer Grundlagen, als auch praxisnah vermitteln.
Unterricht, Schulungen und Weiterbildungen sind eine der wichtigsten Instrumente der Krankenhaushygiene und unverzichtbar im Hinblick auf eine erfolgreiche Infektionsprävention. Das Team der Akademie unterstützt uns bei dieser Aufgabe umfangreich, hierfür bin ich sehr dankbar und freue mich auf weiterhin gute Zusammenarbeit.
Seit 1977 bin ich als Arzt und seit 1985 in der klinischen Hämatoonkologie, von 2005 bis 2015 in leitender Position tätig. Ich sah und sehe im Klinikalltag bei Ärzten system- und belastungsbedingt zeitliche Defizite, was neben der streng medizinischen Versorgung die menschliche Betreuung und die erforderliche menschliche Zuwendung betrifft.
So kommt dem Pflegepersonal zunehmend eine wichtige Rolle bei der Versorgung von Krebspatienten zu. Deshalb ist es für mich unabdingbar, dass eine Pflegekraft in der Onkologie auch von der Krankheitslehre maligner Erkrankungen mehr verstehen muss als eine Pflegekraft in der allgemeinen Inneren Medizin. Das "Sahnehäubchen" dieser Kompetenz ist konkretes Wissen in Schmerz- und Palliativmedizin, abgesehen von den pflegerischen Herausforderungen bei Krebspatienten.
So kam die Entwicklung einer berufsbegleitenden onkologischen Fachweiterbildung zustande, die für mich als Generalsekretär der Bayerischen Krebsgesellschaft sofort zum Lieblingsprojekt wurde. Dank Frau Regine Fischer, einer genialen Pflege-Lehrkraft mit extremer pädagogischer Kompetenz und detaillierter Berufserfahrung in klinischer Hämatoonkologie gelang es, ein tragfähiges Konzept zu entwickeln, dass dann auch umgesetzt werden konnte. So entstand der erste „Onkokurs“. Seitdem ist es mir ein Anliegen, Jahr für Jahr hämatoonkologisches Wissen für Pflegekräfte zu vermitteln, so engagiert wie es mir möglich ist. Ich habe bislang keinen Kurs versäumt.
Die Abschlussprüfung dient der Qualitätskontrolle und steht für die Sicherung der Bedeutung des Zertifikats. Deshalb beteilige ich mich ich an der Prüfung.
So lange ich kann, werde ich diesen „Onkokurs“ unterstützen.
Als Mikrobiologe möchte ich bei den Kursteilnehmern das Interesse für die unsichtbare Welt der Mikroorganismen wecken und ihnen in einer verständlichen Sprache den Einfluss, den sie auf unser Leben ausüben, vermitteln.
Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit der Zusammenarbeit mit der Abteilung Fort-und Weiterbildung der Akademie der München Klinik?
Diese Aspekte unserer Arbeit wurden besonders gut bewertet:
Und das schätzen die Dozenten besonders an uns: