Notfall EN
- KARRIERE Schließen
- Berufswelten
- Stellenmarkt
- Ausbildungen
- Fort- & Weiterbildungen Schließen
Als Referentin für das Anerkennungsverfahren macht Emsada Bastah ausländische Arbeitskräfte fit für den Beruf in der Pflege. Dass ihr Job nicht nur wichtig, sondern lebenswichtig ist, macht sie dabei besonders stolz.
Bei Emsada Bastah macht's die Mischung. So hat sie drei Studiengänge absolviert: Germanistik in Sarajewo, einen Master in Dolmetschen und Übersetzen in Graz und Pflegepädagogik in München. Das führte sie schließlich zu ihrem jetztigen Beruf, der Referentin für das Anerkennungsverfahren in der Akademie der München Klinik. Um das zu erreichen, absolvierte Emsada 2019 selbst das Anerkennungsverfahren. Damit ist sie quasi das erfolgreiche Ergebnis ihres jetzigen Jobs.
Aber was bedeutet das Anerkennungsverfahren überhaupt? „Das Anerkennungsverfahren ist ein Verfahren, das für ausländische Mitarbeiter*innen gedacht ist.” Emsada und ihre Kolleg*innen unterstützen die zukünftigen Pflegekräfte dabei, ihre Prüfung am Ende erfolgreich zu absolvieren. Die therotische Unterweisung findet in der Akademie statt, wo Emsada jetzt arbeitet. Davor war sie in der Klinik, also in der Praxis tätig, wo die Teinehmenden Anleitungen bekommen und speziell auf die Prüfungen vorbereitet werden.
Emsada Bastah liebt ihren Job und tut alles für ihre Schützlinge.
Dass das nicht immer leicht ist, weiß Emsada aus eigener Erfahrung. Sie selbst hat das Anerkennungsverfahren in der München Klinik absolviert. „Es ist sehr anspruchsvoll. Man arbeitet Vollzeit, muss nebenbei lernen, den Lehrgang besuchen.” Ganz schön viel also. Damit die Teilnehmenden ihre Ausbildung aber trotzdem schaffen und sich dabei wohl und sicher fühlen, sind Emsada und ihr Team da. „Jede bestandene Prüfung ist nochmal ein Beweis, dass wir etwas Gutes tun und eine wichtige Aufgabe haben. Jedes Lächeln, jede Freude, die Dankbarkeit. Das ist unbezahlbar.”
Emsada Bastah weiß also genau, wie sie ihre Schützlinge am besten unterstützen kann.
Und dass ihr Job nicht nur wichtig, sondern lebenswichtig ist. macht Emsada besonders stolz. Besonders in Erinnerung geblieben ist ihr eine Notfallsituation einer Kollegin, die die Anerkennung mit Emsadas Hilfe erfolgreich absolviert hatte. Eine Weile nachdem sie die Prüfung bestanden hatte, kam es auf der Station zu einem Notfall. „Die Kollegin sagte, sie hätte während der Reanimation durchgehend an meine Worte zum Thema Notfallmanagement denken müssen und konnte so mit Erfolg reanimieren.”
Genau das bedeutet JEDEN TAG FÜR JEDES LEBEN für Emsada: „Wir unterstützen Fachpersonal mit ausländischen Berufsabschlüssen jeden Tag für jedes Leben in Deutschland und in der MüK zu stehen.”
In ihrer Freizeit entspannt Emsada gerne beim Pilates oder einem Spaziergang durch den Perlacher Forst. Und Musik hört sie gerne. Und das - wie sollte es bei diesem wilden Mix anders sein - „Die vier Jahreszeiten” von Vivaldi abwechselnd mit der Metalband „Korn”. Langweilig wird es mit Emsada also sicherlich nie.