Notfall EN
- KARRIERE Schließen
- Berufswelten
- Stellenmarkt
- Ausbildungen
- Fort- & Weiterbildungen Schließen
Um den Formen und Folgen von Lungenversagen auf die Spur kommen zu können, bedarf es einer modernen technischen Diagnostik-Ausstattung, gut ausgebildetes, erfahrenes Fachpersonal und spezialisierter Einrichtungen. Beispielhaft hierfür steht die pneumologisch geführte Intensivstation der München Klinik Harlaching. Sie bietet Therapien vom akuten Lungenversagen bis zum Weaning im zertifizierten Zentrum an.
Wir haben als Krankenhaus, das seit über 120 Jahren auf Lungenheilkunde spezialisiert ist, eine große Expertise auf unserer internistischen Intensivstation mit den Formen und Folgen von Lungenversagen.
Die München Klinik Harlaching wurde als erstes „Cardiac Arrest Center“ in Bayern offiziell zertifiziert und erfüllt damit alle strengen Qualitätsstandards des Deutschen Rates für Wiederbelebung.
Dienst im 3-Schichtsystem - In 4 Frühdiensten, 2 Spätschichten (7,7h) und dem Nachdienst (9h) von 21:00 Uhr bis 07:00 Uhr wird auf unserer Station gearbeitet.
In unserer Klinik führen wir die Diagnostik und Therapie aller Erkrankungen der Lunge und der Atemwege durch. 12 Behandlungsplätze und einen internistischen Schockraum umfasst unsere Intensivstation.
Uns stehen alle modernen Methoden und Geräte der Intensivbehandlung zur Verfügung. Die Überwachung und Versorgung von Patienten mit Nierenersatzverfahren, extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) oder die 2016 neu eingerichtete Weaning-Einheit mit zusätzlichen fünf Betten, sind Teil der Station.
Unsere Intensiv- und Beatmungsstation nimmt vor allem Patienten nach Reanimationen, mit Sepsis nach schwerer Infektionen, mit beatmungspflichtigen Lungenerkrankungen und schweren Vergiftungen auf. Die Diagnose- und Therapie-Verfahren basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Ohne Schlauch zu atmen, zu schlucken, erste Sätze zu sprechen — von der extrakorporale Membranoxygen (ECMO) bis zur ersten aufrechten Sitzhaltung auf der Bettkante ist es ein langer Weg.
Es geht darum, die Menschen so zu betreuen, dass unsere Patienten das Krankenhaus irgendwann wieder bestmöglich verlassen können.
Ein Team aus Intensivpflegekräften und Ärzten helfen zusammen mit Physiotherapeuten, Atemtherapeuten und Psychologen dabei, unsere Patienten wieder auf die Beine zu bringen.
Etwa 100 Fachleute können daran beteiligt sein, einen schwerstkranken Covid-19-Patienten zu retten und ins Leben zurückzuführen. Das bedeutet auch: Auf unserer Station ist interdisziplinäre und multiprofessionelle Pflege auf Augenhöhe Alltag.
Au unseren internistischen Intensiv- und Beatmungsstationen besteht die Möglichkeit, sich ein außergewöhnlich breites medizinisches und pflegerisches Fachwissen anzueignen.
Unsere Patientinnen und Patienten erfordern eine umfassende und hoch professionelle Pflege. Um unsere Pflegekräfte zu entlasten, werden diese bei uns von Stationsassistentinnen unterstützt.
Auf unserer Intensivstation kümmert sich eine Pflegekraft um jeweils zwei oder drei Patient*innen, in besonderen Situationen findet auch eine 1:1 Betreuung statt.
Angehörige und Vertrauenspersonen binden wir möglichst eng in unser Behandlungskonzept ein, auch indem wir Aufklärungsgespräche auf der Station anbieten. Die Arbeit mit Angehörigen ist wesentlicher Bestandteil unserer Tätigkeit. Wir sind deren erste Ansprechpartner in Fragen zum Krankheitsverlauf, zur Therapie oder zum Umgang mit den Patient*innen. Mit großem Einfühlungsvermögen versuchen unsere Intensivpflegekräfte, die bedrohliche Situation für die einzelnen Patienten erträglich zu gestalten.
Als akademisches Lehrkrankenhaus bietet unsere München Klinik Akademie spezialisierte Fort- und Weiterbildungen im Gesundheitswesen an. Zusätzlich werden alle Pflegekräfte unserer Intensivstation im Rahmen regelmäßiger ACLS-Trainings im optimalen Ablauf der Reanimation und der anschließenden Weiterversorgung durch erfahrene Instruktoren des Teams trainiert.
In der München Klinik Akademie können interessierte Schwestern und Pfleger die Fachweiterbildung für Anästhesie und Intensivpflege machen, auch in Teilzeit. D.h. wir freuen uns auch über Bewerbungen von Pflegekräften, die eine Weiterbildung anstreben.
Hier geht's zu allen Stellen für Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d) Intensivpflege:
Offene Stellen für Pflege auf Intensiv, Notfall, IMC, KMT oder Stroke Unit