Notfall EN
- KARRIERE Schließen
- Berufswelten
- Stellenmarkt
- Ausbildungen
- Fort- & Weiterbildungen Schließen
Unsere Neonatologien der München Klinik Schwabing und der München Klinik Harlaching geben jeden Tag alles, damit auch die kleinsten Frühchen und schwerkranken Kinder einen guten Start ins Leben finden. Unsere Kinderkrankenpflegenden auf der Frühchen-Intensivstation geben Einblicke in den Alltag eines hochmodernen Perinatalzentrums der Maximalstufe.
wurden 2020 in unseren Kliniken für Neonatologie in Harlaching & Schwabing mit einem Geburtsgewicht von unter 1.500g versorgt.
Die Qualitätskontrolle ist seit 40 Jahren in der Neonatologie sehr streng. Wir gehören zu den besten 10% der 164 Zentren der Maximalversorgung.
11 Betten stehen für unsere kleinen Patient*innen zur Verfügung. Wir arbeiten im 3-Schichtsystem an 365 Tagen im Jahr.
Authentisches Bild der Kinderintensivpflege: PULS Reporterin Nadine Hadad hat eine Schicht lang Sabrina Weigel, Fachkinderkrankenschwester für pädiatrische Intensivpflege, begleitet. Das Ergebnis ermöglicht nicht nur hautnahe Einblicke in die täglichen Herausforderungen unserer Frühchenstation, sondern zeichnet insbesondere ein realistisches #BildderPflege. Profession und hohe Verantwortung werden ebenso beleuchtet wie Dienstplan, Gehalt und Forderungen.
„Wir tragen eine sehr hohe Verantwortung. Deshalb müssen nicht nur das Gehalt in Relation gebracht, sondern auch die Attraktivität des Berufs selbst verbessert werden.“
Als zertifiziertes Perinatalzentrum der Maximalstufe versorgen wir in Schwabing und Harlaching zusammen mit der Geburtshilfe Schwangere und ihre früh- und neugeborenen Kinder bereits ab der 23. Schwangerschaftswoche. Die Versorgung von früh- und neugeborenen Kindern mit 500g Geburtsgewicht sind bei uns nicht die Ausnahme. Interdisziplinäre und multiprofessionelle Pflege auf Augenhöhe - von der vorgeburtlichen Diagnostik bis zur medizinischen Begleitung während und nach der Geburt - ist bei uns Alltag.
Wir versorgen in der München Klinik früh- und neugeborene Kinder mit:
Feingefühl ist gefragt. Die Patienten zu beobachten und die Signale des Kindes zu erkennen, gehört genauso dazu wie der sensible Umgang mit den Eltern der Kleinen. Die Pflege wird individuell und nach dem Rhytmus jedes Kindes gestaltet. Versorgungsrunden und ärztliche Interventionen wie Ultraschall oder Blutentnahmen werden bei uns gebündelt, um den Kindern so wenig Stress wie möglich zu verursachen und so die Entwicklung zu fördern. Mit großem Einfühlungsvermögen versuchen wir als Intensivpflegekräfte, die Ausnahmesituation für die einzelnen Kinder und Angehörigen so angenehm wie möglich zu gestalten.
Unsere Neonatologie ist mit hochmodernen Geräten ausgestattet - von der Erstversorgungseinheit mit Dockingstation bis hin zu asphytischen Reifgeborenen mit Kühltherapie. Auf unserer zentralen Überwachungseinheit können wir den Überblick über alle Versorgungsplätze bewahren, während die Vitalzeichen permanent durch Monitore auf den Zimmern überwacht werden. Unsere Beatmungsgeräte der Firma Stephan, wie z. B. das Modell Sophie, sind speziell für die neonatologischen und pädiatrischen Bedürfnisse ausgelegt.
Doch trotz aller hochmodernen Technik: Die fürsorgliche Pflege und Zuwendung zu den kleinen oder kranken Kindern steht bei uns im Vordergrund.
Wir sind in unseren Perinatalzentren spezialisiert auf die Versorgung von Früh- und Risikogeburten. Bereits vor der Geburt werden Frauen mit einer Risikoschwangerschaft oder Risikogeburt intensiv betreut, um eine Frühgeburt zu verhindern bzw. so weit es geht hinauszuzögern.
Die optimale Verzahnung und intensive Zusammenarbeit von Pränataldiagnostik, Geburtshilfe und Neonatologie hat dazu geführt, dass wir eine der höchsten Überlebensraten bei Risikogeburten in Deutschland haben.
Wir begleiten unsere kleinsten Patienten bis ins Elternhaus. Von der Geburt bis ins Kinderzimmer können um die 100 Tage liegen.
Für Eltern von Frühgeborenen, von chronisch kranken oder in ihrer Entwicklung gefährdeten Kindern ermöglicht die Harl.e.kin-Nachsorge, die Frühgeborenen und ihre Familien mit Hausbesuchen und telefonischer Beratung unserer Kinderkrankenpfleger*innen auch nach der Entlassung weiter zu unterstützen.
1996 haben Mitarbeitende der München Klinik Harlaching die mittlerweile deutschlandweite Harlachinger Eltern-Kind Initiative (Harl.e.kin) ins Leben gerufen, der inzwischen unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dieter Reiter und Alt-Bürgermeister Christian Ude steht.
Mehr Informationen zur Harl.e.kin-NachsorgeAls akademisches Lehrkrankenhaus bietet unsere München Klinik Akademie spezialisierte Fort- und Weiterbildungen im Gesundheitswesen an. Die wissenschaftliche Mitarbeit in pädiatrischen Fachorganisationen ist für uns ebenso selbstverständlich wie regelmäßige interne Fortbildungsveranstaltungen sowie pädiatrische und neotalogische Symposien.
*Fotografin: Irena Klinger
Die Bilder sind vor der Pandemie entstanden.
In der München Klinik Akademie können interessierte Schwestern und Pfleger die Fachweiterbildung für Anästhesie und Intensivpflege machen, auch in Teilzeit. D.h. wir freuen uns auch über Bewerbungen von Pflegekräften, die eine Weiterbildung anstreben.
Hier geht's zu allen Stellen für Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d) Intensivpflege:
Offene Stellen für Pflege auf Intensiv, Notfall, IMC, KMT oder Stroke Unit