Schwabing ist weit über die Grenzen Münchens bekannt für Kinder- und Jugendmedizin. Wir können Kindern und Jugendlichen Therapien bieten, die nur wenige Zentren weltweit auf diesem Niveau leisten können.
Im Neubau der München Klinik Schwabing findet Hochleistungsmedizin für Erwachsene und Kinder ihren Platz: Das neue interdisziplinäre Zentrum für Innere Medizin, Chirurgie und Nothilfe für Erwachsene mit rund 100 Betten steht für wohnortnahe Versorgung gerade auch in Notfällen.
Die neue Geburtsstation wird größer und komfortabler; auch um den steigenden Geburtenzahlen gerecht zu werden. Familien erhalten hier das komplette Spektrum modernster Kinder-und Jugendmedizin.
Das renommierte Schwabinger Zentrum für Kinderdiabetologie bleibt bestehen und wird durch die Ansiedlung der Kinder-und Jugendpsychosomatik gestärkt.
Erwachsene Diabetespatienten sowie Patienten der Altersmedizin aus dem Münchner Norden profitieren im Rahmen der Zentrumsbildung künftig von der gesammelten Expertise am Standort der München Klinik Bogenhausen.
Zum Medizinkonzept hinter der Neuausrichtung gehört insbesondere die Sicherstellung der Notfallversorgung an vier Standorten. Das Notfallzentrumin der München Klinik Schwabing wird deshalb auch künftig alle Strukturmerkmale erfüllen, um dem Notfallversorgungsauftrag vollumfänglich gerecht zu werden – unter anderem durch eine 24-Stunden-Präsenz der Anästhesie und Radiologie. Auch die Kindernotfallversorgung erfolgt weiterhin vollumfänglich am Klinikstandort und auf universitärem Niveau.
Der Neubau wird über verglaste Brücken mit dem denkmalgeschützten „Haus 24“ verbunden. Im Erdgeschoss entstehen Spiel- und Wartezonen für Kinder und Erwachsene mit Einbindung an den nutzbaren Innenhof. Mehr Eltern-Kind-Zimmer sowie großzügige Fenster mit Blick ins Grüne unterstützen die therapeutische Behandlung zusätzlich.
Auf dem Areal rund um die neue München Klinik Schwabing entsteht mehr als nur ein Neubau. Hier entsteht perspektivisch ein Medizincampus mit einem breiten Medizinangebot für alle Lebenssituationen – von der Geburt bis ins hohe Alter und von Prävention bis Rehabilitation.
Das Schwabinger Projekt hat Modellcharakter für Deutschlands Metropolen. Die Ansiedlung weiterer Gesundheitsanbieter und medizinischer Infrastruktur wird angestrebt. Es geht dabei um Wachstumsflächen für die Klinik und Angebote im Bereich ambulante Versorgungsstrukturen vom Ärztehaus über ein ambulantes OP-Zentrum bis zu Bereitschaftspraxen und physiotherapeutischen und Reha-Angeboten.