Wie Schwindel entsteht
Unser Gehirn erhält Gleichgewichtsinformationen aus unterschiedlichen Sinnesorganen, nämlich dem Auge, den Lage- und Beschleunigungssensoren im Innenohr und den Tiefenrezeptoren in Muskeln, Haut, Gelenken und Sehnen. Dies geschieht in einem komplexen Zusammenspiel. Schwindel entsteht meist durch widersprüchliche Informationen aus diesen Sinnesorganen oder einer gestörten Informationsverarbeitung im Gehirn.
Die Seekrankheit entsteht beispielsweise, weil das Auge einen stabilen Untergrund vermittelt, die Gleichgewichtsorgane im Innenohr dagegen die Schaukelbewegungen des Bootes wahrnehmen. Die widersprüchlichen Informationen kann das Gehirn nicht einordnen. Es kommt zu Gleichgewichtsstörungen, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen.