Logout

14. Kurs "Intraoperatives Neurophysiologisches Monitoring in der Neurochirurgie" & 2. Kurs "Neurochirurgisches Operieren unter Intraoperativem Neurophysiologischem Monitoring"

Unter Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) und auf Empfehlung der Neurochirurgischen Akademie (NCA)

Intraoperatives Neurophysiologisches Monitoring in der Neurochirurgie - Teil 1

Donnerstag, 11. Mai 2023, 7:30 - 19:00 Uhr

08:30-10:00 Uhr Grundlagen des Intraoperativen Neurophysiologischen Monitoring

  • Neurophysiologische Grundlagen              
  • Technische Grundlagen                               
  • Anästhesie im Rahmen des IONM              

10:00-10:30 Uhr Pause

10:30-12:30 Uhr Grundtechniken

  • Grundlagen EEG                                           
  • Grundlagen intraoperatives EMG                
  • Grundlagen evozierte Potentiale
    • SSEP                                                   
    • AEP                                                      
    • MEP                                                      
    • VEP                                                      

12:30-13:30 Uhr Mittagspause

13:30-16:00 Uhr Spezialtechniken

  • D-Welle                                                            
  • Kortikobulbäre MEPs                                     
  • Extraoperatives Mapping                              
  • SSEP-Phasenumkehr                                   
  • Motorisches Mapping                                    
  • Direkt kortikale Stimulations- und               

Ableitverfahren inkl. Wachkraniotomie

16:00-16:30  Uhr Kaffeepause

16:30-19:00 Uhr Praktische Übungen Teil 1

Elektrodenmontage zur Stimulation und Ableitung: 5 Stationen, je 30 min

  • SEP                                                      
  • MEP                                                      
  • AEP                                                      
  • EMG                                                     
  • nTMS                                                    

Intraoperatives Neurophysiologisches Monitoring in der Neurochirurgie - Teil 2

Freitag, 12.05.2023, 8:00 - 18:00 Uhr

08:30-10:30 Uhr Typische IONM Anwendungen, erster Block

  • Aneurysma-Clipping                  
  • Supratentorielle Tumore
  • Kleinhirnbrückenwinkel
  • Wachoperationen                      

10:30-11:00 Uhr Pause

11:00-12:40 Uhr Typische IONM Anwendungen, zweiter Block

  • Hirnstamm                                                       
  • Spinale intradurale Chirurgie  
  • Spezialfälle                                                     
    • Konokaudale Eingriffe                      
    • Mikrovaskuläre Dekompression      
    • Instrumentierte Wirbelsäulen-OPs  
    • Periphere Nerven/Plexuschirurgie

12:40-13:45 Uhr Mittagspause

13:45-14:45 Uhr Praktische Übungen Teil 2 mit vier Stationen
jeweils 15 min

  • Basis-Setups                                                  
  • Filterung und Geräteeinstellung                  
  • Troubleshooting/Artefakte                            
  • Interdisziplinarität/Kommunikation              

14:45-15:00 Uhr Pause

15:00-16:30 Uhr Praktische Übungen Teil 3 mit sechs Stationen
jeweils 15 min

 „Alarmübungen“ anhand von klinischen Szenarien mit Fallbeispielen

  • Supratentorielle Tumoren I
  • Supratentorielle Tumoren II              
  • Hintere Schädelgrube                       
  • Spinal/intramedullär                          
  • Vaskulär                                              
  • Wach-OP                                             

16:30-17:00 Uhr Pause

17:00-18:00 Uhr Schriftliche Prüfung, Kursevaluation und Verabschiedung

Neurochirurgisches Operieren unter Intraoperativem Neurophysiologischem Monitoring

Samstag, 13.05.2023, 08:30 – 18:30 Uhr

08:30-10:30 Uhr Grundlagen des Intraoperativen Neurophysiologischen Monitorings

  • Allgemeine Neurophysiologie                      
  • Anästhesie und IONM
  • Technik und Artefakte                                   
  • Mapping versus Monitoring                          
  • Extraoperatives Mapping/Bildgebung        
  • IONM, Evidenz und Statistik                        
  • Interdisziplinarität                                           

10:30-11:00 Uhr Pause

11:00-12:00 Uhr Techniken des IONM

  • SEP                                                                  
  • AEP                                                                  
  • MEP                                                                  
  • VEP                                                                  
  • EMG                                                                 

12:00-13:00 Uhr Mittagspause

13:00-15:00 Uhr Anwendungsszenarien mit Falldiskussionen, erster Block

  • Operationen an perizentralen Läsionen    
  • Tief liegende supratentorielle Tumore        
  • Wachoperationen                                          
  • Zerebrovaskuläre Chirurgie                         

15:00-15:30 Uhr Kaffeepause

15:30-17:50 Uhr Anwendungsszenarien mit Falldiskussion, zweiter Block

  • Operationen in der hinteren Schädelgrube
    • Kleinhirnbrückenwinkel                     
    • Hirnstammchirurgie                           
    • Mikrovaskuläre Dekompression      
  • WS: Dekompression und Instrumentation 
  • WS: Intramedullär und konokaudal            

17:50-18:30 Uhr Kursevaluation und Verabschiedung

 

VERANSTALTUNGSINFOMATIONEN

Veranstaltungsort:
München Klinik Bogenhausen
Englschalkinger Straße 77 | 81925 München
Hörsaal (EG) und Workshop-Räume 

Teilnahmegebühren:
Intraoperatives Neurophysiologisches Monitoring in der Neurochirurgie, 2-tägiger Kurs incl. Verpflegung und Handouts 500,00 €
Neurochirurgisches Operieren unter Intraoperativem Neurophysiologischem Monitoring, 1-tägiger Kurs incl. Verpflegung und Handouts 250,00 €

Tragen Sie bitte Ihre Rechnungsadresse im Anmeldeformular ein und überweisen an:
IBAN: DE73 7015 0000 0000 4630 00
BIC: SSKMDEMM
Stadtsparkasse München
Bei Betreff folgende Angaben: 10421, Vor- und Nachname, 14. Kurs und/oder 2. Kurs

Auskunft zu den Kursinhalten:
Dr. med. Matthias Krammer, Kursleiter und lokaler Organisator matthias.krammer.server-mail(at)muenchen-klinik.de

Veranstalter:
München Klinik gGmbH

Übernachtungsmöglichkeiten:
Best Western Hotel Arabellapark München
hotel-arabellapark.de

4 Star Pet Friendly Hotel | Four Points by Sheraton Munich
marriott.com/en-us/hotels/mucap-four-points-by-sheraton-munich-arabellapark

Leonardo Hotel Munich Arabellapark
leonardo-hotels.de/leonardo-hotel-munich-arabellapark

Parkhotel Rothof München
hotel-rothof.de

 

Anmeldung

Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung in der München Klinik Bogenhausen, Englschalkinger Straße 77 statt. Die Teilnamerzahl ist beschränkt. Bitte beachten Sie auch unsere Hygienerichtlinien. Eine Anmeldung ist in jedem Fall erforderlich. Bitte melden Sie sich über die Online-Anmeldung an.

Hier anmelden für den 14. Kurs "Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring in der Neurochirurgie" vom 11. bis 12. Mai 2023

Jetzt anmelden

Gemeinsame Abendveranstaltung „Walk & Dinner“ 11. Mai 2023

Lokale Stadtführer begleiten den Kurs in drei außergewöhnliche Münchner Restaurants und sorgen für einen besonderen Abend!

Jetzt anmelden

Hier anmelden für den 2. Kurs „Neurochirurgisches Operieren unter Intraoperativem Neurophysiologischem Monitoring" am 13. Mai 2023

Jetzt anmelden

CME-Punkte

Die Kurse werden durch die Bayerische Landesärztekammer zertifiziert! Teilen Sie uns Ihre EFN im Rahmen der Anmeldung mit.

Kursleiter*innen

Dr. med. Matthias Krammer

Leitender Oberarzt und Leiter der Arbeitsgruppe Klinische Neurophysiologie, Klinik für Neurochirurgie, München Klinik Bogenhausen

Prof. Dr. med. Julian Prell

Leitender Oberarzt und Leiter des Neurophysiologischen Labors, Klinik mit Poliklinik für Neurochirurgie, UKH Universitätsklinikum Halle (Saale)

Prof. Dr. med. Theodoros Kombos

Klinikdirektor, Klinik für Neurochirurgie, Schlosspark-Klinik Charlottenburg, Berlin

PD Dr. med. Kathleen Seidel

Oberärztin I, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital Bern, Schwerpunkt: Intraoperative Neurophysiologie und Neuroonkologische Chirurgie

Dr. med. Georg Neuloh

Stellvertretender Klinikdirektor und Leiter des Neurophysiologischen Labors, Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum RWTH Aachen

Prof. Dr. med. Andrea Szelényi

Leiterin der Klinischen und Intraoperativen Neurophysiologie, Neurochirurgische Klinik und Poliklinik, LMU Klinikum, Campus Großhadern