Logout
Veranstaltung
06.05.202508:30 Uhr
München Klinik Bogenhausen, Nächste Fortbildung startet am:

Culture, Sex & Gender in der Notfallmedizin

Laufende, kostenfreie Fortbildungen

"Culture, Sex & Gender in der Notfallmedizin" ist ein Projekt der München Klinik, gefördert durch das Gesundheitsreferat der Landeshauptstadt München. In der Notfallmedizin ist eine rasche Einschätzung der jeweiligen Notfallsituation sowie schnelles Handeln gefragt. Gerade in zeitkritischen Situationen haben sich standardisierte Vorgehensweisen bewährt, um eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Dennoch unterliegt auch das schematisierte Vorgehen vielfältigen, kaum beachteten oder unbewussten Einflussfaktoren, die sich auf den Behandlungserfolg auswirken.
Ein wesentlicher Einflussfaktor auf Kommunikation, Diagnostik und Therapie ist in der Notfallmedizin wie in anderen Bereichen das Geschlecht der Patient*Innen und des Gesundheitspersonals. Zusätzlich zu geschlechterspezifischen Aspekten haben auch kulturelle Einflüsse in der notfallmedizinischen Versorgung eine große Relevanz.

    In der Fortbildung „Sex, Gender, and Culture in der Notfallmedizin“ wollen wir zeigen, welch unterschätzte Rolle kulturelle sowie geschlechterspezifische Einflüsse im notfallmedizinischen Alltag spielen. Besonderer Fokus wird auf die praktische Relevanz für alltägliche Vorgehen gelegt, wodurch die Patientenversorgung optimiert werden soll.

    Bitte beachten Sie: es handelt sich um eine zweiteilige Fortbildung, bestehend aus einem E-Learning (8UE, freie Zeiteinteilung) und einem Präsenztag (8UE)

    Nächste Termine (Ort: München Klinik Bogenhausen)

    • 06.05.2025
    • 03.06.2025
    • 08.07.2025
    • 05.08.2025
    • 09.09.2025
    • 14.10.2025
    • 14.11.2025
    • 02.12.2025

    In den Fortbildungen erwarten Sie folgende Themen:

    • Grundlagen geschlechterspezifische und interkulturelle Medizin
    • Kulturspezifische Besonderheiten bei Anamnese, körperlicher Untersuchung und Diagnostik
    • Einfluss von Geschlecht und Kultur
      • Kommunikation in der Medizin
      • Umgang mit und Wahrnehmung von Krankheit
      • Pharmakologie
      • Umgang mit Sterben und Tod 
    • Geschlechterspezifische und interkulturelle Unterschiede bei notfallmedizinischen LeitsymptomenThoraxschmerz
      • Dyspnoe
      • Bauchschmerzen
      • Traumatologische Notfällen
      • Reanimation / Herzstillstand u.v.m.
    • voraussichtlich ab Juli 2025 mit neuen Kapiteln:
      • Häusliche Gewalt
      • Transgender / Varianten der Geschlechtsentwicklung“

    Ort & Zeit

    Präsenztag von 08:30 Uhr – 16 Uhr

    München Klinik Bogenhausen
    Hörsaal (Erdgeschoss)
    Englschalkinger Straße 77
    81925 München

    Die Fortbildungen richten sie an alle in der Notfallversorgung Beteiligten im Bereich München:

    • Pflegende
    • Rettungsdienstpersonal
    • Feuerwehrpersonal
    • Ärzt*innen in Notaufnahmen / in der stationären Akutversorgung
    • Notärzt*innen

    Durch eine Förderung der Landeshauptstadt München fallen für Sie keine Teilnahmekosten an. Für die Fortbildungen sind 24 Punkte von der BLAEK sowie 8 Punkte von der RbP genehmigt.

    Auskunft & Organisation

    Doctor medic Martina Waldherr

    • Ärztin, München Klinik Bogenhausen
    • gendernotfallmedizin@muenchen-klinik.de 

    Lena Pöhlmann
    Landeshauptstadt München, Gesundheitsreferat

    Weitere Informationen zum Thema

    Veranstaltungssteckbrief

    Für Fachpublikum:

    München Klinik Bogenhausen
    Hörsaal (Erdgeschoss)
    Englschalkinger Straße 77
    81925 München
    -
    Nächste Fortbildung startet am:

    06.05.202508:30 Uhr
    München Klinik - übergreifende Veranstaltungen