Logout

Praxis für Nuklearmedizin

Unser Angebot: das gesamte Spektrum der modernen Diagnostik mit offenen, kurzlebigen, radioaktiven Stoffen.

Behandelte Erkrankungen

Die häufigsten nuklearmedizinischen Indikationen

  • onkologische und entzündliche Erkrankungen
  • Schilddrüsenerkrankungen
  • neurologische Erkrankungen wie Demenz und Epilepsie
  • Herz- und Lungenerkrankungen
  • Nierenerkrankungen

Der klinische Nutzen ist ohne Einschränkung erwiesen.

Vorteil für den Patienten: unsere Ärzte sehen die ganze Krankheitsgeschichte

Insbesondere Patienten mit stetigem Wechsel zwischen ambulanten und stationären Aufenthalten profitieren durch den schnellen Befundaustausch zwischen Klinik und MediCenter. 

Die Klinikärzte können im Fall einer Einweisung in die Klinik die ambulanten Befunde, welche in beiden Fachbereichen des MediCenter erhoben werden, bequem und schnell einsehen.

Den Klinikärzten steht dadurch der komplette Krankheitsverlauf, auch im ambulanten Bereich, zeitnah zur Verfügung, um eine optimale und schnelle Diagnose und Therapieentscheidung fällen zu können.

Aber auch die Ärzte im MediCenter können, mit Einwilligung des Patienten, die in der Klinik erhobenen Befunde im MediCenter einsehen.

Apparateausstattung

Wir verfügen über Geräte auf höchstem technischen Niveau.

  • Ein modernes PET-CT
  • Zwei moderne SPECT-fähige Doppelkopf-Gammakameras
  • Ein Ultraschallgerät

Diagnostisches Angebot

Wir können Ihnen dadurch folgende Untersuchungen anbieten:

  • PET/CT (Positronen-Emissions-Tomographie kombiniert mit Computertomographie)
  • planare Szintigraphie (z.B. Skelett-. Schilddrüsen-, Lungen-, Herzszintigraphie)
  • SPECT (Single Photon Emission Computed Tomography)
  • Sonografien (z.B. Schilddrüsensonographie)
  • Feinnadelbiospie (z.B. der Schilddrüse)

Patientenvorbereitung bei nuklearmedizinischen Untersuchungen

PET/CT:

  • Patient muss am Untersuchungstag nüchtern sein; ungesüßte Getränke sind erlaubt
  • bei Diabetikern ist ggf. ein vorausgehende BZ-Einstellung nötig; Diabetes-Medikamente nicht absetzen (außer Metformin bei geplanter KM-Applikation)
  • Am Untersuchungstag keine körperliche Belastung / Sport
  • Bei Kontrastmittelapplikation sind aktuelle Kreatinin- und TSH-Werte notwendig (nicht älter als 2 Wochen)

Ein- oder Mehrphasenskelettszintigraphie:

  • Patient muss 20 Minuten ruhig in Rückenlage liegen
  • bei Schmerzpatienten ggf. analgetische Prämedikation
  • bei Patienten mit Claustrophobie ggf. Prämedikation mit Benzodiazepinen
  • Patient muss nicht nüchtern sein

Schilddrüsenszintigraphie:

  • aktuelles (nicht älter als 2 Wochen) basales TSH und optimalerweise fT3- und fT4-Werte müssen vorliegen
  • kein jodhaltiges Kontrastmittel in den letzten 2 Monaten
  • keine Amiodaron-Medikation in den letzten 6 Monaten
  • keine aktuelle Schilddrüsenblockade (Irenat)
  • thyreostatische Therapie unproblematisch, Absetzen nicht erforderlich
  • Patient muss nicht nüchtern sein

Myokardszintigraphie:

  • Patient muss nüchtern sein
  • Beta-Blocker-Medikation muss am Untersuchungstag pausiert werden
  • Bei medikamentöser Belastung mit Persantin/Adenosin stellen Asthma bronchiale sowie höhergradige Herzrhythmusstörungen eine Kontraindikation dar

Lungenperfusionsszintigraphie:

  • keine spezielle Patientenvorbereitung nötig

Nierenszintigraphie mit MAG3:

  • Patient muss vor Untersuchung ca. 1 Liter Wasser trinken
  • Zwei intravenöse Zugänge (rechts und links) nötig
  • Bei inkontinenten Patienten bitte vor Untersuchung Blasenkatheter legen

Nebenschilddrüsenszintigraphie:

  • keine spezielle Patientenvorbereitung nötig
  • in der Regel erfolgt am Untersuchungstag zusätzlich eine Szintigraphie der Schilddrüse sowie eine Schilddrüsensonographie  

Informationen der Praxis für Nuklearmedizin

Informationen, Angebote, Schwerpunkte des MediCenter