Neue Kindertagesstätte an der München Klinik Schwabing deutlich größer als zuvor. Abriss der alten Kita erstes sichtbares Zeichen des Klinikneubaus. Für Vereinbarkeit von Familie und Beruf gibt es insgesamt 280 Kitaplätze bzw. Belegrechte sowie eine 24/7-Kindernotbetreuung für alle Mitarbeiterkinder in der München Klinik.
München, 13. März 2017. Die alte Kindertagesstätte befand sich auf dem Baufeld für den Neubau des Klinikums Schwabing. Ihr Abriss ist das erste sichtbare Zeichen auf dem Weg zum Klinik-Neubau, da die bisherigen vorbereitenden Maßnahmen größtenteils unterirdisch erfolgten. Nach den Abrissarbeiten ist der Weg frei für den Aushub der Baugrube. Rund vier Jahre Bauzeit sind für die neue Schwabinger Klinik veranschlagt. Um die Versorgung auf höchstem Niveau sicherzustellen und gleichzeitig den steigenden Geburtenzahlen gerecht zu werden, entsteht auf fünf Geschossen mit rund 18.000 qm Nutzfläche ein interdisziplinäres Zentrum für Innere Medizin, Chirurgie und Nothilfe für Erwachsene, eine Frauenklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und ein Kinderzentrum mit dem kompletten Spektrum der Kinder- und Jugendmedizin in Kooperation mit dem Klinikum rechts der Isar (TU München).
Die neue Kita befindet sich ebenfalls auf dem Klinikgelände (Isoldenstraße 17). Seit Ende 2016 fühlen sich die rund 80 Kinder dort heimisch. Die Nähe zur Klinik ist wichtig – denn jedes zweite Kita-Kind hat Eltern, von denen einer oder beide im Klinikum arbeiten. Zwischen dem Arbeitsplatz von Mama oder Papa und der Kinderbetreuung liegen also nur wenige hundert Meter.
Stadtschulrätin Beatrix Zurek sagt: „Eine Kita auf dem eigenen Betriebsgelände eines Unternehmens bietet optimale Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das Haus für Kinder auf dem Gelände der Schwabinger Klinik ist in dieser Hinsicht auch https://www.klinikum-muenchen.de/ein Vorbild für andere Münchner Unternehmen.“
„Uns ist es wichtig, dass wir unseren Mitarbeitern einen attraktiven Arbeitsplatz bieten. Dazu gehören heute neben vergünstigtem Wohnraum und Teilzeit-Arbeitsmodellen unbedingt auch Betreuungsmöglichkeiten für Kinder“, betont Dr. Axel Fischer, Vorsitzender der Geschäftsführung der München Klinik die Notwendigkeit der bestehenden Zusatzangebote für Klinikmitarbeitende an den fünf Standorten in München. Insgesamt verfügt das MK über 280 Belegplätze bzw. Belegrechte für Mitarbeiterkinder. Zusätzlich gibt es für alle Mitarbeiterkinder das Angebot einer Tag-und-Nacht-Kindernotbetreuung, falls kurzfristig beruflich bedingt eine Kinderbetreuung notwendig wird.
„Unsere Kinder haben jetzt doppelt so viel Platz und freuen sich riesig. Wir haben uns alle gemeinsam auf das neue Domizil gefreut und lange emotional darauf vorbereitet“, erklärt die Kita-Leiterin Veronika Höflinger den Abnabelungsprozess vom liebgewonnenen, langjährig genutzten Altgebäude. Die Kinder haben während der zwölfmonatigen Bauphase jeden Tag die Baustelle besucht und ihrer neuen Kita im wahrsten Sinne des Wortes beim Wachsen zugesehen. Die Erzieherinnen haben die rund 80 Kinder im Alter von 0-6 im Rahmen von Kinderkonferenzen in die Auswahl der neuen Möbel und Spielgeräte sowie in die Gestaltung der Einrichtung partizipativ mit eingebunden. Auf drei Etagen mit 1.155 qm Fläche bietet das neue Haus Platz für fünf Gruppen- und drei Nebenräume. Dazu kommen fünf Kinderbäder und ein großzügiger Küchenbereich mit Frischkostküche, Büro, Turnhalle, Therapieraum, Personalzimmer, Aufzug, Abstell- und Lagerflächen, Elternbereich und großzügigem Garten. „Natur und Umwelt“ und soziale Kompetenz sind pädagogische Schwerpunkte der städtischen Einrichtung, die 2017 zu einer Integrationseinrichtung mit drei bis fünf Integrationsplätzen werden soll.
Ebenso wie das alte Haus wird auch die neue Kita als städtische Einrichtung betrieben, rund 5,3 Mio. Euro hat die Landeshauptstadt in den Neubau investiert. Wie in jeder städtischen Kita gilt auch hier eine sozialverträgliche Gebührenstruktur, die nach dem Einkommen der Eltern gestaffelt ist. Insgesamt bietet das Haus für Kinder 36 Plätze für Kinder unter drei Jahren und 55 Plätze für Drei- bis Sechsjährige. Die Hälfte dieser Plätze ist in der Form eines sogenannten Belegrechts für die Beschäftigten der städtischen Kliniken reserviert.
Zum Abschiedsfest der alten Einrichtung im Juni 2016 feierten über 300 Teilnehmer. „Wir arbeiten seit vielen Jahren in gleicher Besetzung; begleiten Familien mit mehreren Kindern über viele Jahre. Natürlich freuen wir uns, wenn wir dann schon fast zur Familie gehören oder beim Abschiedsfest Jugendliche überraschend zu Besuch kommen, deren Kindergartenzeit schon viele Jahre zurück liegt. Eine Familie war da, die über drei Generationen bereits in unserer Einrichtung war. Eine andere Familie berichtete, dass die gesicherte Kinderbetreuung der ausschlaggebende Grund für das dritte Kind war“, lacht Veronika Höflinger.
Wer Interesse hat, die Einrichtung kennen zu lernen: Am 21. März 2017 findet von 14-18 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. Dort erhalten Interessierte alle Informationen über Platzzahlen, Gebühren, Anmeldemöglichkeiten etc.
Das München Klinik Schwabing ist das traditionsreichste Haus der München Klinik und bietet als Maximalversorger in allen Fachbereichen ein umfassendes medizinisches Angebot. Trotz der Größe von rund 700 Betten wird der Charakter der Klinik durch die großzügigen Garten- und Parkanlagen geprägt. Die freundliche Atmosphäre wissen über 35.000 Patienten im Jahr zu schätzen. Das medizinische Angebot reicht vom hochmodernen Unfallzentrum über die Kinderchirurgie bis hin zur Tumortherapie. Umfangreiches medizinisches und pflegerisches Fachwissen bietet das Klinikum in der Medizin für Frauen, in der Behandlung von Blut- und Krebserkrankungen, bei Hormon- und Stoffwechselerkrankungen, bei Herzerkrankungen sowie im Bereich Hals, Nasen und Ohren. Und: Im Notfall ist das Klinikum mit der größten Notaufnahme der Landeshauptstadt München für Sie da. Eine weitere wichtige Rolle nimmt die Kinder- & Jugendmedizin ein, die höchste Verantwortung und Multiprofessionalität erfordert. In der WHO-/Unicef-zertifizierten babyfreundlichen Geburtsklinik finden jährlich über 2.000 Münchner einen guten Start ins Leben.
Mit seinen fünf Standorten in Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach, Schwabing und der Thalkirchner Straße sowie dem medizinischen Dienstleistungszentrum Medizet bietet die München Klinik eine umfassende Gesundheitsversorgung auf höchstem medizinischen und pflegerischen Niveau. Jährlich lassen sich hier rund 140.000 Menschen stationär und teilstationär behandeln – aus München, der Region und der ganzen Welt. Auch in der Notfallmedizin ist Deutschlands zweitgrößtes, kommunales Klinikunternehmen die Nr. 1: Rund 170.000 Menschen werden jedes Jahr in den vier Notfallzentren aufgenommen – das entspricht über 40 Prozent aller Notfälle der Landeshauptstadt. Die Kliniken sind entweder Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität oder der Technischen Universität München. In den über 60 Fachabteilungen gibt es zudem zahlreiche interessante Einsatzmöglichkeiten. Die hauseigene Akademie bietet vielfältige Einstiegs- und Entwicklungsperspektiven und verantwortet die aktive Nachwuchssicherung. Mit rund 500 Ausbildungsplätzen jährlich ist sie die größte Bildungseinrichtung im Pflegebereich in Bayern.