5 Mediziner*innen der München Klinik klären über Gefahren beim Fahrradfahren auf und geben Tipps, wie man besser Rad fährt
Corona, Benzinpreis und Frühlingswetter bringen mehr Menschen auf zwei Räder
München, 22. April 2022. Mit Spritpreisen über 2 Euro, Corona-Inzidenzen über 2.000 und Temperaturen über 20 Grad hat der Frühling in diesem Jahr bereits beachtliche Marken überschritten. Alle drei Faktoren bringen in München und Deutschland mehr Menschen auf die Fahrräder, gleichzeitig nimmt die Zahl der schwerverletzten und tödlich verletzten Fahrradfahrer seit Jahren zu – entgegen des sonst rückläufigen Trends im deutschen Straßenverkehr. Die Krankenkasse Allianz hat jüngst eine neue Unfallstatistik veröffentlicht, wonach 2021 fast jedes zweite Verkehrsopfer ein Zweiradfahrer war. Die Folgen sehen die Ärzt*innen und Pflegekräfte der München Klinik seit einigen Wochen wieder verstärkt in ihren vier Notfallzentren. Rund ein Drittel der Notfälle der Landeshauptstadt München wird hier versorgt und als zertifiziertes überregionales Traumazentrum versorgt die München Klinik an den Standorten Harlaching und Bogenhausen auch Schwerstverletzte, die nach Unfällen aus dem Umland eingeflogen werden. Doch nicht nur Unfälle bergen gesundheitliche Risiken: Auch Gelenke und Blutgefäße werden auf dem Fahrrad beansprucht und können durch präventives Handeln geschont werden. Die Expert*innen der München Klinik klären auf und geben Tipps, wie man sicher und gesund mit dem Fahrrad ins Ziel kommt.
Der Neurochirurg: „Leben nicht für die Frisur aufs Spiel setzen“ Prof. Jens Lehmberg, Chefarzt in der Klinik für Neurochirurgie in der München Klinik Bogenhausen: „Fahrrad fahren ohne Helm ist in gewissem Maße, wie ungeimpft durch eine Pandemie zu laufen – nur, dass ein gut sitzender Helm noch nicht mal pikst. Die unmittelbaren Auswirkungen spürt man erst im Ernstfall, und mit Helm spürt man sie signifikant weniger und seltener. Laut amerikanischen Forschern kann ein Helm das Risiko einer schweren Kopfverletzung um die Hälfte reduzieren. Er fängt bis zu 87 Prozent der Stoßenergie ab, die bei einem Aufprall auf den Schädel wirkt. Trotzdem trägt ihn im Straßenverkehr im Schnitt nur jeder Vierte. Nach einem Kopfsturz ohne Helm sehen wir oft schwerste Schädelhirntraumata und kämpfen dann im Operationssaal um jede Nervenzelle. Nur etwa ein Drittel dieser Patienten erholt sich gut – zwei Drittel versterben oder bleiben ein Leben lang schwer beeinträchtigt. Bei Fahrradfahrern mit Helm sind derartige Kopfverletzungen dagegen sehr, sehr selten, selbst nach schweren Kollisionen! Ich kann nur appellieren: Bitte gehen Sie dieses Risiko nicht ein, bitte tragen Sie auf allen Zweirädern einen Helm. Setzen Sie ihr Leben nicht leichtfertig oder gar zugunsten der Frisur aufs Spiel.“
Die Altersmedizinerin: „Es ist wichtig, sich im Alter richtig einzuschätzen“ PD Dr. Brigitte Buchwald-Lancaster, Chefärztin im Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation der München Klinik Neuperlach: „Fahrrad fahren kann ich Seniorinnen und Senioren grundsätzlich nur empfehlen. Es ist der ideale Sport, um im Alter fit zu bleiben. Auch E-Bikes bieten neue Chancen, sich die gewohnten Touren länger zu erhalten. Doch mit dem Alter steigt auch das Unfallrisiko. Die Reaktionsfähigkeit kann altersbedingt abnehmen, auch die Seh- oder Hörkraft kann im Laufe der Zeit sinken. Vermeintlich harmlose Stürze können im Alter stärkere Folgen mit verlängerter Regenerationszeit haben. Daher ist es für ältere Menschen enorm wichtig, sich richtig einzuschätzen. Überfordern Sie sich nicht bei Art und Länge der Strecke sowie bei der Geschwindigkeit, machen Sie auch auf dem E-Bike langsam. Nehmen Sie sich bei der Fahrt durch den Münchner Straßenverkehr Zeit und lassen Sie sich auf den engen Radwegen auch nicht von anderen Radfahrern dazu verleiten, schneller zu fahren. Gerade ältere Radfahrer verletzen sich im Straßenverkehr häufig allein, also ganz ohne Unfallgegner, beispielsweise wenn das E-Bike im Stand kippt. Dann wird meist das Gewicht des E-Bikes unterschätzt. Hier ist es besonders wichtig, die eigene Armkraft richtig einzuschätzen. Auch Taschen am Lenker führen häufig zu Stürzen. Lassen Sie den Lenker unbedingt frei und nutzen Sie stattdessen einen Korb oder eine Fahrradtasche für den Transport. Vergessen Sie auch nicht Ihre Seh- oder Hörhilfe, sofern Sie eine benötigen – auch nicht bei der kurzen Fahrt zum Bäcker um die Ecke. Und, ganz wichtig: Schützen Sie sich unbedingt mit einem Helm! Gerade ältere Menschen tragen selten einen Helm, da ihre Generation noch ohne Fahrradhelm aufgewachsen ist. Es ist wichtig, die hohe Relevanz des Helms zu verankern und den Kopf bei ausnahmslos jeder Streckenlänge zu schützen, nicht nur den Kindern und Enkelkindern zum Vorbild.“
Der Notfallmediziner: „Die Gefahren von E-Scootern nicht unterschätzen“ Dr. Florian Demetz, Chefarzt in der Klinik für Notfallmedizin der München Klinik Harlaching: „Wir sehen mit den steigenden Temperaturen schon wieder einen Anstieg an Verletzen durch Verkehrsunfälle in unserem Notfallzentrum. Die häufigsten Verletzungen nach Fahrradunfällen sind Prellungen, Schleudertraumata, Knochenbrüche und Kopfverletzungen bis hin zu schweren Schädel-Hirn-Traumata. Die gleichen Verletzungen mit tendenziell höherem Schweregrad sehen wir seit einigen Jahren aber auch bei einer neuen Gruppe, nämlich bei den E-Scooter-Fahrern. Das hohe Verletzungspotenzial bei tendenziell eher kurzen Wegstrecken zeigt, dass man die noch relativ neuen E-Scooter nicht unterschätzen darf. Wer einen E-Scooter nutzt, sollte deshalb unbedingt Vorsicht walten lassen, einen Helm tragen und wo immer möglich Radwege nutzen. Gerade Straßenbahnschienen führen in Städten häufig zu schweren Unfällen, wenn sich die Räder darin während der Fahrt verkeilen. Und, es versteht sich zwar eigentlich von selbst, aber für den Heimweg aus der Bar nach einem feuchtfröhlichen Abend ist der E-Scooter genauso tabu wie das Auto oder das Fahrrad. Auch Fahrsicherheitstrainings sollten aus notfallmedizinischer Sicht E-Scooter stärker in den Fokus rücken und wir müssen das Thema auch in der Diskussion um eine Helmpflicht mitdenken.“
Der Urologe: „Nerven und Blutgefäße mit dem richtigen Sattel schonen“ PD Dr. Atiqullah Aziz, Chefarzt der Klinik für Urologie in der München Klinik Bogenhausen: „Vorweg zur Beruhigung: Dass Fahrradfahren impotent macht, ist ein weit verbreiteter Mythos, der wissenschaftlich mehrfach widerlegt wurde. Zwischen erektiler Dysfunktion oder Unfruchtbarkeit und dem Fahrradfahren besteht keinerlei kausaler Zusammenhang, sofern diese nicht im Rahmen einer Beckenverletzung oder Verletzung des Genitals nach einem Unfall entsteht. Dennoch können Nerven und Blutgefäße beim Radfahren beeinträchtigt werden – das kann sich bei Männern häufig durch ein Taubheitsgefühl im Genitalbereich bei langen Fahrtzeiten bemerkbar machen. Der Nervus pudendus, umgangssprachlich „Schamnerv“, ist dann gestört. Dagegen hilft ein breiterer, gut gepolsterter Sattel, der den Beckenknochen unterstützt. Besonders wichtig ist bei langen Strecken auch eine regelmäßige Positionsveränderung im Sattel. Stehen Sie idealerweise auch regelmäßig aus dem Sattel auf – das hält das Blut im Fluss und verhindert das störende Taubheitsgefühl.“
Der Orthopäde: „Das richtige Fahrrad ist ideal für die Gelenke“ Prof. Heinz Röttinger, Chefarzt für Endoprothetik in der München Klinik Neuperlach: „Fahrradfahren ist eine ideale sportliche Betätigung für die Gelenke. Die kreisförmige Beinbewegung ist besonders gelenksschonend. Da das Gewicht des Körpers beim Radfahren im Wesentlichen auf dem Sattel lagert, werden die Gelenke wesentlich weniger belastet als beispielsweise beim Joggen. Die kreisförmige und regelmäßige Beinbewegung sorgt für eine optimale Versorgung des Gelenkknorpels, der gleichsam wie ein Schwamm ausgepresst wird und dann gleich wieder die für den Stoffwechsel wichtigen Komponenten aus der Gelenkflüssigkeit aufsaugt. Radfahren kann einer Arthrose vorbeugen und auch die Schmerzen bei bereits bestehendem Gelenkverschleiß reduzieren. Prinzipiell ist es günstiger, mit einer höheren Trittfrequenz und einer geringeren Trittbelastung zu fahren. Optimal sind 80 bis 100 Umdrehungen in der Minute. Fehler in der Rahmengröße des Fahrrads und in der Sitzposition können sich trotzdem negativ auf den Rücken und die Gelenke auswirken. Als Orientierung für die richtige Sitzposition gilt, dass das Bein am tiefsten Punkt der Pedale nicht ganz durchgestreckt sein sollte. Der Rücken sollte nur leicht nach vorne geneigt sein. Wer keine ausgesprochenen sportlichen Ambitionen hat, ist sicherlich mit einem Fahrrad der Produktgruppen Trekking- und Cityrad sehr gut versorgt. Möchte man größere Erlebnistouren machen oder bestehen Bedenken hinsichtlich der Belastbarkeit bei bereits fortgeschrittener Arthrose, so kann ein E-Bike eine echte Alternative und ein sehr reizvoller Türöffner sein.“
Die München Klinik ist mit Kliniken in Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach, Schwabing und Europas größter Hautklinik in der Thalkirchner Straße Deutschlands zweitgrößte kommunale Klinik und der größte und wichtigste Gesundheitsversorger der Landeshauptstadt München. Die München Klinik bietet als starker Klinikverbund Diagnostik und Therapie für alle Erkrankungen in München und im Umland und genießt deutschlandweit einen ausgezeichneten Ruf – mit innovativer und hoch spezialisierter Medizin und Pflege und gleichzeitig als erster Ansprechpartner für die medizinische Grundversorgung. Rund 135 000 Menschen lassen sich hier im Schnitt pro Jahr stationär und teilstationär behandeln. Mit jährlich über 6000 Geburten kommen hier deutschlandweit die meisten Babys zur Welt. Auch in der Notfallmedizin ist die München Klinik die Nummer 1 der Stadt: Bis zu 160 000 Menschen werden jedes Jahr in den vier Notfallzentren aufgenommen – das entspricht rund einem Drittel aller Notfälle der Landeshauptstadt. Die Kliniken sind entweder Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität oder der Technischen Universität München. Die hauseigene Pflege-Akademie ist mit rund 500 Ausbildungsplätzen die größte Bildungseinrichtung im Pflegebereich in Bayern. Als gemeinnütziger Verbund finden in der München Klinik Daseinsvorsorge und herausragende Medizin zusammen und stellen das Gemeinwohl in den Vordergrund: Über die medizinisch-pflegerische Versorgung hinaus gibt es großen Bedarf, der vom Gesundheitssystem nicht refinanziert wird – wie etwa das Spielzimmer für Geschwisterkinder. Und auch die Mitarbeitenden aus Medizin und Pflege, die sich mit ihrer täglichen Arbeit für die Gesundheitsversorgung Münchens einsetzen, können von Zuwendungen in Form von Spenden profitieren – beispielsweise durch die Finanzierung von zusätzlichem Wohnraum. Dafür zählt jeder Euro.
Bild (1) herunterladenDownload, JPG, 778.12 KB Prof. Jens Lehmberg, Chefarzt in der Klinik für Neurochirurgie in der München Klinik Bogenhausen.
Bild (2) herunterladenDownload, JPG, 203.94 KB PD Dr. Brigitte Buchwald-Lancaster, Chefärztin im Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation der München Klinik Neuperlach.
Bild (3) herunterladenDownload, JPG, 13.28 MB Dr. Florian Demetz, Chefarzt in der Klinik für Notfallmedizin der München Klinik Harlaching.
Bild (4) herunterladenDownload, JPG, 2.74 MB PD Dr. Atiqullah Aziz, Chefarzt der Klinik für Urologie in der München Klinik Bogenhausen.
Bild (5) herunterladenDownload, JPG, 6.08 MB Prof. Heinz Röttinger, Chefarzt für Endoprothetik in der München Klinik Neuperlach.
Bild (6) herunterladenDownload, JPG, 13.37 MB Die Zahl der schwerverletzten und tödlich verletzten Fahrradfahrer nimmt seit Jahren zu – entgegen des sonst rückläufigen Trends im deutschen Straßenverkehr. Die Expert*innen der München Klinik klären auf und geben Tipps, wie man sicher und gesund mit dem Fahrrad ins Ziel kommt. Bildnachweis: Klaus Krischock.
Rufbereitschaft Für dringende Medienanfragen außerhalb der Bürozeiten sowie am Wochenende und an Feiertagen ist ein Kollege der Pressestelle mobil unter 0151 5506 7947 erreichbar.
Bildmaterial anfordern
Das jeweilige Bildmaterial zu den Presseinformationen kann per E-Mail an presse@muenchen-klinik.de angefordert werden.
Wenn Sie an weiter zurückliegenden Meldungen interessiert sind, setzen Sie sich bitte einfach mit uns in Verbindung.
Meldung
31.10.2024
„Radio-Therapie“ gegen Delir: Musik als Medikament
Klein, mobil, desinfizierbar, aufladbar und damit universal einsetzbar sind die sechs neuen Radios für die beiden Intensivstationen der München Klinik…
Für dringende Medienanfragen außerhalb der Bürozeiten sowie am Wochenende und an Feiertagen ist ein Kollege der Pressestelle mobil unter 0151 5506 7947 erreichbar.
Bildmaterial anfordern
Das jeweilige Bildmaterial zu den Presseinformationen kann per E-Mail an presse@muenchen-klinik.de angefordert werden.
Wenn Sie an weiter zurückliegenden Meldungen interessiert sind, setzen Sie sich bitte einfach mit uns in Verbindung.