Logout
Unsere Geburtsklinik - Neuperlach

Unsere Entbindungsstation. Für eine sichere und natürliche Geburt

Wir sind keine der ganz großen Entbindungsstationen in München – wenn auch die Zahl der Geburten bei uns kontinuierlich zunimmt – und können daher unsere Schwangeren persönlich und intensiv betreuen. Der Anteil der natürlichen Geburten – also ohne Kaiserschnitt – liegt bei uns weit über 80 Prozent, worauf wir sehr stolz sind. Denn es ist uns ein wichtiges Anliegen, den Schwangeren, die dies möchten, eine Geburt auf natürlichem Weg zu ermöglichen - auch wenn ihr Kind in Beckenendlage liegt und sie das erste Mal entbinden oder vorher bereits ein- oder gar zweimal ein Kind per Kaiserschnitt geboren haben. 

Sicherheit als oberstes Gebot.

Rundum-Betreuung durch erfahrenes Team

In unserem Kreißsaal kommen über 1.300 Säuglinge im Jahr zur Welt. Rund um die Uhr sind erfahrene Hebammen und Ärzte anwesend, die eng zusammenarbeiten und sich auf ein hoch-motiviertes Pflegepersonal verlassen können.

Während der Geburt betreuen Sie stets eine Hebamme und ein Kreißsaal-Arzt. Zudem ist stets ein erfahrener Oberarzt einsatzbereit, der bei möglichen Komplikationen hinzukommt.

Unsere Kreißsäle

Große Auswahl bei Gebärpositionen und Hilfsmitteln für die Geburt

Wir wollen Ihnen die anstrengenden Stunden der Geburt durch Positionen erleichtern, die Sie persönlich als angenehm empfinden. In unseren drei freundlich gestalteten Kreißsälen finden die Schwangeren viele Hilfsmittel, die die Geburt erleichtern können.

Da die aufrechte Position ein zentraler Schlüssel für einen guten Fortschritt bei der Geburt ist, haben wir Sprossenwände und Seile angebracht. Gymnastikbälle und Gebärhocker ermöglichen ebenfalls, dass wir Sie in allen Phasen der Geburt bestmöglich unterstützen können.

Geburt in der München Klinik Neuperlach

Wassergeburt, Entspannungsbad

Wir ermöglichen eine Geburt im Wasser, falls es Mutter und Kind gut geht

In unserer Klinik stehen zwei voll ausgestattete Badezimmer zur Verfügung. Auch im Wasser ist es möglich, die Herztöne und Wehen kabellos zu verfolgen.

Dort können unsere Schwangeren entweder ein Entspannungsbad in der Eröffnungsphase nehmen oder auch die gesamte Geburt als Wassergeburt erleben.

Wehen- und Kuschelzimmer

Bequeme Zimmer zum Ausruhen und eine kabellose Überwachung

Zudem haben wir zwei Zimmer, unsere so genannten Wehenzimmer, in denen sich die Paare in der Anfangsphase der Geburt aufhalten können, und auch ein „Kuschelzimmer“ mit einem großen Bett, wo Sie gemeinsam mit Ihrem Partner in den ruhigen Phasen unter der Geburt entspannen können.

Die Herztöne des ungeborenen Kindes und auch die Wehen verfolgen wir mit einen so genannten CTG-Gerät, das Sie vermutlich bereits aus Ihrer Frauenarztpraxis kennen. Die Überwachung erfolgt ohne jegliche Kabel, so dass Sie sich ungezwungen bewegen können.

Schmerzlinderung

Viele Hilfsangebote unserer Hebammen und Ärzte zur Schmerzlinderung

Für eine schmerzarme Geburt unterstützen Sie unsere Hebammen auch gerne mit Akupunktur, Aromatherapie, Entspannungsbädern, Homöopathie oder gängigen Schmerzmitteln der Schulmedizin.

Auf Wunsch können Sie auch jederzeit eine Periduralanästhesie (PDA) erhalten. Unser Anästhesieteam ist rund um die Uhr anwesend und kann den Katheter in der Nähe des Rückenmarks anbringen.

Schmerzarme Geburt? Bewegung und Atemtechniken können helfen!
Ob ein Spaziergang im Freien oder kleine Bewegungen im Kreißsaal: In vielen Fällen ist es hilfreich, sich während der Geburt zu bewegen. So verkrampfen Sie weniger unter den Wehen, die Sie je nach Geburtsphase unterschiedlich stark empfinden werden. Zudem können die Atemtechniken helfen, die Sie in den Geburtsvorbereitungskursen erlernen.

Bonding

Eine innige Eltern-Kind-Beziehung (Bonding) startet bereits im Kreißsaal

Gleich nach der Geburt legen wir Ihnen Ihr Kind auf den Bauch. So hört es Ihren vertrauten Herzschlag und Sie können über den Hautkontakt eine enge Beziehung zu Ihrem Baby vom ersten Moment an aufbauen (Bonding).

Die Nabelschnur wird erst durchtrennt, wenn sie nicht mehr pulsiert. Natürlich darf das auf Wunsch auch der Vater übernehmen.

Geburt bei Beckenendlage

Große Erfahrung bei Beckenendlagen, auch wenn sie nicht zu wenden waren

Bei der Beckenendlage, auch Steißlage genannt, liegt das Kind zur Geburt mit dem Po voran im Beckenausgang der Mutter und nicht – wie normal – mit dem Kopf. Wir bieten Ihnen – im Rahmen unserer speziellen Beckenendlagen-Sprechstunde eine ausführliche Beratung und auch eine äußere Wendung an, die uns in vielen Fällen gelingt.

Über Jahre haben wir zudem sehr gute Erfahrungen mit der vaginalen Geburt bei Beckenendlage gemacht haben, können Sie bei uns auch dann vaginal entbinden, auch wenn sich Ihr Kind bei der Geburt noch in Beckenendlage befindet – dies gilt auch für Erstgebärende. In diesen Fällen benötigen Sie immer eine zusätzliche Beratung.

Geburt durch Kaiserschnitt

Kaiserschnitte können jederzeit und in kürzester Frist anberaumt werden

Unsere Kaiserschnittrate liegt seit vielen Jahren unter 20 Prozent und zählt damit zu den bundesweit niedrigsten. Sollte eine Geburt auf natürlichen Weg aber nicht möglich sein, können wir jederzeit einen Kaiserschnitt anberaumen.

Einen unserer Kreißsäle können wir in Windeseile zum Operationssaal umfunktionieren, so dass wir rund um die Uhr in kürzester Frist das Kind per Kaiserschnitt holen können.

Babypass und das erste Foto Ihres Kindes

Zusammen mit unserem Partner „first moment“ schenken wir Ihnen eine Glückwunschkarte mit dem ersten Foto Ihres Kindes.

Auf Wunsch können Sie Ihr Baby schon am nächsten Tag in unserer Babygalerie allen Freunden und Verwandten vorstellen.

Babygalerie unserer Klinik

Alle Angebote rund um die Schwangerschaft und Entbindung