Logout

Schluckzentrum Harlaching

Hilfe bei Dysphagie (Schluckstörung)

Schluckzentrum Harlaching

Ihr Zentrum für Schluckstörungen (Dysphagie) in der München Klinik Harlaching.

Schluckstörungen können viele Ursachen haben. Ebenso vielfältig sind die Folgen - von Problemen bei der Nahrungsaufnahme bis hin zur Lungenentzündung aufgrund der Gefahr, dass Getränke, Speisen oder auch Speichel in die Luftröhre gelangen. Unser erfahrenes Team aus verschiedenen Disziplinen kennt alle Facetten der Dysphagie. So können wir in unserem Zentrum eine umfassende Schluckdiagnostik anbieten. Die individuelle Behandlung der Schluckstörung erfolgt je nach Ursache in der entsprechenden Fachabteilung - von der Intensivtherapie bis zur Behandlung in der Frührehabilitation und unserer spezialisierten Tagklinik.

>25Muskelpaare

Der Schluckakt erfordert die koordinierte Aktivierung von mehr als 25 Muskelpaaren in Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf und Speiseröhre.

FEESDysphagiediagnostik

Wir nutzen modernste Methoden der instrumentellen Dysphagiediagnostik (FEES & VFSS). Zudem sind wir zertifizierte FEES-Ausbilder*innen.

≈ 700Dysphagie-Patient*innen

Jährlich behandeln wir ca. 700 Patient*innen - von der Altersdyshagie bis zu Schluckstörungen nach Schlaganfall oder Langzeitbeatmung.

Dysphagie (Schluckstörung / Schluckbeschwerden)

Schlucken ist eine lebenswichtige motorische Aktivität des Menschen.

Schlucken dient dem Transport von Speichel und Nahrung von der Mundhöhle in den Magen - unter gleichzeitigem Schutz der Atemwege. Ein gesunder Erwachsener schluckt bis zu 1000 mal am Tag. Räuspert oder hustet man beim Essen immer wieder oder bekommt sogar Atemnot, dann kann das auf eine Schluckstörung hinweisen.

Die Ursachen sind unterschiedlich - von neurologischen bis onkologischen Erkrankungen. Umso wichtiger ist eine umfassende Diagnostik, um Einschränkungen in der Schluckfunktion zu erkennen und einer Mangelernährung oder gar Lungenentzündung vorzubeugen.

ICD-Schlüssel


Dysphagie ist mit folgenden ICD-Codes für medizinische Diagnosen verschlüsselt (Auswahl):

R13 Dysphagie

R13.0 Dysphagie mit Beaufsichtigungspflicht während der Nahrungsaufnahme

R13.1 Dysphagie bei absaugpflichtigem Tracheostoma mit (teilweise) geblockter Trachealkanüle

R13.9 Sonstige und nicht näher bezeichnete Dysphagie

Schluckdiagnostik bei Dysphagie

Umfassende Ursachenforschung durch individuelle Differenzialdiagnostik von Schluckstörungen

Unsere Sprachtherapeut*innen und Neurolog*innen sowie die Expert*innen anderer Fachabteilungen bieten eine umfassende Diagnostik Ihrer Schluckstörung an.

Unsere Verfahren umfassen unter anderem:

  • Neurologische und logopädische Erst- und Verlaufsdiagnostik
  • Verlaufskontrolle oder logopädische Therapieplanung 
  • Klinische Schluckuntersuchung bei Patient*innen mit und ohne Trachealkanüle
  • Instrumentelle Schluckdiagnostik mittels Flexibler Endoskopischer Evaluation des Schluckens (FEES)
  • Radiologische Funktionsdarstellung des Schluckakts (Videofluoroskopie)
  • Spezifische Abklärung z.B. Ösophagusmanometrie in der Gastroenterologie

Untersuchungsablauf in der Neurologischen Tagesklinik:

  1. Aufnahme in der Tagesklinik: Klinisch-neurologische Untersuchung sowie logopädische Anameseerhebung.
  2. Endoskopische Untersuchung: Klinische Schluckuntersuchung unter Berücksichtigung der individuellen Fragestellung.
  3. Beratung: Gemeinsame Besprechung des Befundes und Empfehlung zur Weiterbehandlung und / oder weiterführenden Diagnostik z.B. in der Gastroenterologie, HNO oder Onkologie.

Die fiberendoskopische Schluckuntersuchung (FEES)

Endoskopie bei Dysphagie

Transnasale Fiberendoskopie (FEES)

Bei der Fiberendoskopie, kurz FEES (Fiberoptic Endoscopic Evaluation of Swallowing) wird zur direkten Visualisierung des Schluckakts ein flexibles Laryngoskop transnasal in den Rachen eingeführt. Sie dient der objektiven Beurteilung der Schluckanatomie und -physiologie und wird in unserem Haus als standardisierte Untersuchung zur Diagnostik und Therapie bei Schluckstörungen eingesetzt. Wir führen die Untersuchung in der Tagesklinik, aber natürlich auch auf Normalstationen, auf Intensivstationen, in der Rehabilitation und bei beatmeten und tracheotomierten Patient*innen durch. Ziele der Untersuchung sind:

  • Identifizierung pathologischer Bewegungsmuster
  • Beurteilung der Effektivität und Sicherheit des Schluckvorgangs
  • Festlegung und Überprüfung von geeigneten Nahrungsmittelkonsistenzen oder Ernährungsformen
  • Evaluation von therapeutischen Manövern
  • Trachealkanülenmanagement

Die so gewonnen Hinweise zu Ursachen der Schluckstörung und individuellen Symptomatik dienen als Grundlage für alle weiteren therapeutischen Maßnahmen.

Sanfte & sichere Untersuchung durch FEES-Expert*innen

Die Durchführung der endoskopischen Untersuchung erfolgt von professionellen Sprachtherapeutinnen mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich der Dysphagiologie und Trachealkanülenmanagement.

Sie sind FEES-zertifiziert durch die Deutsche Gesellschaft für Neurologie, die Deutsche Schlaganfallgesellschaft und die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie.

FEES Supervision: Weiterbildungsangebot der München Klinik

Wir sind Münchens erste FEES-Ausbildungsklinik mit zertifizierten FEES-Ausbilder*innen. Ärzt*innen (wie HNO, Neurologie, Internisten), aber auch Therapeut*innen aus der Logopädie oder Sprachtherapie erhalten bei uns die Möglichkeit, ein FEES-Zertifikat zu erlangen.

Mehr erfahren zur FEES Supervision

Behandlungsangebote bei Dysphagie

Langjährige Erfahrung bei allen Formen und Schweregraden von Schluckstörungen

Wir diagnostizieren und behandeln Dysphagien in allen Schweregraden - von leichten Schluckstörungen (z.B. Probleme beim Kauen) bis zu schwerster Dysphagie, bei der Speichel aspiriert wird:
 

  • Neurologische Erkrankungen inkl. Schlaganfall, Autoimmunerkrankung, Parkinson, Demenz und altersbedingte Dysphagie
  • HNO-Erkrankungen z.B. aufgrund von einem Tumor im Kopf-Hals- sowie Speiseröhren-Bereich
  • Unabhängig der Grunderkrankung nach Langzeitbeatmung, Entwöhnung von Ernährungssonde und Trachealkanüle

Wir bieten Ihnen eine Reihe verschiedener konservativer und moderner Therapiemöglichkeiten. Die Anwendung richtet sich je nach Ursache und Stadium der Erkrankung.

  • Medizinische, interdisziplinäre Behandlung der Grunderkrankung
  • Logopädie und Atemtherapie
  • Funktionelle, kompensatorische und adaptive Dysphagietherapie
  • Instrumentelle Verlaufsuntersuchungen
  • Biofeedback
  • Vibrationstherapie
  • Trachealkanülenmanagement und Dekanülierung

Wir sind für Sie da: vor, während und nach Ihrer Behandlung.

Zentrumunter einem Dach

Ärztliche, pflegerische und therapeutische Expertise aller Fachbereiche verbindet sich zu einer besonderen Teamstärke.

Konzeptneuester Stand

Moderne Ausstattung und neueste Verfahren sowie ein Konzept, das tagesklinische und stationäre Versorgung verbindet.

QualitätAus einer Hand

Wir arbeiten fächerübergreifend für eine hervorragende Behandlung und nehmen aktiv an der Weiterentwicklung der Versorgung teil.

Unser Angebot für Ihre Kontaktaufnahme

Telefonische Kontaktaufnahme

Anmeldung im Schluckzentrum
T: (089) 6210-2199 (Mo.-Fr. 8-14 Uhr)
F: (089) 6210-3512
E: anmeldung.neurologie.kh.server-mail(at)muenchen-klinik.de

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag, 8:00 bis 15:00 Uhr; Freitag, 8:00 bis 13:00 Uhr

Online-Kontakt & Videosprechstunde. Ihre E-Mail an uns

Zur Entlastung der Telefonleitungen nutzen Sie bitte auch unseren Online-Fragebogen zur Anmeldung für Sprechstunden oder zur Videosprechstunde. Das Formular hilft uns den für Sie geeigneten Ansprechpartner gezielt auszuwählen. Wir melden uns schnellstmöglich mit einer Antwort bei Ihnen.

Online: Termine & Anfragen an unsVideosprechstunde buchen

Vorgestellt: Medizin, Mitarbeitende, Kontakte der Klinik für Neurologie