Logout

TEMPiS & FIT

Schlaganfallexpertise für Südostbayern

TEMPiS und FIT

Wir bringen Schlaganfallexpertise aus dem Spezialzentrum in den Raum Südostbayern

Bei einem Schlaganfall verhindert die schnelle Behandlung in spezialisierten Kliniken viele Todesfälle und mindert die Folgen für die Betroffenen. Doch solche Spezialkliniken finden sich vor allem in großen Städten. TEMPiS hat es sich zum Ziel gesetzt, die Schlaganfallversorgung auch in den ländlichen Regionen zu verbessern - mit Videokonferenzen mit Schlaganfall-Experten.

Mit dem Flying Intervention Team (FIT) hat das Netzwerk zudem ein Pilotprojekt gestartet, das Spezialisten per Helikopter zur Patientin oder zum Patienten bringt.

TEMPiS - Telemedizinisches Netzwerk für ganz Südostbayern

Höhere Versorgungsqualität, geringere Sterblichkeit, kürzere Verweildauer und frühere Diagnose heben den Versorgungsstandard in ländlichen Regionen auf das gleiche Niveau wie in der Stadt.

Das "Telemedizinische Projekt zur integrierten Schlaganfallversorgung in der Region Süd-Ost-Bayern" (TEMPiS) ist ein innovatives Netzwerk, das regionale Kliniken mit ausgewiesenen Schlaganfallexperten der zwei Telemedizinzentren in Harlaching und Regensburg zusammenbringt - per Videoschalte (Telekonsil), rund um die Uhr.

Jedes Jahr werden so über 10.000 Schlaganfall-Patient*innen in regionalen Kliniken in Südost-Bayern behandelt, was das Netzwerk zu einem der größten seiner Art macht.

Telemedizin für die Schlaganfall-Behandlung

Noch in der Notaufnahme der Klinik wird über eine Videokonferenz ein Schlaganfallexperte zugeschaltet:

  • Patientenuntersuchung: Befragung und neurologische Untersuchung über Kamera
  • Computertomographie-/ Kernspintomographiebilder: Übertragung und Beurteilung der Bilder ans Zentrum
  • Weiteres Vorgehen: Schnelle Entscheidung, ob Lyse-Therapie durchgeführt wird und welche Diagnostik und Überwachung erforderlich ist

Experten aus dem München Klinik Harlaching sorgen für hochkompetente Schlaganfallversorgung in Partnerkliniken im bayerischen Umland, die es sonst nur in Großstädten gibt.

> 80.000Telekonsile

Durch die Schlaganfallzentren München Klinik Harlaching und Universitätsneurologie Regensburg wurden seit Projektbeginn 2003 mehr als 80.000 Telekonsile (Stand 08/2021) durchgeführt.

> 3.100Patient*innen in Studie

Studienergebnis: Die Behandlung in einer TEMPiS-Klinik erhöht für Schlaganfall-Patient*innen die Chance erheblich, die Klinik ohne schwere Behinderung zu verlassen.

MehrereAuszeichnungen

TEMPiS hat 2006 den Klinikförderpreis der BayernLB und 2009 dee Karl Storz-Telemedizinpreis der DGTelemed e. V. erhalten. Seit 2006: Finanzierung durch bayerische Krankenkassen im Regelbetrieb.

FIT - Flying Intervention Team

Fliegende Ärzte ermöglichen mehr Schlaganfallpatient*innen eine rechtzeitige Thrombektomie

Patient*innen mit einem schweren Schlaganfall kann eine innovative Katheterbehandlung helfen: die Thrombektomie. Doch dafür sind nicht nur eine schnelle Diagnose und Identifikation der geeigneten Patient*innen entscheidet. Es wird auch die Expertise erfahrener interventioneller Neuroradiologen benötigt.

Nur Spezialkliniken wie unsere können ein solches Angebot rund um die Uhr bieten, weshalb Patient*innen normalerweise für eine Thrombektomie verlegt werden.

Im Jahr 2018 startete TEMPiS das Pilotprojekt „Flying Intervention Team“ (FIT) mit dem Ziel, den Beginn der Behandlung zu beschleunigen und so die zeitraubende Prozedur der Verlegung in ein Interventionszentrum zu unterbinden.

Bei dem Projekt wird ein Interventionsteam aus der München Klinik Harlaching oder dem Klinikum rechts der Isar bei Bedarf umgehend per Helikopter aus München direkt in die TEMPiS-Klinik vor Ort eingeflogen, um den Eingriff in der lokalen Angiografieanlage vorzunehmen.

„Flying Intervention Team“ - Spezialeinheit der Lüfte

Nicht die Patient*innen kommen zum Arzt, sondern der Arzt fliegt zu ihnen. Das spart Zeit, die bei einem Schlaganfall entscheidend ist.

Das Ergebnis: Patient*innen erhalten schneller eine Thrombektomie. Das rettet 1,9 Mio. Nervenzellen pro Minuten - und verbesserte die langfristige Lebensqualität nach eine Schlaganfall.