Logout

Psychische Erkrankungen

Zentrum für Psychosomatik für Kinder, Jugendliche und Erwachsenen

Magersucht (Anorexia nervos)

Magersucht, medizinisch Anorexia nervosa, zählt zu den Essstörungen. In unseren beiden Fachkliniken behandeln wir Anorexie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Wenn alle Gedanken nur noch ums Essen kreisen, kann es sich um eine Essstörung handeln. Von Magersucht sind vor allem Mädchen betroffen, aber auch Jungen und Erwachsene können an Anorexie leiden. Betroffene haben große Angst davor, Gewicht zuzunehmen - und tun entsprechend alles, um dies zu vermeiden. Das führt letztlich zu extremem Untergewicht. Umso wichtiger ist die psychologische Hilfe für Erkrankte und ihre Angehörigen. Unsere spezialisierten Teams helfen Betroffenen dabei, die Magersucht zu überwinden.

Magersucht auf einen Blick

9.200Fälle

2023 wurde Magersucht 9.200 mal in deutschen Krankenhäusern diagnostiziert; 51 Personen starben infolge der Anorexie.

Nr. 1Todesursache

Wie gefährlich Magersucht ist, zeigt sich an der Sterblichkeit: Bei Frauen zwischen 15 bis 24 Jahren ist Anorexie die häufigste Todesursache.

2Kliniken

In der München Klinik behandeln wir Magersucht bei Kindern und Jugendlichen in Schwabing, bei (jungen) Erwachsenen in Harlaching.

Was ist Anorexie?

Magersucht erkennen: Anzeichen und Warnsignale

Bei Magersucht fühlen sich Betroffene trotz Untergewicht zu dick.

Symptome von Magersucht

Wer an Magersucht leidet, kämpft rund um die Uhr mit dem Essen. Sie zählen Kalorien, suchen nach Tipps zum Abnehmen, lassen Mahlzeiten aus und unterdrücken jeden Hunger. Dazu treiben sie häufig exzessiv Sport. Selbst bei extremem Untergewicht empfinden sie sich als zu dick. Doch schon vorher leiden sie an Mangelerscheinungen oder Unfruchtbarkeit. Achtung: Auch eine Person mit Normalgewicht kann unter Magersucht leiden; z.B. wenn vorher Übergewicht vorlag!

Ursachen von Anorexia nervosa

Magersucht ist eine psychische Krankheit, die durch verschiedenste Faktoren begünstigt wird. Zum einen hat die genetische Veranlagung Einfluss. Zum ist es ein geringes Selbstwertgefühl und das Streben dem Schönheitsideal zu entsprechen, die gerade junge Menschen in die Magersucht treiben. In der Behandlung von Anorexie ist deshalb das Ziel, aus Gedankenmustern auszubrechen und sich selbst und den eigenen Körper wieder zu mögen. Betroffenen werden motiviert, der Erkrankung entgegenzuwirken und vorsichtig ein gesundes Körpergewicht zu erlangen.

Diagnose: Magersucht ist nicht gleich Magersucht

Schwerpunkte unser Kliniken für Anorexie:

Anorexia nervosa

Bei Anorexie, umgangssprachlich Magersucht genannt, nimmt das Kind, der Jugendliche oder der Erwachsene so wenig wie möglich zu sich, teilen die Lebensmittel in Kategorien „gut“ und „schlecht“ ein, versuchen die Kalorienaufnahme auf ein Minimum zu beschränken und quälen sich oftmals mit übermäßigen Sportprogrammen.

Atypische Anorexia nervosa

Auch Normalgewicht kann mit einer Mangelernährung und Essstörung einhergehen. Bei einer atypischen Anorexie liegen die meisten Symptome einer klassischen Magersucht vor, nur nicht das Untergewicht. Häufig hatten Betroffene zuvor Übergewicht.

ICD-Schlüssel

Anorexia nervosa ist mit folgenden ICD-Codes für medizinische Diagnosen verschlüsselt (Auswahl):

ICD-10 (Auswahl):

  • F50.00 Anorexia nervosa, restriktiver Typ
  • F50.01 Anorexia nervosa, aktiver Typ
  • F50.1 Atypische Anorexia nervosa

ICD-11 (Auswahl):

  • 6B80 Anorexia nervosa

Wenn man sich fragt "Habe ich Magersucht?", kann ein erster Blick auf den BMI helfen

BMI-Check: Stimmt mein Gewicht?

Der Body-Mass-Index (BMI) beschreibt das Verhältnis von Gewicht zu Körpergröße. Er kann das Ausmaß einer Essstörung aufzeigen. Berechnen Sie Ihren Body-Mass-Index (BMI) und erfahren Sie, was er für Ihre Gesundheit bedeutet.

BMI-Rechner starten!

Magersucht Therapie

Spezialisierte Klinik für Essstörungen an zwei Standorten in München - Hilfe bei Magersucht für Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene und Erwachsene

Neben Einzelpsychotherapie und Gruppengesprächen wird die Behandlung durch eine Vielzahl von weiteren Therapie-Angeboten ergänzt.

Ambulante, teilstationäre oder stationäre Therapien mit Elementen aus Verhaltenstherapie, kognitiver und psycho-dynamisch orientierter Therapie helfen, die Magersucht zu überwinden. Unsere Kliniken für Psychosomatik folgen modernsten Leitlinien. Sie bieten Therapien an, die sich an Alter, Schwere und persönlicher Lebenslage orientieren:

Therapie für Kinder und Jugendliche:

  • In unserer Spezialklinik in München Schwabing behandeln wir Anorexie bei jungen Menschen bis 18 Jahre sowohl teilstationär als auch stationär.
  • Es gibt eine Schwerpunktstation für Essstörungen bei Jugendlichen sowie die Möglichkeit einer Therapie der Magersucht in der Tagesklinik
  • Wir setzen bei der Notfallbehandlung keine Altersgrenzen nach unten und haben für die vollstationäre Behandlung auch keine Untergrenze beim Body Mass Index (BMI).
  • Schulpflichtige Kinder und Jugendliche besuchen die Schule für Kranke auf dem Klinikgelände.

Therapie für junge Erwachsene und Erwachsene:

  • In unserer großen psychosomatischen Klinik in München Harlaching finden Erwachsene mit Magersucht ein passgenaues stationäres Therapieangebot.
  • Leichte Fälle können in der Institutsambulanz behandelt werden.

Magersucht überwinden

Das können Sie in der München Klink erwarten:

Einzelpsychotherapie & Gruppengespräche

Hauptsächlich setzen wir Psychotherapie-Verfahren ein, die auf der Tiefenpsychologie/Psychoanalyse gründen. Einzelgespräche finden mehrmals wöchentlich statt.

Essgestörte Patientinnen und Patienten verstehen, wie andere Betroffene mit dieser Erkrankung "ticken". Daher findet bei uns die Psychotherapie nicht nur Einzelgesprächen, sondern auch in Gruppen statt.

In Gruppengesprächen zu erfahren, dass auch andere mit ähnlichen Problemen kämpfen, erleichtert die Betroffenen. Die Gruppengespräche mit den anderen werden von uns angeleitet und helfen oft, einen gefühlsmäßigen Zugang zu den oft verborgenen Ursachen und Bedingungen der Erkrankung zu finden.

Weitere Therapiebausteine

Wir ergänzen die Behandlung der Essstörung durch eine Vielzahl von weiteren Therapieverfahren und Angebote - von der Kunsttherapie, bei der wir Gefühle ans Tageslicht bringen, bis zur Entspannungsgruppe, um wichtige Verwaltungsweisen zu erlernen. Auch die Beratung der Angehörigen ist unverzichtbar.

Persönliche Betreuung & Bezugspflege

Die Therapiesitzungen wühlen in den Betroffenen viele Themen auf, die sie in der Folge oft nicht loslassen, manchmal gar zu Krisen führen. In diesen Momenten steht ihnen eine Bezugspflegekraft zur Seite. Die Pflegekraft führt sowohl regelmäßige Bezugsgespräche durch, und sucht auch täglich einen kurzen Kontakt.

Unsere Pflegekräfte in der psychosomatischen Klinik sind spezialisiert auf Essstörungen. Sie stabilisieren die therapeutische Arbeit und ermutigen die Patientinnen und Patienten, alternative Strategien zu finden, um mit emotionalem Stress umgehen zu können, ohne auf zu viel oder zu wenig Essen zurückgreifen zu müssen.

Hilfe in schulischer, beruflicher und sozialer Situation

Speziell geschulte Sozialpädagog*innen kennen sich bestens im Wirrwarr der vielen Hilfsangebote von Behörden und Einrichtungen aus. Gemeinsam suchen wir nach einer für die Betroffenen passenden Lösung aus schulischen, beruflichen Problemen oder sozialen Schwierigkeiten.

Wir geben ihnen wertvolle Tipps, welche Unterstützungsleistungen möglich und sinnvoll sind. Wir unterstützen aktiv bei der Antragstellung.

FAQ zur Behandlung von Magersucht

Unsere leitenden Spezialist*innen bei Anorexia nervosa

Unsere Kliniken für Psychosomatik

Beratungstermine bei Magersucht erhalten Sie direkt in den Fachabteilungen: