Logout

Stroke Unit

Diagnostik & Behandlung bei Schlaganfall in Harlaching

Schlaganfallzentrum Harlaching

Diagnostik & Behandlung: Schlaganfall. Plötzlicher Blutmangel im Gehirn. Jede Minute zählt!

Plötzliche Sprechstörungen und Lähmungen sind typische Warnsignale für einen Schlaganfall. Dann gilt es, sofort (!) über die Telefonnummer 112 einen Notarzt zu rufen. Denn bei einem Schlaganfall werden Bereiche des Gehirns – entweder aufgrund der Verstopfung eines Blutgefäßes oder aufgrund einer Blutung im Gehirn – nicht mehr mit ausreichend sauerstoffhaltigem Blut versorgt. 

Stroke Unit: Schnelle Intensiv-Versorgung in der Spezialstation

Je schneller neurologische Experten die Durchblutung wieder herstellen können, desto größer sind die Chancen, dass das Gehirn später seine normale Funktion zurückerlangt und keine oder nur geringe Einschränkungen zurückbleiben.

Im Schlaganfallzentrum unserer großen Münchner Klinik für Neurologie und Neurologische Intensivmedizin unter Leitung von Prof. Dr. Roman Haberl werden jedes Jahr mehr als 1.300 Patienten mit akutem Schlaganfall behandelt.

Ein eingespieltes Team erfahrener Intensivmediziner, Neurologen, Radiologen und Pflegekräften hat die Diagnose- und Behandlungsabläufe so gut strukturiert, dass die Schlaganfall-Therapie in denkbar kürzester Zeit - im Schnitt bereits nach 30 Minuten - erfolgt.

Die Fachzeitschrift Lancet berichtete bereits Anfang 2016 darüber, wie es unserer Stroke Unit gelang, die Zeit bis zum Einleiten der Behandlung erfolgreich zu verkürzen (unter Experten "door-to-needle-time" genannt).

Als spezialisiertes Schlaganfallzentrum zertifiziert und anerkannt

Unsere Stroke Unit mit Ihren momentam 13 Betten ist nach den strengen Kriterien des zum TÜV Rheinland gehörigen Zertifizierungs-Instituts LGA Intercert überregional zertifiziert, was bedeutet, dass wir maximale Diagnose- und Therapiestandards vorhalten.

Diagnosen durch eingespieltes Netzwerk abgesichert

Bis die Therapie eingeleitet werden kann, muss die Behandlung diagnostisch abgesichert werden. Alle Untersuchungen erfolgen in kürzestmöglicher Zeit. Wir verfügen in unserer Klinik über ein eingespieltes Diagnostik-Netzwerk, insbesondere durch Computertomographie und erfahrene Neuroradiologen.

In höchster Eile kann in unserer Klinik zuverlässig herausgefunden werden, ob der Schlaganfall durch ein verstopftes Gefäß oder durch eine Gehirnblutung ausgelöst wurde und welche Hirnareale betroffen sind.

Therapie durch schnelle Lyse-Behandlung oder Thrombektomie

Eine bei der Verstopfung eines Gefäßes im Gehirn häufig zum Einsatz kommende Therapie ist die Lyse, wodurch Blutgerinnsel im Gehirn mit dem Medikament Actilyse R möglichst innerhalb von 4,5 Stunden nach den ersten Symptomen eines Schlaganfalls aufgelöst werden.

Verschlüsse großer Gefäße im Gehirn werden mechanisch mit dem Katheter wiedereröffnet. Dieses innovative Verfahren, eine Thrombektomie, wird von unseren Neuroradiologen mittlerweile über 100-mal im Jahr angewendet. Auch hier drängt die Zeit.

Neurologische Frührehabilitation

Schlaganfall-Symptome frühzeitig wieder zurückzubilden

Wir betreuen Schlaganfall-Patienten nach der Akutbehandlung in der ersten Phase der Rehabilitation, der so genannten Frührehabilitation.

In dieser Phase werden Betroffene mit unseren Therapeuten daran arbeiten, die Fertigkeiten zurückzuerlangen, die durch den Schlaganfall gestört wurden.

In der neurologischen Frührehabilitations-Station hilft ein eingespieltes Team aus Ärzten, Pflegern sowie Fachkräften für Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Neuropsychologie den Patienten bei ihren ersten Therapie-Schritten. Für Aufnahme und Weiterbehandlung in die Frührehabilitation muss akut-stationärer Behandlungsbedarf gegeben sein.

TEMPiS & FIT

Schlaganfallexpertise für den gesamten Raum Südostbayern

TEMPiS - ein Netzwerk für die Region

Über unser telemedizinisches Netzwerk TEMPiS werden Schlaganfallpatient*innen im gesamten Raum Südostbayern versorgt. Die Ärzte vor Ort erhalten dabei kompetente Unterstützung durch Spezialisten aus den Schlaganfallzentren in unserer Klinik - und zwar zu jeder Tages- und Nachtzeit. Diese werden noch in der Notaufnahme über eine Videokonferenz zugeschaltet.

Einzigartiges Pilotprojekt: FIT

Im Fall eines schweren Schlaganfalls konnte die mechanische Thrombektomie bisher nur von sehr erfahrenen Neuroradiologen in einer Spezialklinik wie unserer durchgeführt werden. Doch eine Verlegung birgt gewisse Risiken - und kostet Zeit. Deshalb fliegt das Flying Intervention Team mittels Hubschrauber unmittelbar in die Partnerklinik und führt die Intervention vor Ort durch.

Damit steht der Bevölkerung im ländlichen Südost-Bayern über TEMPiS und FIT eine spezialisierte Schlaganfallbehandlung zur Verfügung, wie sie bisher nur in Schlaganfallzentren der großen Städte durchgeführt werden konnte.

Mehr zu TEMPIS und FIT

Unser Angebot für Ihre Kontaktaufnahme

Telefonische Kontaktaufnahme

Sie erreichen uns werktags zu Bürozeiten, Termine nur nach Vereinbarung

(089) 6210-2258 - Chefarztsekretariat, Privatambulanz

(089) 6210-5888 - TIA-Klinik

(089) 6210-2199 - Neurologische Tagesklinik

(089) 6210-2199 - Schwindelsprechstunde 

Online-Kontakt. Ihre E-Mail an uns

Zur Entlastung der Telefonleitungen nutzen Sie bitte auch unseren Online-Fragebogen. Das Formular hilft uns den für Sie geeigneten Ansprechpartner gezielt auszuwählen. Wir melden uns schnellstmöglich mit einer Antwort bei Ihnen.

Online: Termine & Anfragen an uns