Logout
Psychosomatik und Psychotherapie in Harlaching

Depressionen, Ängste, Krisen

Therapiekonzepte, die helfen: Ganzheitliche und wissenschaftlich klar definierte Behandlung von Depressionen, Ängsten und in Krisen.

Depressive Stimmungen und Ängste kennt jeder Mensch. Doch wenn sich gar kein Lichtblick mehr zeigt, jegliche Freude an allen Aktivitäten verloren ist oder Ängste die Betroffenen an ihre Wohnung fesseln, dann deutet sich eine ernsthafte seelische Krise an.

Seelische Krisen ernst nehmen!

Leider finden die Betroffenen oft wenig Verständnis in ihrem Umfeld, können die gut gemeinten Ratschläge und die Sprüche wie „Du hast es doch so gut, stell dich nicht so an“ nicht mehr ertragen. Sie fühlen sich mit ihren Depressionen und Ängsten nicht ernst genommen, weshalb auch der Schritt, eine stationäre Therapie anzustreben, oft schwer fällt.

 

Online-Selbsttest: Leiden Sie unter erhöhter Depressivität?

Mit dem Fragebogen PHQ-9 bestimmen Sie den Schweregrad einer Depressivität.

Selbsttest Depression starten

Wir betrachten Körper, Psyche und Umfeld

Wir behandeln seelische Krisen, Depressionen und Angststörungen nach einem ganzheitlichen Konzept.

Gibt es körperliche Ursachen für die Erkrankung? Welche einschneidenden Ereignisse im Leben haben zu den psychischen Problemen geführt? Bedingt das private oder berufliche Umfeld möglicherweise, dass sich kein Ausweg aus der Krise zeigt?

Ein Team aus Ärzten und Pflegekräften, Psychologen, Sozialpädagogen, und Therapeuten unterschiedlicher Fachrichtungen arbeitet Hand in Hand bei der Therapie von Depressionen, Ängste und Krisen.

Unser Ziel: gemeinsam Selbstbewusstsein erarbeiten und Lebensfreude zurückgeben.

Breites Therapieangebot - an Sie angepasst!

Einzel- und Gruppenpsychotherapien mit tiefenpsychologischer Orientierung

Regelmäßige, mehrmals wöchentlich stattfindende Einzel- und Gruppenpsychotherapien helfen den Patienten, einen gefühlsmäßigen Zugang zu den manchmal verborgenen Ursachen und Bedingungen ihrer Erkrankung zu finden.

Hauptsächlich setzen wir dabei Psychotherapie-Verfahren ein, die sich an der Tiefenpsychologie/Psychoanalyse orientieren. Im Einzelfall fließen jedoch auch andere Therapieverfahren ein. Durch die Gespräche werden Lösungen für die innerseelischen Konflikte erkennbar und Auswege aus privaten und beruflichen Problemen kristallisieren sich heraus.

Ergänzende Therapieangebote

Die psychotherapeutischen Therapien ergänzen wir in unserem Team durch eine Vielzahl von weiteren Therapie-Angeboten, die wie beispielsweise die Kunsttherapie auf einem anderen Weg Gefühle ans Tageslicht holen oder aber wichtige Verhaltensweisen einüben – wie beispielsweise die Entspannungsgruppe.

Wir bieten an ...

  • Einzeltherapie
  • Gruppenpsychotherapie
  • Training der sozialen Kompetenz
  • Nonverbale Therapieverfahren wie Kunsttherapie oder Konzentrative Bewegungstherapie
  • Schreibtherapie
  • Bewegungsangebote
  • Physiotherapie
  • Entspannungstherapie nach Jacobson
  • Achtsamkeitsangebote

Therapie ist Teamarbeit, mit Struktur und durchdachtem Konzept

Der Behandlung von seelischen Krisen, Depressionen und Ängsten liegen klar definierte Therapie-Konzepte auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse zugrunde.

Regelmäßig treffen sich die an der Therapie beteiligten Mitarbeiter in Teamsitzungen und tauschen ihre fachlichen Überlegungen über die Therapie-Fortschritte jedes einzelnen Patienten aus.

Somit erfolgen alle Therapie-Schritte eng abgestimmt zwischen den beteiligten Berufsgruppen. Interne und externe Supervision der Mitarbeiter gewährleisten ein Höchstmaß an Qualität unserer therapeutischen Arbeit.

Ergebnis guter Teamarbeit: verbesserte Therapiequalität für unsere Patienten

Pflegerische Bezugsperson für den gesamten Klinikaufenthalt

Die Therapiesitzungen wühlen in den Betroffenen viele Themen auf, die sie dann oft nicht loslassen, manchmal gar zu Krisen führen. In diesen Momenten steht Ihnen eine Fachpflegekraft zur Seite.

Die Bezugspflegekräfte, mit denen regelmäßige Einzelgespräche stattfinden, stabilisieren die therapeutische Arbeit und ermutigen die Patientinnen und Patienten, ihre eigenen Kräfte und Ressourcen zu mobilisieren, um Lösungen zu erarbeiten.

Kompetente individuelle Beratung zur beruflichen und sozialen Situation

Unsere Sozialpädagogen kennen sich bestens im Wirrwarr der vielen Hilfsangebote von Behörden und Einrichtungen aus. Gemeinsam mit den Patienten suchen sie nach einer für ihn passenden Lösung aus beruflichen Problemen oder sozialen Schwierigkeiten.

Die Sozialpädagogen geben wertvolle Tipps, welche Unterstützungsleistungen hilfreich sind und unterstützen bei der Antragstellung.

Vorgestellt: Die Klinik für Psychosomatik