Logout

Kinder- & Jugendpsychosomatik

München Klinik Schwabing

Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Ganzheitliche Therapie bei Anorexia nervosa, Bulimia nervosa oder Binge Eating Störung für Kinder und Jugendliche von 9 bis 18 Jahren.

„Ich hab zu viel gegessen!“ Um diesen Satz kreisen die Gedanken von früh bis spät. Bei einer Essstörung nimmt das (Nicht-)Essen eine zentrale Rolle im Leben ein. Häufig ist dies verbunden mit einer verzerrten Körperwahrnehmung und fehlendem Selbstwertgefühl. Um negative Verhaltensmuster zu durchbrechen, setzen wir auf ein breites Therapieangebot aus psychotherapeutischen Gesprächen, Ernährungs- und Körpertherapie und vieles mehr, das dem Kind bzw. Jugendlichen gut tut - und die ganze Familie mit einbezieht. Eine Behandlung ist stationär oder in der Tagesklinik möglich.

Essen im Fokus des Denkens

Schlanksein gilt als „schön und erstrebenswert“. Wer mit einer Diät und Sport den Babyspeck loswird, erntet anfangs viel Applaus. Das Gefühl, die Kontrolle über sich und das Essen zu haben, ist mächtig. Andersherum ist es ein Tabu, die Kontrolle über sein Essen zu verlieren. Ob ständiges Kalorienzählen oder nächtliche Essattacken, es ist ein Teufelskreis, aus dem man schwer ohne professionelle Hilfe herausfindet.

Mädchen und junge Frauen sind deutlich häufiger von Essstörungen betroffen, männliche Patienten jedoch oft schwerwiegender erkrankt.

ICD-Codes für medizinische Diagnosen

Essstörungen sind mit folgenden ICD-Codes für medizinische Diagnosen verschlüsselt (Auswahl):

ICD-10 F50.00 / F50.01 Anorexia nervosa, aktiver Typ
ICD-10 F50.1 Atypische Anorexia nervosa
ICD-10 F50.2 Bulimia nervosa (Bulimie)
ICD-10 F50.3 Atypische Bulimia nervosa 
ICD-10 F50.9 Binge-Eating-Störung
ICD-11 6B80 Anorexia nervosa
ICD-11 6B81 Bulimia nervosa
ICD-11 6B82 Binge-Eating-Störung

Die ICD-Codes finden Sie z.B. auf den Überweisungs- oder Einweisungsscheinen im Feld Diagnose

Krankheitsbilder: Unsere Schwerpunkte im Bereich Essstörung

Anorexia nervosa

Bei Anorexie, umgangssprachlich Magersucht genannt, nimmt das Kind, der Jugendliche oder der Erwachsene so wenig wie möglich zu sich, teilen die Lebensmittel in Kategorien „gut“ und „schlecht“ ein, versuchen die Kalorienaufnahme auf ein Minimum zu beschränken und quälen sich oftmals mit übermäßigen Sportprogrammen.

Atypische Anorexia nervosa

Auch Normalgewicht kann mit einer Mangelernährung und Essstörung einhergehen. Bei einer atypischen Anorexie liegen die meisten Symptome einer klassischen Magersucht vor, nur nicht das Untergewicht. Häufig hatten Betroffene zuvor Übergewicht.

Bulimia nervosa

Betroffene einer Bulimie haben regelmäßig ein unkontrollierbares Verlangen nach Essen. Anfallweise nehmen sie sehr viel zu sich. Im Anschluss versuchen sie dann dieses Essen durch Erbrechen oder die Einnahme von Abführmitteln möglichst bald wieder loszuwerden, weshalb man umgangssprachlich auch von Ess-Brech-Sucht spricht.

Binge-Eating-Störung

BED (Binge Eating Disorder) ist eine Essstörung, die durch Essattacken gekennzeichnet ist. Man spricht umgangssprachlich auch von Esssucht, da sich die Essanfällen der eigenen Kontrolle entziehen. Diese Heißhungerattacken führen oft zu Übergewicht.

Behandlung bei Essstörungen: Therapiebausteine & Möglichkeiten

„Mir hilft vor allem der Zeitplan sowie der Kontakt zu den Therapeut*innen, Bezugspersonen sowie Mitpatient*innen. Und ich weiß, dass niemand wütend zu mir sein wird, wenn ich manche Dinge nicht zu 100% perfekt schaffe.“
Patientin

Im Bereich Essstörungen bieten wir folgende Therapie-Bausteine:

  • Psychotherapie in Einzel- und Gruppensitzungen
  • Ernährungstherapie & Ernährungsberatung
  • Pflege- und Erziehungsdienst, Krankenpflege
  • Heil- und Sozialpädagogik
  • Erlebnistherapie
  • Bewegungs- und Tanztherapie
  • Musik- und Kunsttherapie
  • Sozialdienst
  • Therapie-Gespräche mit Eltern und Geschwistern
  • Elterngruppe

Behandlungsmöglichkeiten in unserer Klinik bei Esstörungen nach Alter:

  • Kinder von 0 bis 6 Jahren auf der Eltern-Kind-Station (Fütterungsstörung)
  • Kinder von 9 bis 12 Jahren auf der Pre-Teens-Station
  • Jugendliche von 13 bis 18 Jahren auf der Schwerpunktstation Essstörungen oder in der Tagesklinik für Jugendliche

Behandlungsdauer:

  • Vollstationäre Behandlung einer Essstörung: ca. 12 Wochen
  • Im Anschluss ist in der Regel eine ambulante Weiterbehandlung notwendig.
Mehr Infos zu den Therapiebausteinen und Stationen

FAQ: Was erwartet mich in der Klinik?

Vielfältige Therapien und Angebote, um zum eigenständigen Essen zu finden. Hier einige Antworten auf häufig gestellte Fragen:

Wie läuft der Tag in der Klinik bzw. Tagesklinik ab?

„Zuerst sagen wir Bescheid, dass wir da sind, dann bekommen wir unsere Medikamente und werden gewogen. Danach frühstücken wir und müssen dann bald in die Schule. Nach der Schule haben wir, tagesabhängig, manchmal noch eine Gruppe. Um 12.30 Uhr gibt es dann Mittagessen, danach gibt es Einzeltermine oder noch Gruppen. Eine halbe Stunde vor Ende gibt es dann die zweite Zwischenmahlzeit, darauf folgt die Abschlussrunde.“
Patientin

Psychosomatische Tagesklinik für Jugendliche

Tagesklinische Behandlung bei nicht extrem fortgeschrittenen Essstörungen.

Neben den stationären Angebote unserer Klinik können Jugendliche ab 13 Jahren auch die Tagesklinik besuchen. D.h. sie verbringen ihre Tage bei uns in der Tagesklinik. Abends und am Wochenende sind sie zu Hause bei ihren Familien oder in der Wohngruppe, um neu erlernte Kompetenzen zu erproben.

Wie verläuft der Tag in der Tagesklinik?

Sie gehen nach einem gemeinsamen Frühstück vormittags in unsere Klinikschule und nehmen nachmittags an unserem umfangreichen Therapie-Programm teil, das eng an das stationäre Behandlungskonzept anknüpft.

Wann ist die Tagesklinik geeignet?

Wenn die Erkrankung noch nicht sehr lange besteht, das Untergewicht nicht mit lebensbedrohlichen körperlichen Beeinträchtigungen einhergeht oder in einer stationären Therapie bereits erste erfolgreiche Schritte absolviert wurden, ist es auch möglich, die Therapie der Essstörung in unserer Tagesklinik (weiter) durchzuführen.

Die Tagesklinik setzt eine hohe Eigenmotivation und eine Anfahrt unter einer Stunde voraus.

Unsere psychosomatische Kinderklinik auf einen Blick