Logout

Hautklinik München

Klinik für Dermatologie, Allergologie und Lasermedizin (DERMA 2) - Thalkirchner Straße

Hautkrebs

Weltweit bekannte Hautklinik für Diagnostik und Behandlung von Hautkrebs: weißer Hautkrebs (Basaliom, Spinaliom) & schwarzer Hautkrebs (Melanom).

Hautkrebs ist eine sehr unterschätzte Erkrankung. Dabei gehört er zu den häufigsten Krebsarten überhaupt. Die Vorstellung der „gesunden“ Bräune, intensive UV-Strahlung und Sonnenbrände gerade in jungen Jahren erhöhen das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Die Zahl der stationären Hautkrebsbehandlungen ist laut Statistischem Bundesamt in den letzten 20 Jahren um rund 75 % gestiegen. Männer und Frauen ab 35 Jahren sollten daher die Vorsorgeuntersuchungen beim niedergelassenen Dermatologen nutzen. Die Hautkrebs-Screenings werden alle zwei Jahre von der Krankenkasse übernommen.

Kernkompetenz Hautkrebs: international renommierte Klinik

Als weltweit bekannte Klinik mit Spezialisierung auf Hautkrebs, behandeln wir eine hohe Anzahl von Hauttumoren. Einen besonderen Namen haben wir uns in der hochinnovative Diagnostik und auch Behandlung des schwarzen Hautkrebses, dem malignen Melanom gemacht.

So nutzt unsere Chefärztin Prof. Hartmann hochmoderne, auch KI-gestützte Bildgebungsverfahren und mikroskopisch kontrollierte Chirurgie. Dadurch erhalten Patientinnen und Patienten neue Möglichkeiten der Früherkennung und Bekämpfung von Hautkrebs.

Wir behandeln folgende Formen von Hautkrebs

  • Maligne Melanome ("Schwarzer Hautkrebs")
  • Plattenepithelkarzinome und Basalzellkarzinome ("Weißer Hautkrebs")
  • Mycosis fungoides und andere Lymphome der Haut
  • Merkelzellkarzinome
  • Dermatofibrosarkome
  • Angiosarkome und weitere seltene Tumoren der Haut
  • Tumoren bei organtransplantierten und chronisch immunsupprimierten Patienten

Früherkennung & Diagnostik von Hautkrebs: Aus Tradition Vorreiter

Von der Entwicklung der Dermatoskopie bis zum KI-unterstützen 3D-Ganzkörperscanner

Der frühere Chefarzt Prof. Dr. Wilhelm Stolz entwickelte 1989 die effiziente Untersuchungsmethode der Dermatoskopie mit. Sie ist heute ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden Hautarzt, da Hautveränderungen wie Muttermale genau untersucht werden können. Eine Weiterentwicklung, die bei uns ebenfalls vorangetrieben wurde, ist die computergestützte Videodermatoskopie. Auffällige Veränderungen der Haut können direkt am Bildschirm betrachtet und mit früheren Aufnahmen verglichen werden.

Neueste Technik und KI: 3D-Ganzkörperscanner, digitale Dermatoskopie & nicht-invasive Biopsie

Chefärztin Prof. Dr. Hartmann führt die Tradition der Dermatoskopie fort und kombiniert diese mit künstlicher Intelligenz. So nutzen wir einen innovativen 3D-Ganzkörperscanner sowie weitere KI-gestützte Methoden zur Haukrebsdiagnostik wie das digitale Dermatoskop oder die konfokale optische Kohärenztomographie (LC-OCT) zur nicht-invasiven Biopsie.

Nicht-invasive Biopsie

Hat sich eine verdächtige Stelle gezeigt, die auch nach Betrachtung mit dem digitalen Mikroskop als kritisch eingestuft wird, folgt eine submikroskopische Untersuchung mittels LC-OCT.

LC-OCT steht für die konfokale optische Kohärenztomografie. Mit ihr ist eine nicht-invasiven Biopsie möglich; d.h. eine Gewebeuntersuchung ohne Schnitt und Narbe. Sie verbindet die Fähigkeiten der Mikroskopie mit der optischen Kohärenztomographie und innovativer KI-Technologie. Das Ergebnis sind hochaufgelöste Bilder mit hoher Eindringtiefe.

So bleibt Patientinnen und Patienten in vielen Fällen die klassische Biopsie, also die Entnahme einer Gewebeprobe mittels Nadel, erspart.

„Damit werden Früherkennung und Diagnostik noch schneller und sicherer“
Chefärztin Prof. Dr. Daniela Hartmann, Ph.D.

Meilensteine der Diagnose von schwarzem Hautkrebs in der München Klinik

Untersuchung mit dem Dermatoskop
1989

Die Dermatoskopie (auch Auflichtmikroskopie) wurde 1989 mit Prof. Dr. Wilhelm Stolz entwickelt. Mithilfe des klassischen Dermatoskops werden seither Hautveränderungen untersucht.

2025

Ki-gestützter 3D-Ganzkörper-Scanner erstellt eine Kartographierung der gesamten Hautoberfläche in nur einem kurzen Moment und macht Früherkennung und Diagnostik so noch schneller und sicherer.

Behandlung von weißem und schwarzen Hautkrebs

Hautkrebs Schnellschnittmikroskop

KI-unterstütztes Schnellschnittmikroskop ermöglicht Gewebeuntersuchung noch während der OP.

Teledermatologie: Immer für unsere Kollegen da

Unsere Klinik steht aufgrund ihrer großen Erfahrung mit der Auflichtmikroskopie von Hautveränderungen bei Hautkrebsverdacht anderen Kollegen unabhängig von Zeit und Ort zur Mitbeurteilung von Befunden zur Verfügung.

Möglich ist dies aufgrund der Versendung von computerisierten Vergrößerungsaufnahmen von auffälligen Hautveränderungen auf elektronischem Weg.

Auskünfte erhalten Sie über unser Sekretariat:

Telefon (089) 5147-6880
Telefax (089) 5147-6879

Untersuchungen nur mit Einweisungsschein
Um prästationäre Untersuchungen bei uns durchführen lassen zu können, benötigen gesetzlich Versicherte einen Einweisungsschein, den sie von ihrem niedergelassenen Dermatologen erhalten, wenn dieser eine zweite Meinung einholen möchte.

Privatversicherte oder Selbstzahler können jederzeit in unsere Sprechstunde kommen.

DERMA II: Medizin, Mitarbeitende, Kontakt & Sprechstunden