Logout

Darmkrebszentrum Neuperlach

Zertifiziertes Darmkrebszentrum

In Deutschlands größtes bei Onkozert zertifiziertes Zentrum für die Behandlung des Darmkrebs sind unsere interdisziplinären Spezialistinnen und Spezialisten für Sie da!

In der München Klinik Neuperlach sitzt mit dem Darmkrebszentrum eine der führenden Einrichtungen für die Diagnostik und Behandlung des Darmkrebs (Kolonkarzinom und Rektumkarzinom) in Deutschland. Unsere Klinik wurde im Oktober 2007 gemäß den Vorgaben der DKG als Darmkrebszentrum zertifiziert und seither erfolgreich rezertifiziert.

Als interdisziplinäres Team bündeln wir unsere Erfahrung und Kompetenz für Ihre Gesundheit!

Darmkrebszentrum auf einen Blick

70.000Menschen

Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 70.000 Menschen an Dickdarm- oder Mastdarmkrebs, 30.000 Menschen sterben daran. Darmkrebs die zweithäufigste Todesursache bei Krebserkrankungen.

>200Operationen

In unserem Darmkrebszentrum wurden 2019 über 200 Patient*innen als Primärfälle behandelt. Es ist damit das größte bei Onkozert zertifizierte Darmkrebszentrum in Deutschland (Stand 2019).

1+1=1Kompetenzteam

Unsere Erfahrung, die interdisziplinären Behandlungskonzepte und die enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Fachärzten garantieren die bestmögliche Versorgung.

Gemeinsam gegen den Darmkrebs

Vertrauensvoll, qualitätsgesichert, zertifiziert - für eine optimale Darmkrebsbehandlung

Im Darmkrebszentrum Neuperlach finden Patientinnen und Patienten eine renommierte Adresse, die die Erfahrungen und Kompetenzen aller relevanten Fachabteilungen für eine optimale Darmkrebsbehandlung verbindet.

Die Kliniken unseres Zentrums haben sich mit spezialisierten niedergelassenen Gastroenterologen und weiteren Kooperationspartnern zusammengeschlossen, um bösartige Darmtumore und deren Vorstufen qualitätsgesichert und erfolgreich behandeln zu können.

Im Mittelpunkt stehen dabei immer Sie und Ihre ganz individuelle Therapie, die wir im interdisziplinären Tumorboard erarbeiten.

Wir wurden 2007 durch die DKG als Darmkrebszentrum zertifiziert und am 08.11.2019 erfolgreich rezertifiziert. Zudem sind wir Kompetenz- und Referenzzentrum für chirurgische Koloproktologie der DGAV.

DKG-Zertifikat

Das frühzeitige Erkennen und die multimodale Threapie eines Darmkrebses ermöglichen heute sehr gute Heilungschancen. Unser Ziel ist Ihre bestmögliche Versorgung. Dafür arbeiten Chirurgie, Gastroenterologie, Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie, Pathologie und weitere Fachabteilungen eng und interdisziplinär zusammen.

Daneben sind verpflichtende Fortbildungsveranstaltungen und Qualitätszirkel weitere Maßnahmen zur Erreichung und Etablierung eines hohen medizinischen Niveaus. Grundlage dafür sind aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, die immer Eingang in unsere Behandlungskonzepte finden, und die aktuell gültigen Leitlinien der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften.

Leistungsspektrum

  • Koloskopie mit HDTV-Geräten
  • Endoskopischer Ultraschall des Mastdarms (Endosonographie)
  • Spezialisierte MRT- und CT-Diagnostik bei Mastdarmkrebs
  • Spezialisierte gastrointestinale patho- und immunhistologische Verfahren
  • Molekulargenetische Testungen
  • Endoskopische Polypenabtragung einschließlich früher Krebsformen
  • Operationen an Dick- und Mastdarm
  • Chemotherapien (vor und nach der Operation) einschließlich Antikörpertherapien
  • Bestrahlungen
  • Behandlungen von Lebermetastasen,chirurgisch und nicht operativ (Radiofrequenzablation)

Tumorboard des Darmkrebszentrums

Wöchentlich treffen sich Ärztinnen und Ärzte der Chirurgie, Gastroenterologie, Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie, Pathologie und alle vorstellenden Fachdisziplinen zur interdisziplinären Fallbesprechung und Behandlungsplanung, dem Tumorboard.

Dabei sind externe Kolleginnen und Kollegen gerne willkommen.

Jeden Mittwoch ab 13:30 Uhr

im Röntgen-Demonstrationsraum, EG, Institut für Radiologie und Nuklearmedizin.

Alle Tumorentitäten können vorgestellt werden, der Schwerpunkt liegt auf gastrointestinalen Tumoren. 

Anmeldung
Vorzimmer Prof. Dr. Böck,
Frau Dwinger, Tel. (089) 6794-2651
(Anmeldungen im Hause über SAP)

Hohe Behandlungsqualität bei Darmkrebs

Kennzahlenauswertung 2024

Unter den Besten: Im Jahresbericht der zertifizierten Darmkrebszentren (Auditjahr 2023 / Kennzahlenjahr 2022) für unser Zentrum (FAD-Z048) zeichnet sich die München Klinik Neuperlach wieder mit sehr guten Bewertungen unter den 312 zertifizierten Zentren aus.

Unser Angebot für Ihre Kontaktaufnahme

Telefonische Kontaktaufnahme

Sie erreichen uns während der Bürozeiten: Mo.–Do. von 8:30–16:00 Uhr und Fr. 8:30–14:00 Uhr. Falls das Telefon längere Zeit belegt sein sollte, nutzen Sie unseren Onlinekontakt. Wir rufen Sie gerne zurück.

Telefon: (089) 6794-2501

Telefax: (089) 6794-2517

Online-Kontakt. Ihre E-Mail an uns

Zur Entlastung der Telefonleitungen nutzen Sie bitte auch unseren Online-Fragebogen. Wir melden uns schnellstmöglich mit einer Antwort bei Ihnen. Sprechstundentermine bitten wir bevorzugt telefonisch anzufragen.

Online: Ihre Anfrage an uns

Arzneimittelstudien für Patient*innen mit Darmkrebs

Folgende Arzneimittelstudien können derzeit in der Klinik für Hämatologie und Onkologie Neuperlach angeboten werden (Stand 11/2024):

  • FIRE 8: Randomisierte Studie zur Erstlinien Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms (RAS Wildtyp) für Patienten, die keine Kombinationschemotherapie bekommen können oder wollen. Die Behandlung erfolgt mit Panitumumab oder Bevacizumab jeweils in Kombination mit Lonsurf.
     
  • FIRE 9: Ziel dieser Studie ist es, den Beitrag einer zusätzlichen Chemotherapie zum Therapieerfolg - nach einer erfolgreichen Behandlung von Metastasen - zu untersuchen. Sie bekommen  entweder eine Kombinations-Chemotherapie (mFOLFOX6 / mFOLFOXIRI) verabreicht (Arm A) oder werden, wie es derzeit der Standard ist, ohne weitere Chemotherapie behandelt bzw. nachbeobachtet (Arm B).
     
  • AZUR II: Eine Phase-III-Studie zur perioperativen Gabe von Dostarlimab bei Teilnehmern mit bisher unbehandeltem, resezierbaren, als T4N0 oder Stadium III eingestuften dMMR/MSI-H-Kolonkarzinom.
     
  • BNT000-001: Diese epidemiologische Studie untersucht bei Patienten mit kolorektalem Karzinom im Stadium II (+ Risikofaktor) / Stadium III, ob postoperativ eine Minimale Resterkrankung in Form von ctDNA nachgewiesen werden kann. Bei Nachweis von ctDNA (etwa 10-20% der Patienten) und damit einem mutmasslich hohem Rückfallrisiko, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, an der unten genannten BNT122-01 Studie mit individualisierter Immuntherapie teilzunehmen.
     
  • BNT122-01: Diese Forschungsstudie untersucht die Sicherheit und Wirksamkeit einer individualisierten Immuntherapie bei Patienten, die wegen eines kolorektalen Karzinoms im Stadium II (+ Risikofaktor)/ Stadium III operiert wurden und bei denen nach der Operation zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) nachgewiesen wurde. Sie vergleicht die Wirksamkeit von RO7198457, einer personalisierten Immun-"Impf"-Therapie, mit der von "Watchful Waiting" (Beobachten und Abwarten)
     
  • ColoPredict Plus 2.0: Dies ist eine Registerstudie für unbehandelte Patienten mit Darmkrebs im Stadium I, II und III mit dem Ziel Daten (u.a. aus Gewebeproben) für die Prognose beim Darmkrebs zu sammeln. Die Daten werden über eine Dauer von bis zu fünf Jahren nach der Operation erhoben. Die Termine hierfür finden zeitgleich mit denen der onkologischen Nachsorge statt. Es werden keine zusätzlichen Gewebeproben entnommen.​​​

Mehr Informationen und Kontakt zum Studienbüro

Darmkrebszentrum Neuperlach: Medizin, Team, Kontakt