Logout
Hormone, Stoffwechsel, Infektionen, Haut, HNO

Adipositas

Volkskrankheit Adipositas - Über die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland hat Übergewicht, mehr als 20 Prozent leidet sogar an schwerer Fettleibigkeit, der so genannten Adipositas. Das belegt der Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) von 2012. Erschreckend ist zudem die steigende Erkrankung der Kinder und Jugendlichen an Adipositas.

Adipositas ist ein ernst zu nehmendes Gesundheitsproblem

Übergewicht ist eine ernst zunehmende Erkrankung: Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft Adipositas als stärkstes zunehmendes Gesundheitsrisiko weltweit ein. Auch immer mehr Kinder und Jugendliche haben bereits gravierende Probleme mit dem Gewicht und leiden unter Adipositas.  

Ursachen der Adipositas
Falsche Ernährung und ein Mangel an Bewegung sind entscheidende Faktoren, die Adipositas begünstigen. Aber auch Stoffwechselprozesse und genetische Ursachen können zu Adipositas beitragen.  

Risikofaktor Adipositas
Gefährlich sind bei Adipositas vor allem die Folgeerkrankungen: Viele stark übergewichtige Patienten benötigen eine Therapie wegen Bluthochdruck, Herzkreislauferkrankung und Diabetes.

BMI als Anhaltspunkt

Ob man nur ein paar Pfunde zu viel auf die Waage bringt oder bereits an Adipositas erkrankt ist – dafür kann der Body-Mass-Index (BMI), der Körpergewicht und -größe in Beziehung setzt, einen Anhaltspunkt liefern.

Liegt der BMI über 25, so sprechen Mediziner von Übergewicht. Ist er größer als 30, so handelt es sich bereits um Adipositas.  

BMI-Check: Stimmt Ihr Gewicht?

Berechenen Sie Ihren BMI und erfahren Sie, was er für Ihre Gesundheit bedeutet.

BMI-Rechner starten!

Unsere Spezialistinnen & Spezialisten bei Adipositas

Prof. Dr. med. Ayman
Chefarzt, Stv. Leitung der Darmkrebs- & Pankreaskarzinomzentren
Prof. Dr. med. Ayman Agha
Frau Patricia
Geschäftsführende Oberärztin
Frau Patricia Roth
Dr. med. Amra
Leitende Oberärztin
Dr. med. Amra Cuk
PD Dr. Katharina
Oberärztin der Kinderendokrinologie und der Kinderdiabetologie, Stellvertretende Lehrbeauftragte
PD Dr. Katharina Warncke

Hormon- & Stoffwechselstörungen im Überblick