Logout
Kinderheilkunde, Jugendmedizin am Kindercampus Schwabing

Pädiatrische Infektiologie & Immunologie / MRI Chronisches Fatigue Centrum (MCFC)

Arbeitsthema

Postvirale Immundysregulation im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter

Schwerpunkte

  • Pfeiffersches Drüsenfieber
  • Myalgische Encephalitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS)
  • Long COVID
  • Biomarker
  • neue diagnostische Assays
  • Immunmonitoring
  • Antigenidentifikation
  • T-Zell-Therapie
  • Impfstoffentwicklung
  • EBV-spezifische CD4+ T-Zellen
  • Antigenpräsentationswege
  • Immunologische Tarnung

Leiter
Univ.-Prof. Dr. med. Uta Behrends

Adressen
MRI Chronische Fatigue Centrum (MCFC)
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München
und der München Klinik Schwabing
Kölner Platz 1, 80804 München
Tel.: 089/ 3068-3412 (Lehre), -3415 (Poliklinik) oder -2793 (Forschung)
Fax.: 089/ 3068-3849 (Poliklinik) oder 3800 (Forschung)
E-Mail: mcfc.kinderklinik.server-mail(at)mri.tum.de

Projekte

  1. Identifikation von Biomarkern und Ursachen von postinfektiöser Myalgischer Encephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) (Für weitere Informationen 3sat-Nano-Sendung (ab Minute 8:28) und Focus)
  2. CCS/CFS-Patientenregister mit Biobank
  3. Evaluation der Bedarfe und Bedürfnisse von Patient*innen mit ME/CFS und Entwicklung neuer stationärer, aufsuchender und intersektoraler Versorgungsformen
  4. Identifikation von Biomarkern und Ursachen von long COVID
  5. Covid.Kids.Bavaria-Studie zur SARS-CoV-2-Infektion junger Kinder
  6. Corona.BaBy-Studie zur Belastung junger Familien in der Pandemie
  7. IMMUC-Studien zur Identifikation von Biomarkern des komplizierten Pfeifferschen Drüsenfiebers
  8. Entwicklung neuer diagnostischer Assays für EBV-assoziierter Erkrankungen
  9. Mechanistische Analyse der immunologischen Tarnung von EBV-infizierten Zellen
  10. Identifikation von viralen Antigenen für die virusspezifische adoptive T-Zelltherapie (EBV-ACT)
  11. Entwicklung von virus-ähnlichen Partikeln (VLP) und eines VLP-basierten EBV-spezifischen Impfstoffs
  12. Mechanistische Analyse der Antigenpräsentation auf MHC-Klasse-II

Drittmittel

Kooperationspartner

  • Abteilung Genvektoren, HMGU, München (W. Hammerschmidt, J. Mautner, E. Nößner, A. Moosmann)
  • Abteilung Immunanalyse, HMGU, München (E. Nößner)
  • Institut für Molekulare Immunologie, HMGU, München (R. Feederle)
  • Institut für Virologie, HMGU, München (U. Protzer, T. Bauer, N. Körber)
  • Institut für Diabetes und Adipositas (T. Müller)
  • Institut für Mikrobiologie und Hygiene, TUM, München (D. Busch)
  • Institut für Molekulare Immunologie, TUM, München (B. Hoechst)
  • Institut für Klinische Chemie, TUM, München (J. Ruland, P. Luppa)
  • Institut für Medizinische Statistik und Epidemiologie, TUM, München (A. Hapfelmeier)
  • Dr. von Haunersches Kinderspital, LMU, München (C. Klein, F. Hauck)
  • Medizinische Klinik und Poliklinik I, LMU, München (R. Draenert)
  • Institut für Transfusionsmedizin, LMU, München (K. Witter)
  • Charité Fatigue Centrum, Berlin (C. Scheibenbogen, P. Grabowski)
  • Institut für Virologie, Universität Würzburg (B. Prusty)
  • Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie (R. Oberhoffer)
  • LEOSS Consortium, Köln (J. Vehreschild)
  • NAPKON FOSA Pädiatrie, Dresden (R. Berner)
  • ANS Ambulanz, MZEB, Aachen (A. Maier)
  • Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg (H.J. Delecluse, S. Fink)
  • Immunmonitoring bzw. Institut für Virologie, MHH, Hannover (C. Falk, T. Schulz)
  • NHL-Studien der GPOH, Gießen/Münster (B. Burkardt/W. Wößmann)
  • pedPTLD-Studien der GPOH, Hannover (B. Maecker)
  • HLH-Studien der GPOH, Kiel (G. Janka, K. Lehmberg)
  • NPC-Studien der GPOH, Aachen (U. Kontny)
  • Centrum für chronische Immundefizienz (CCI), Freiburg (S. Ehl)
  • Lymphknotenregister, Kiel (W. Klapper)
  • Münchner Kinderkliniken & Kinderarztpraxen
  • Münchner HNO-Kliniken & HNO-Arztpraxen
  • Münchner Kliniken für Innere Medizin & Allgemeinarztpraxen

Publikationen 2003 - 03/2021

Forschungsgruppen der Kinderklinik Schwabing der Technischen Universität München