Logout
Kinderheilkunde, Jugendmedizin am Kindercampus Schwabing

Children's Cancer Research Center (CCRC)

Forschungszentrum für krebskranke Kinder

Das Forschungszentrum an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin wurde mit dem Ziel gegründet, neue und schonende Therapiemöglichkeit für an Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche zu erforschen und für den Einsatz am Krankenbett weiterzuentwickeln.

Ergebnisse unserer Forschung

Krebs bei Kindern ist heute in vielen, aber leider noch nicht allen Fällen eine heilbare Erkrankung. Die heute angewandten Therapien gehen jedoch mit unerwünschten toxischen Nebenwirkungen einher. Da im Jahre 2010 einer von 250 Erwachsenen im Alter von 15 und 45 Jahren Überlebender einer Krebserkrankung im Kindesalter sein wird, könnten sich die unerwünschten Langzeitwirkungen der Therapie insbesondere unter Berücksichtigung der gegenwärtigen demographischen Struktur zu einem signifikanten Problem entwickeln. Während heute in Deutschland 3 von 4 krebskranken Kindern geheilt werden können, sind die Heilungsraten bei bestimmten Untergruppen von Krebserkrankungen und bei fortgeschrittenen Krankheitsstadien niedriger. So werden zum Beispiel beim Ewing-Tumor nur 2 von 3 Patienten im frühen und lediglich 15% und weniger Patienten mit Knochenmetastasen oder frühen Rezidiven geheilt. Darüber hinaus leiden die Überlebenden häufig an Verstümmelung durch Amputation, an Strahlenschäden sowie an Langzeitfolgen der hochdosierten zytotoxischen Medikamentenbehandlung.

Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms ermöglichte die Identifikation von tumorspezifischen molekularen Signaturen. Hochdurchsatz-Technologien machen die Identifikation selektiver therapeutischer Zielstrukturen auf der Ebene von DNA, RNA, Protein und zellulärer Funktion möglich. Mit Hilfe der DNA-Mikroarraytechnologie konnten wir zum Beispiel eine Reihe tumorspezifischer Gene in pädiatrischen Neoplasien identifizieren. Auf Basis dieser Ergebnisse werden neue Therapie- und Diagnosemöglichkeiten entwickelt. Wir verfolgen verschiedene Strategien, um die Funktion einzelner Gene zu blockieren, Immunantworten gegen Produkte dieser Gene zu erzeugen oder auch neue diagnostische Ansätze auf der Basis tumorspezifischer Marker abzuleiten.

Im Rahmen dieser Forschung, die u.a. auch durch die Zusammenarbeit im vom BmBF geförderten Forschungsverbund TranSaRNet und der Else Kröner-Fresenius Stiftung ermöglicht wurde, entdeckte die Forschergruppe der Kinderklinik München Schwabing einen Schlüsselmechanismus in embryonalen Tumor-Stammzellen (Pressemitteilung und Publikation).

Ihre Spende an das Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Spenden

Falls auch Sie unsere Arbeit für die Kinder mit einer Spende unterstützen wollen, verwenden Sie bitte folgende Kontoverbindung:

Kontoinhaber: Klinikum rechts der Isar
Bayer. Landesbank München
BIC BYLADEMM
IBAN DE 8270 0500 0000 0002 0272

Überweisungstext:CCRC, Name, Adresse

Kontakt

Dr. rer. nat. Nadine Kliese

Telefon: 089-3068-2843
E-Mail: nadine.kliese.server-mail(at)mri.tum.de

Forschungsgruppen der Kinderklinik Schwabing der Technischen Universität München