Logout

Herzgesundheit

Herzzentrum der München Klinik
mehr erfahren

Herzinsuffizienz

In Deutschland und in anderen entwickelten Ländern leiden ca. 1-2 % der erwachsenen Bevölkerung an einer Herzschwäche, einer sog. Herzinsuffizienz. In der Bevölkerungsgruppe über 70 Jahre ist bereits jeder zehnte betroffen. Herzinsuffizienz bei Kindern und Jugendlichen ist selten, stellt jedoch eine wichtige Morbiditäts- und Mortalitätsursache dar. Die Krankheitshäufigkeit weltweit wird auf über 25 Millionen Menschen geschätzt.

Wir laden ein...

Veranstaltung
Eine Einladung an Alle:03.05.202510:00 Uhr
Ort: Marienplatz, Rathaus

Tag der offenen Tür im Rathaus

Kompass Herz: Ein Blick hinter die Kulissen unserer Kardiologie
Wissenswertes & Tipps rund um Ihre Herzgesundheit

Zur Veranstaltung

Schleichende Herzschwäche

Ist das Herz nicht mehr in der Lage, eine ausreichend große Menge Blut durch den Körper zu pumpen, spricht man von einer Herzschwäche, medizinisch Herzinsuffizienz. Da der Herzmuskel die treibende Kraft des Pumpvorganges ist, bezeichnet man diese Erkrankung auch als Herzmuskelschwäche. 

Eine Herzinsuffizienz kann akut auftreten. Dann verliert das Herz innerhalb weniger Stunden oder Tage seine Pumpkraft. Der Betroffene muss dringend im Krankenhaus behandelt werden. Häufiger ist aber eine chronische Herzinsuffizienz, die sich meist schleichend über Monate oder Jahre hinweg entwickelt.

 

Herzinsuffizienz - Einordnung nach ICD-10*

  • I11.0 - Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz
  • I13.0 - Hypertensive Herz- und Nierenkrankheit mit (kongestiver) Herzinsuffizienz
  • I50.0 - Rechtsherzinsuffizienz
  • I50.1 - Linksherzinsuffizienz
  • I50.9 Herzinsuffizienz, nicht näher bezeichnet
  • R57.0 Kardiogener Schock

* Der ICD-Code klassifiziert Krankheiten und verwandte Gesundheitsprobleme in der ambulanten und stationären Versorgung in Deutschland.

Teste dein Herzinsuffizienz-Risiko

Je früher behandelt wird, desto besser sind die Prognosen.

Mit zunehmender Herzinsuffizienz steigt das Risiko, an einem Pumpversagen oder an Rhythmusstörungen zu versterben. Eine Herzschwäche kann und sollte behandelt werden und ist keine Alterserscheinung, die man hinnehmen muss. 

In den letzten Jahren konnte durch Fortschritte in den Bereichen der medikamentösen und interventionellen Therapien die Lebensqualität stark verbessert, die Krankenhausaufenthalte gesenkt und insbesondere die Überlebenswahrscheinlichkeit mehr als verdoppelt werden.

Dieser Selbsttest soll Ihnen helfen, eine Herzschwäche zusammen mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt so früh wie möglich zu erkennen und eine frühzeitige individualisierte Therapie einzuleiten.

Herzinsuffizienz-Test starten

Symptome einer Herzinsuffizienz

Frauen sind häufiger symptomatisch als Männer

Zu Beginn der Herzinsuffizienz treten abnehmende Leistungsfähigkeit, Müdigkeit und Schwäche auf. Später wird schon ein leichter Spaziergang als große Belastung empfunden, die Atemnot und Husten auslösen.

Oft kommen als Symptome Flüssigkeitseinlagerungen in den Beinen (Beinödeme) hinzu, das mit häufigem nächtlichen Wasserlassen verbunden sein kann. Diese Symptome gehen nicht nur mit einer starken Einschränkung der Lebensqualität einher, sondern auch mit einer verringerten Überlebensrate. Ein frühes Erkennen der Erkrankung und deren Ursache und eine frühzeitige individualisierte Therapie sind vor herausragender Bedeutung.

Symptome bei Frauen

Frauen leiden öfter unter

  • Luftnot bei Belastung und in Ruhe
  • Überwässerung wie Beinödeme
  • gestaute Halsvenen
  • Rasselgeräusche über der Lunge

Symptome bei Männern

  • abnehmende Leistungsfähigkeit
  • Müdigkeit und Schwäche
  • Atemnot und Husten 
  • Flüssigkeitseinlagerungen in den Beinen (Beinödeme)
  • häufiges nächtliches Wasserlassen
  • Herzrhythmusstörungen

Ursache einer Herzinsuffizienz

Männer und Frauen leiden ungefähr gleich häufig an einer Herzschwäche, wobei sich die Ursachen und die Form der Herzinsuffizienz unterscheiden.

Es gibt unterschiedliche Erkrankungen, die zu einer Herzinsuffizienz führen können, wie z.B.

  • die Aortenklappenstenose (Verengung der Herzklappe)
  • die Mitralklappeninsuffizienz (Undichtigkeit der Mitralklappe)
  • eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis)
  • toxische Substanzen wie z.B. Alkohol oder Chemotherapie
  • oder auch genetische Erkrankungen, die eine nicht-ischämische Kardiomyopathie verursachen, also eine Schädigung des Herzmuskels, die nicht auf einer Durchblutungsstörung beruhen
  • hoher Blutdruck
  • Diabetes

Was ist die häufigste Ursache bei Frauen?

Der häufigste Grund für die Herzinsuffizienz bei Frauen ist eine langjährige Schädigung durch Bluthochdruck. Dabei wirkt die Pumpleistung des Herzens im Ultraschall oft nicht vermindert, aber der Herzmuskel ist verdickt und versteift. Dies führt dazu, dass sich der Muskel nicht richtig entspannt, sodass sich die Herzkammer nicht mehr so leicht füllt und sich der Füllungsdruck in der Herzkammer erhöht. Man spricht von der Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpleistung oder diastolischen Herzinsuffizienz, die zweite Form der Herzinsuffizienz. Sie führt zu den gleichen Symptomen wie die systolische Herzinsuffizienz: Luftnot, Leistungsminderung, Schwäche und ggf. Beinödeme. Die diastolische Herzinsuffizienz betrifft vermehrt Frauen, ist schwerer zu erkennen und leider auch schwieriger zu behandeln.

Frauen mit Diabetes haben ein höheres Risiko eine Herzinsuffizienz zu entwickeln und auch ein höheres Risiko für eine koronare Herzerkrankung.

Was ist die häufigste Ursache bei Männern?

Bei Männern ist der häufigste Grund für die Herzinsuffizienz eine Durchblutungsstörung am Herzen, die koronare Herzerkrankung. Nach einem größeren, zu spät behandelten Herzinfarkt entsteht eine Narbe am Herzmuskel (ischämische Kardiomyopathie), die zu einer eingeschränkten Pumpleistung führt. Man spricht von einer Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpleistung oder systolischen Herzinsuffizienz.

Das Broken-Heart-Syndrom

Eine besondere Form der akuten Herzinsuffizienz

90Prozent

der Frauen mit dem Broken-Heart-Syndrom sind postmenopausale Frauen.

Eine besondere Form der akuten Herzinsuffizienz ist die Stress-Kardiomyopathie oder Tako-Tsubo-Kardiomyopathie, im Volksmund auch Broken-Heart-Syndrom genannt. Es handelt sich um eine akute, stressbedingte Herzerkrankung, die Symptome eines akuten Herzinfarktes imitiert und zum Pumpversagen führen kann. Sie betrifft zu 90 % postmenopausale Frauen und meist geht ein massiver emotionaler Stress als Auslöser voraus, wie beispielsweise ein Todesfall oder eine plötzliche Erkrankung.

Die Tako-Tsubo-Kardiomyopathie findet man bei 2-3 % der Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom. In den meisten Fällen kommt es bei der Erkrankung innerhalb weniger Wochen zu einer Normalisierung der Pumpleistung des Herzens. Warum Frauen bisher häufiger betroffen sind, ist unklar.

Lebenserwartung bei unbehandelter Herzinsuffizienz

Die Prognose für Patienten mit diastolischer Herzinsuffizienz ist ähnlich wie bei Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz.

38Prozent

der Frauen lebten noch 5 Jahre nach Diagnosestellung.

25Prozent

der Männer lebten noch 5 Jahre nach Diagnosestellung.

ABER

Wird eine Herzinsuffizienz optimal therapiert, kann sich die Lebenserwartung für beide Geschlechter mehr als verdoppeln.

Die zwei häufigsten Todesarten bei Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz sind Rhythmusstörungen und zunehmendes Pumpversagen. Einen Einfluss auf die Prognose haben unter anderem das Alter, das Geschlecht und die Ursache der Herzinsuffizienz.

In der Framingham Heart Studie war die mittlere Überlebensrate nach Diagnosestellung bei Frauen 3,2 Jahre und sogar nur 1,7 Jahre bei Männern. Nach 5 Jahren lebten noch 38% der Frauen und 25% der Männer.

Die Lebenserwartung hat sich zwischenzeitlich für Patienten unter optimaler Herzinsuffizienztherapie mehr als verdoppelt. 

Patienten mit diastolischer Herzinsuffizienz versterben im Gegensatz zu Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz häufiger an nichtkardialen Ursachen. Aus diesem Grund ist die Abklärung und Therapie der Begleiterkrankungen wichtig

Frauen mit systolischer Herzinsuffizienz haben eine bessere Prognose als Männer mit dem gleichen Krankheitsbild. Die Gründe sind nicht vollständig geklärt. Es wird vermutet, dass der Herzmuskel bei Frauen weniger stark vernarbt ist. Insgesamt scheint es geschlechterspezifische Adaptationsmechanismen des Herzens an eine niedrige Pumpleistung zu geben. Man geht davon aus, dass Frauen an eine Volumenüberladung besser adaptieren.

Die optimale Therapie der Herzinsuffizienz

1. Pfeiler

In erster Linie bedarf es der richtigen Diagnose der zugrundeliegenden Erkrankung und im Anschluss der leitliniengerechten Behandlung dieser Erkrankung, sofern dies möglich ist.

2. Pfeiler

Der zweite Pfeiler ist der zeitgleiche Beginn einer spezifischen Medikation, die sogenannte Herzinsuffizienz-Medikation. Dies gilt besonders für die systolische Herzinsuffizienz.

Medikamentöse Therapie

Bei der systolischen Herzinsuffizienz ist für eine Reihe von Medikamenten ein Wirksamkeitsnachweis erbracht worden, der auch mit einer Senkung der Sterblichkeit einhergeht. Dies sind:

  • ACE-Hemmer und AT1-Antagonist (Angiotensin-Rezeptorantagonisten)
  • Betablocker
  • Mineralocorticoid-Rezeptor-Antagonisten
  • Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren (ARNI)

Wann und wie die Medikamente eingesetzt werden, hängt vom Ausmaß der Symptome und dem Ausmaß der Pumpleistungseinschränkung ab. Zusätzlich erfolgt eine Basistherapie mit Diuretika (entwässernde Medikamente), die zu einer Symptomreduktion führen.

Wenn Medikamente nicht mehr ausreichen: Herzschrittmacher-Therapien bei Herzinsuffizienz

Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT)

Die CRT ist eine effektive Therapieoption für Patienten mit Herzinsuffizienz und Reizleitungsstörungen am Herzen. Wenn also neben einer eingeschränkten Pumpleistung des linken Herzens zusätzlich im EKG ein sogenannter Linksschenkelblock vorliegt. Dann schlägt das Herz asynchron und ineffizient. die linke und die rechte Herzkammer schlagen nicht mehr aufeinander abgestimmt. So kann es zu einer Art Schaukelbewegung des Herzens mit einer Verschlechterung der Pumpleistung kommen. In diesem Fall kommt ein Spezialschrittmacher, ein sogenannter 3-Kammer-Schrittmacher –gegebenenfalls in Kombination mit einer Defibrillatorfunktion, zum Einsatz. Die CRT führt wieder zu einem zeitgleichen Schlagen der beiden Kammern.

Mit der Implantation eines CRT-Systems kann das Überleben und die Lebensqualität nachweislich verbessert werden. Das Ansprechen auf diese Therapie führt zu einer Verbesserung der Pumpleistung, die mit einer Besserung der Belastbarkeit beim Patienten einhergeht. Etwa zwei Drittel der Patienten, die für eine derartige Therapie in Frage kommen, sprechen auf die Therapie an.

Der Schrittmacher wird durch einen wenig belastenden Eingriff ohne Vollnarkose über einen kleinen Hautschnitt eingesetzt. Die PatientInnen können wenige Stunden nach der Operation bereits wieder aufstehen.

Defibrillator zum Schutz vor lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen

Bei Patienten mit Herzinsuffizienz, bei denen trotz optimaler Therapie die Pumpleistung am Herzen eingeschränkt bleibt (≤35%), ist die Implantation eines ICD (implantierbarer kardioverter Defibrillator) zur Vermeidung eines plötzlichen Herztodes durch bösartige Herzrhythmusstörungen empfohlen. Im Falle von anhaltenden lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen wie einer ventrikulären Tachykardie oder Kammerflimmern kann der ICD die Rhythmusstörung beenden und so einen plötzlichen Herztod verhindern.

Bei undichter Mitralklappe: das Mitral-Clipping-Verfahren

Häufig wird eine Herzschwäche durch eine zunehmende Undichtigkeit der Mitralklappe begleitet. Diese Insuffizienz ist oft Folge von einer Herzmuskelerkrankung. Die Schlussunfähigkeit der Herzklappe lässt sich mit einem sogenannten Clip („Klammer“) wieder dichter machen.

Bei der minimal-invasiven Operation mit „MitraClip“ gelangt die spezielle Klammer über einen Katheter, der über die Leistenvene vorgeschoben wird, in die linke Vorkammer des Herzens. Mit diesem Clip werden anschließend die beiden Segel der Mitralklappe aneinander geheftet, so dass die Klappe wieder dichter wird.

Dieses besonders schonende Verfahren eignet sich vor allem für Patientinnen und Patienten, die aufgrund von schweren Begleiterkrankungen wie einer hochgradig eingeschränkten Pumpleistung des Herzens für eine offene Herzoperation nicht in Betracht kommen. Die Beschwerden der Herzschwäche können so vermindert werden.

Lebensrettend und schonend: Das TAVI-Verfahren bei Aortenklappenstenose

Eine schwere Verengung der Aortenklappe (Aortenklappenstenose) geht bei manchen Patienten mit einer schweren Herzinsuffizienz einher, sie kann sogar Ursache der Herzmuskelschwäche sein. Eine alleinige Behandlung mit Medikamenten ist bei diesen Patienten nicht ausreichend.

Gerade im fortgeschrittenen Alter setzen wir die Transkatheter-Aortenklappen-Implantation, kurz TAVI, ein. Bei diesem minimal-invasiven Verfahren schieben wir eine neue Klappe mittels Katheter-Technik über die Leistenarterie bis zum Herzen vor und bauen sie dort ein.

Studien zeigen, dass diese schonende Methode bei älteren Hochrisiko-Patienten mindestens ebenso gute Therapie-Erfolge bringt wie eine Operation am offenen Herzen. Daher kommt die TAVI  zunehmend zum Einsatz.

Wir führen diesen Eingriff als Team gemeinsam mit unseren Kollegen der Klinik für Herzchirurgie an der München Klinik Bogenhausen durch, so dass die Patienten von beiden Fachdisziplinen optimal betreut werden. 

Ansicht einer Katheterherzklappe

Gut aufgehoben bei Spezialisten: Unsere Kliniken sind zertifizierte Herzinsuffizienzzentren

Die Kardiologien der München Klinik Harlaching, München Klinik Bogenhausen, München Klinik Neuperlach und München Klinik Schwabing sind von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) erfolgreich als Herzinsuffizienz-Schwerpunktklinik zertifiziert. Festgelegt für eine erfolgreiche Zertifizierung wurden Standards und Qualitätsmerkmale für die stationäre und poststationäre ambulante Versorgung sowie für den Übergang zwischen den Versorgungsebenen.

Besonderes Lob gab es von den Prüfern für die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie für das umfassende Leistungsangebot. Gerade aufgrund der häufigen Komorbiditäten ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei diesen Patientinnen und Patienten wichtig und wird in unseren Kliniken erfolgreich gelebt.

Beratungstermine zur Herzinsuffizienz erhalten Sie direkt in unseren Fachabteilungen

München Klinik Bogenhausen

Telefonische Kontaktaufnahme

Sie erreichen uns telefonisch während der Bürozeiten,
im Normalfall werktags 8:00 - 16:30 Uhr.

Sekretariat, Privatambulanz: (089) 9270-2071
Herzkatheterlabor: (089) 9270-2234
Herzklappeninterventionen: (089) 9270-2770
Herzrhythmusstörungen: (089) 9270-2234
Schrittmacher, Defibrillator: (089) 9270-2252

Online: Termine & Anfragen an uns

München Klinik Harlaching

Telefonische Kontaktaufnahme

Sie erreichen uns werktags zu Bürozeiten, Termine nur nach Vereinbarung

Sekretariat, allgemeine Fragen

(089) 6210-2780

Tagesklinik, Herzkatheteruntersuchung

(089) 6210-2775

Online: Termine & Anfragen an uns

München Klinik Neuperlach

Telefonische Kontaktaufnahme

Sie erreichen uns werktags zu Bürozeiten von 8:00 - 16:30 Uhr

Sekretariat, allgemeine Fragen, Privatsprechstunde
(089) 6794-2351

Aufnahmezentrum (Anmeldungen)
(089) 6794-2381

Online: Termine & Anfragen an uns

Unsere Spezialistinnen & Spezialisten für Herzinsuffizienz

Ratgeber zum Schwerpunkt Herzschwäche

Ratgeber: Reisen mit Herzinsuffizienz

Was muss man beachten? Unsere Experten geben Tipps.

Reisen mit Herzinsuffizienz

Geschlechterunterschiede bei der Herzinsuffizienz

Unterschiede zwischen Frauen und Männern

Herzinsuffizienz ist eine komplexe Erkrankung, die bei Männern und Frauen ähnlich häufig vorkommt. Es gibt aber Unterschiede zwischen den Geschlechtern in der Erkrankungsursache, der klinischen Präsentation, der auftretenden Symptome und auch der Prognose. Lesen Sie dazu unser Dossier...

Dossier: Geschlechterunterschiede bei der Herzinsuffizienz

Rund um Ihre Gesundheit

Berichte aus unseren Münchner Zentren für Herz und Gefäße

Meldung
05.12.2024

Anerkannte Qualifizierungsstätte für Kardiale Magnetresonanztomographie

Die Kardiologie der München Klinik Neuperlach wurde von der DGK als Stätte der Zusatzqualifikation für Kardiale Magnetresonanztomographie…

Zur Meldung
Meldung
26.11.2024

Kardiologie als HFU-Schwerpunktklinik rezertifiziert

DGK: Erfolgreiche Rezertifizierung der Kardiologie in Schwabing

Zur Meldung
Meldung
31.10.2024

FOCUS Klinikliste 2025

Wie in den Vorjahren konnten unsere Kliniken wieder TOP-Platzierungen als regionale und nationale Krankenhäuser erreichen.

Zur Meldung
Meldung
25.09.2024

Kardiologie als TAVI-Zentrum rezertifiziert

DGK: Erfolgreiche Rezertifizierung der Kardiologie in Bogenhausen

Zur Meldung
Meldung
02.07.2024

STERN Klinikliste 2024

Wie in den Vorjahren konnten unsere Kliniken wieder TOP-Platzierungen als regionale und nationale Krankenhäuser erreichen.

Zur Meldung
Meldung
06.05.2024

Dr. Markus Deichstetter ist Leitender Arzt in der Schwabinger Kardiologie

Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin hat seit 1. April 2024 neue Standortleitung.

Zur Meldung
Meldung
03.04.2024

Weltweit erste Implantation neuartiger Herzklappenprothese

Herzchirurgie Bogenhausen: Prof. Dr. Walter Eichinger

Zur Meldung
Meldung
19.07.2021

Unsere Ärzte im Hochwasser-Einsatz

München Klinik Flug-Notärzte helfen im Katastrophengebiet Rheinland-Pfalz

Zur Meldung
Meldung
06.05.2021

3D-Mapping: Landkarte des Herzens

Ein neues 3D-Bildgebungsverfahren zur Behandlung von Vorhofflimmern verbessert die Sicht, präzisiert die Navigation und schont die Patient*innen.

Zur Meldung
Meldung
02.03.2021

Polar X: Eiszeit für Vorhofflimmern

Patienten mit Vorhofflimmern haben oft einen hohen Leidensdruck. Eine Möglichkeit, wieder beschwerdefrei zu werden, bietet ein minimalinvasiver…

Zur Meldung
Meldung
04.11.2020

Zertifizierung als Herzinsuffizienz Schwerpunktklinik

Die München Klinik Harlaching wurde als erste Herzinsuffizienz-Schwerpunktklinik in München zertifiziert.

Zur Meldung
Meldung
09.01.2020

Wir gratulieren unseren Mädels

Die Eishockey-U18 Frauenmannschaft siegte im WM-Spiel 6:0 gegen Frankreich.

Zur Meldung
Meldung
02.12.2019

Erstes zertifiziertes Cardiac Arrest Center

Harlaching ist das erste Exzellenzzentrum in München und Bayern.

Zur Meldung
Meldung
17.10.2019

Deutsche Herzwochen: Plötzlicher Herztod

Anfang November geht es eine ganze Woche lang nur um den Plötzlichen Herztod und wie man sich davor schützen kann. Informieren Sie sich.

Zur Meldung
Meldung
16.10.2019

TAVI-Zentrum erneut zertifiziert

Gütesiegel für den kathetergestützten Aortenklappenersatz (TAVI) von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie verliehen.

Zur Meldung
Meldung
23.09.2019

Erfolgreicher Aktionstag Wiederbelebung

Gemeinsam mit der Feuerwehr München führten wir Interessierte in die Grundlagen der Wiederbelebung ein.

Zur Meldung
Meldung
16.09.2019

Woche der Wiederbelebung

Mehr Menschen können gerettet werden, wenn Anwesende handeln und erste Hilfe leisten. Experten zeigen das richtige Verhalten im Ernstfall.

Zur Meldung
Meldung
24.06.2019

Die Hitze-Welle ist da

Mit über dreißig Grad schlägt die Hitzewelle zu. Unsere Experten geben Tipps, wie man die hochsommerlichen Temperaturen übersteht.

Zur Meldung
Meldung
04.06.2019

Wie fit ist Ihre Lunge?

Mit unserem Schnelltest können Sie ganz einfach zu Hause Ihr Lungenvolumen bestimmen.

Zur Meldung
Meldung
31.05.2019

Rauchfreitag

Die München Klinik ruft auf zum Rauchfreitag – Weil weniger Rauch mehr ist. Schaffen Sie einen Tag?

Zur Meldung
Meldung
31.05.2019

Wie hoch ist Ihr COPD-Risiko?

Husten, Schleim oder Atemnot? Machen Sie den Test und erfahren Sie, ob bei Ihnen ein erhöhtes COPD-Risiko besteht.

Zur Meldung
Meldung
11.04.2019

Aktuelle Münchner G'schichte

Roland Dotzler ist ein kerniger, durchtrainierter Mann. Ein plötzlicher Stich in der Brust ändert sein Leben.

Zur Meldung
Meldung
08.04.2019

Aktuelle Münchner G'schichte

Bakterien zerstörten sein Herz. Der Medizin-Nobelpreisträger Bert Sakmann schwebte in Lebensgefahr.

Zur Meldung
Meldung
28.01.2019

Kältewelle: Vorsicht bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Kälte und Eis erhöhen nicht nur die Sturzgefahr, sondern sorgen auch für Dauerstress für den Herzmuskel.

Zur Meldung
Meldung
14.12.2018

Aktuelle Münchner G'schichte

Es sollte eigentlich ein ganz normaler Arbeitstag werden. Doch er begann dramatisch.

Zur Meldung
Meldung
10.10.2018

Deutsche Herzwochen - Herz aus dem Takt

Im Rahmen der Deutschen Herzwochen der Deutschen Herzstiftung informieren wir ab dem 05.11. zum Thema "Vorhofflimmern und Gerinnungshemmung".

Zur Meldung
Meldung
19.09.2018

Werden Sie Lebensretter!

Anlässlich der Woche der Wiederbelebung rufen wir alle Münchner Bürger auf, im Ernstfall Lebensretter zu werden.

Zur Meldung
Meldung
17.09.2018

Cardiac Arrest Center

Neues Kompetenzzentrum zur spezialisierten Versorgung von Reanimationspatienten nach neuesten nationalen Qualitätsstandards.

Zur Meldung
Meldung
27.08.2018

Gesunde Herzen für München

Die Weltstadt mit Herz zeigte sich am 25.08. herzgesund. Mehr als 10.000 Bürger besuchten die große Erlebnisveranstaltung.

Zur Meldung
Meldung
27.10.2017

Aktuelle Münchner G'schichte

1000 Herzen und ein Weltrekord: Mit Hightech wieder den Lebensabend genießen.

Zur Meldung
Meldung
06.10.2016

Lebensrettender Herzklappen-Ersatz

Wir erfüllen erfolgreich die strengen Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - als eines der wenigen in Deutschland zertifizierten…

Zur Meldung